Ich checke auch noch nicht, was der Austausch dieser beiden Kugellager in Bezug auf das Wippen bringen soll - warum wippelt es dann nicht mehr?
Weil (wahrscheinlich) die Kugeln Rillen in die Lagerringe "gegraben" haben, und so ist das Spiel entstanden.
Vor dem Kauf und Austausch würde ich aber sicherheitshalber noch testen, ob evtl. nur die "Achsenschraube" lose ist, auch wenn das unwahrscheinlich erscheint.
2x "cartridge bearings" oder wie in der deutschen Anleitung steht "Wälzlager" (das sind dann wohl Kugellager?).
Generell sind das Lager, deren Lagerringe sich mit Wälzkörpern gegeneinander drehen.
Das können Kugeln sein, wahrscheinlich am bekannstesten, aber auch Kegelrollen, Zylinderrollen, wenn die lang und dünn genug sind, werdens Nadellager, Tonnenrollen usw usf...
Zitat:
[Nebenbemerkung: Für mich sind Lager generell noch immer ein Mysterium . Da gibt's x verschiedene, wozu auch immer...
Jou. Bei 'Wetten Dass...???' machts natürlich mehr her, wenn man n Telefonbuch auswendig gelernt hat, aber n Katalog mit Lagern verschiedener Wälzkörperarten und in allen Grössen iss auch kaum schmächtiger...
Zitat:
ZB hinten beim Schaltwerk, 2 praktisch gleich aussehende Röllchen, eines hat Keramiklager, das andere Kugellager, warum, wozu?]
Das hat verschiedene Gründe. Generell sehn die Röllchen aber schon mal nur aufn ersten Blick identisch aus, sie sinds aber nicht.
Grob: Gewicht, (gewolltes) Spiel (aka Toleranz), Preis, ...
Gibt auch Schaltröllchen mit Kugellagern (aka Wälzlagern, Industrielagern...) oder welche, die einfach nur Lagerbuchsen ohne Wälzkörper drin haben.
Zitat:
Ich checke auch noch nicht, was der Austausch dieser beiden Kugellager in Bezug auf das Wippen bringen soll - warum wippelt es dann nicht mehr?
Naja, voraussichtlich haben die Lager Spiel. Neue haben das nicht, ergo kippelt nix mehr
Ob das Spiel nu daher rührt, dass sich, wie Lidl schreibt, die Kugeln in ihre Laufbahn eingearbeitet haben oder die Lagerkäfige (Metallführungen, die die Kugeln auf Abstand haben, damit man nedd das komplette Lager mit den sackschweren Dingern vollpferchen muss) am Zerbröseln sind, lassen wir offen, iss auch wurscht, denn der Effekt ist in jedem Fall: sie sind fritte.
Zitat:
Notiz für meine Vokabel- und Einkaufsliste: circlip pliers = Seegerringzange = Sprengringzange.
Seegerring(-zange) ist richtig.
Ich verwends zwar fälschlicherweise auch bisweilen, aber n Sprengring iss an sich n Schraubensicherungsscheibe. Das hat sich mittlerweile allerdings so etabliert, dasses tatsächlich auch als Synonym fürn Wellensicherungsring à la Seegerring etabliert hat.
(Oder 'Hering' für nen Zelt'häring' ...)
Also, lange Nase, kurzer Sinn: neben den beiden Lagern iss, wie ich vermutet hatte, auch noch n Nadellager auf der der Kurbel zugewandten Seite drin. Das scheint nicht zum Austausch vorgesehen zu sein;- leuchtet auch ein, weil die Wälzkörper sich auf der Pedalachse drehn. Wenns da Spiel gibt, iss wohl die Achse eingelaufen unds Pedal hinüber.
Ich würde das prüfen. Wennst am Pedalkörper wackelst, wird das Spiel entweder aussen auftreten (wo die Kugellager sitzen) oder innen beim Nadellager.
Isses aussen, kauf dir die Lager und mit den Pedalen in der Hand die passende Seegerringzange, isses innen, kauf dir neue Pedale...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Interessant... ich fahre an drei Rädern Speedplay, das älteste ist 11 Jahre alt und hat bestimmt rd. 50.000 km auf dem Buckel. Ich habe die Lager nie gefettet, gepflegt oder gar irgendwas ausgetauscht. Läuft trotzdem alles. Fazit: Ignorieren scheint auch zu helfen
Geändert von alessandro (04.04.2014 um 23:05 Uhr).
