Dagegen steht bei deiner Sicht der Dinge die Frage im Raum: wennst eh schon 5Stunden aufm Rad sitzt, wo ist das Problem, das Ding anschliessend mitm Eimer Wasser abzuspülen, nachm Trocknen etwas zu putzen und schmieren und wieder etwas Imprägnierwachs aufzutragen? Auf die Viertelstunde kommts dann wirklich nicht an.
Nunja, aus der Praxis weiß ich, dass das nicht ganz so einfach ist.
Ich bin letzten Winter oftmals bei richtig Scheisswetter 4-6h geradelt. Danach hat man erst mal Lust, in der warmen Bude Füße und Hände wieder in Gang zu bringen, statt mit eh schon gefrorenen Pfoten Wasser über die Karre zu kippen. Das mag noch ganz gut gehen, wenn man ne eigene Waschküche mit Warmwasserschlauch im Keller hat.......
Das Rad lass ich dann ganz gerne erst mal ein paar Stunden dreckig stehen, bis ich selbst wieder hergestellt bin. Die anfälligen Stellen mit WD40 oder dergleichen zu tränken, ist dann danach aber schon noch meistens drin.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Falls man wirklich längere Zeit im Dunklen auf Straßen fährt, wo auch Autos fahren, würde ich lichtmäßig noch aufrüsten, z.B. mit einer leichten Reflektorweste und einem zweiten Rücklicht.
So mach ich das in der Regel auch.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
P.S.: Bei mehrstündigen Fahrten durch die Dunkelheit bei Mistwetter würde ich depressiv.
Kann ich bestätigen. Es reichen schon mehrere Stunden Fahrt in der Dunkelheit ohne Mistwetter....
Macht null Spass, aber immer noch besser als Rolle
Mein Crossrad bekommt ab Ende Oktober wieder
Nokian Hakkapellitta 240. Die Jungs von der Stadt räumen nur noch Hauptverkehrsstraßen und der Rest macht meist gar nix. Somit ist jede Pfütze jede kalte Stelle morgends eine Eisfläche. Der Gripp auf Eis ist herrlich und ich bin seit zwei Jahren rutschfrei bis auf gewolltes driften...
Nur der Rollwiderstand ist heftig. Dafür geht der auch in Schnee und auf festgefahrenen Schneedecken.
Die Dinger sind auch auf allen Rädern der Gattin und Kinder und mein Finne in der Abteilung hat sich schon gewundert wieso er und ich die einzigen mit Spikes sind. Und am Fahrrad sind die erlaubt !
Der Kostenfaktor ist natürlich das eine. Ne Felge fürn Zwanni mit Umspeichen = 3 Bremsbelagssätze? Muss ich mal durchrechnen. Vergessen haste allerdings die 20 Bremsbeläge, die in der Lebenszeit der Felgen verschlissen wurden
So what, der größte Vorteil (und das ist meine persönliche Meinung) von Scheibe zu Felge ist m.E. dass net dauernd geschmirgel im Siff zu hören ist. Stellt man die V-Brakes so ein, dass es nedd dauernd schmirgelt, wenn man durch ne schlammige Pfütze fährt, ist die Bremswirkung bei einer Canti angesiedelt. Kein Thema, wenn man im Flachen unterwegs ist oder CX Rennen fährt aber auf der Straße für mich keine Option.
Klar kommt auch mal was zwischen Scheibe und Belag aber das ist längst nicht so häufig.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Na siehste. Das schreibste jetzt zwar zu den vereisten Felgen, aber ich hab die emprische Erfahrung mit Scheibenbremsen.
Das glaub ich dir nämlich gerne und ich lass auch gerne mal jemanden mit meinem Scheibenbremsen stoppen. Jede/r wird begeistert sein.
Nur ist das in Bezug auf die Realität nicht die breite Masse. Die ärgert sich nämlich grün und blau, und zwar nicht über Pillepalle wie Nachstellen im Modder. Dafür hab ich nen Einsteller an den Zusatzbremshebeln oder der Pipe.
Mir gehts ja nicht aufn Senkel, weil ich mit meinen nicht klarkommen würde (eher im gegenteil), sondern weil in der Werkstatt s Geschiss von V-Brakes gegenüber Scheibenbremsen nahezu nicht vorhanden ist.
Ich schätze den HeinB einfach so ein, dass er die Beläge selbst wechseln kann und regelmäßig nachstellt, liegt vll. an mir, weil er immer recht gute Beiträge schreibt und ich bei solchen geneigt bin dies auf die handwerklichen Fähigkeiten zu übertragen.
Ich habe keine großen Argumente mehr, jetzt ist es allein an HeinB ...
Ich war immer längseits... die Felgen sind auf dem alten TI MTB von Shangri-La. Eigenartigerweise war das mit Keramik schlimmer als mit Alu im Schnee. Liegt vll. daran, dass die lange nicht so warm werden beim Bremsen (wird ja mehr vom Bremsbelag weggehobelt) aber wirklich erklären kann ich es nicht.
Ich hatte noch die Überlegung, ob die Ceramic-Beschichtung etwas rauher ist und damit die durch die größere Oberfläche eine dünne Wasserschicht auf der Felge bleibt und sofort durchfriert. Egal wie, blöd isses allemal.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
P.S.: Bei mehrstündigen Fahrten durch die Dunkelheit bei Mistwetter würde ich depressiv.
Nö. Hinterher kannste Dich als Held feiern, das hellt die Stimmung deutlich auf.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
ich bin auch für die Lösung mit dem Nabendynamo! An meinem Winter"Crosser" (Mit festinstallierten Schutzblechen und Lichtanlage) habe ich eine Lumotec IQ Cyo, die macht wirklich genug Licht, und man hat einfach eine Sorge weniger: Dass Teil ist immer dabei, der Akku ist immer voll!
Zitat:
Zitat von glaurung
Kann ich bestätigen. Es reichen schon mehrere Stunden Fahrt in der Dunkelheit ohne Mistwetter....
Macht null Spass, aber immer noch besser als Rolle
Ich habe das