Grund: Wort vergessen
Also, lange Nase, kurzer Sinn: neben den beiden Lagern iss, wie ich vermutet hatte, auch noch n Nadellager auf der der Kurbel zugewandten Seite drin. Das scheint nicht zum Austausch vorgesehen zu sein;- leuchtet auch ein, weil die Wälzkörper sich auf der Pedalachse drehn. Wenns da Spiel gibt, iss wohl die Achse eingelaufen unds Pedal hinüber.
Ich würde das prüfen. Wennst am Pedalkörper wackelst, wird das Spiel entweder aussen auftreten (wo die Kugellager sitzen) oder innen beim Nadellager.
Isses aussen, kauf dir die Lager und mit den Pedalen in der Hand die passende Seegerringzange, isses innen, kauf dir neue Pedale...
Nun, das Spiel ist leider innen (also zur Kurbel hin). Deshalb war ich auch verwirrt, was ein Austausch der (äußeren) Lager bringen soll. Wenn ich von der Kurbel aus auf das Pedal schaue, sieht es rein optisch so aus, als ob die Achse zu "schmal" ist, also es ist ein Spalt zwischen Achse und Pedalkörper. Heißt das, das Nadellager ist hinüber?
Zitat:
Zitat von alessandro
Interessant... ich fahre an drei Rädern Speedplay, das älteste ist 11 Jahre alt und hat bestimmt rd. 50.000 km auf dem Buckel. Ich habe die Lager nie gefettet, gepflegt oder gar irgendwas ausgetauscht. Läuft trotzdem alles. Fazit: Ignorieren scheint auch zu helfen
... ich fahre an drei Rädern Speedplay, das älteste ist 11 Jahre alt und hat bestimmt rd. 50.000 km auf dem Buckel. Ich habe die Lager nie gefettet, gepflegt oder gar irgendwas ausgetauscht. Läuft trotzdem alles.
Jaja,die Sonnen-Sonntags-Fahrer...
Zitat:
Zitat von ~anna~
Wenn ich von der Kurbel aus auf das Pedal schaue, sieht es rein optisch so aus, als ob die Achse zu "schmal" ist, also es ist ein Spalt zwischen Achse und Pedalkörper.
Nu kommts drauf an, was du als Spalt bezeichnest.
An sich iss da Platz für nen Dichtring, der allerdings relativ zierlich ist.
Verloren gehn kann der eigentlich nicht, weil er nen Metallträger hat, auf den der Gummi aufvulkanisiert iss (quasi wie n Metallventil in nen Gummireifen oder n Bremsgummi auf die Schraube, mit der er an der Bremse angedübelt wird), aber er kann natürlich kaputt sein und undicht.
Da iss dann die Frage, ist ers, weils Pedal Spiel hat oder hats Pedal Spiel, weil er kaputt iss (und Dreck reingekommen ist)?
Du könntest den Pedalkörper mal abnehmen und den Durchmesser der Pedalachse messen. Das sollte ein Mass mit vollen Millimetern sein, also zB. 12mm und nedd 11,6mm. Die fehlenden 4Zehntel wären dein Spiel.
Nur: es ist entweder die Achse verschlissen, also wirtschaftlich das Ende für die Treter oder es ist halt das Nadellager zerbröselt.
Auch das könnte man tauschen, selbst wenns im Speedplay-Kit nicht dabei ist. Nur braucht man wahrscheinlich nen speziellen Auszieher dafür und muss sich das Lager in nem Handel für Technischen Bedarf organisieren. Also auch wieder ne Nullrunde oder ein Drauflegegeschäft.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hallo!
Also das Problem ist immer noch nicht gelöst. Ich wüsste wo ich die Lager herkriege (vermutlich zumindest, hab nen Radmechaniker gefragt) - nur ich krieg die blöde Torx-Schraube nicht auf. Der Grund ist wohl der Schraubenkleber, der da drauf ist, und in der Anleitung steht, man soll die Schrauben auf 150°C erhitzen, dann löst sich der Kleber. Wie krieg ich diese Temperatur zusammen? Mit heißem Wasser hab ichs schon versucht - tut sich nix. Jetzt wäre eine Möglichkeit für höhere Temperaturen sie ins Backrohr zu geben. Kann ich da irgendwas beschädigen? Ich hab leider ein altes Backrohr ohne Temperaturanzeige - also es geht im Wesentlichen nur "ganz oder gar nicht" (und keine Ahnung wie viel Grad "ganz" sind - ich könnte sie alle paar Minuten rausnehmen und schauen, ob sich die Schraube löst).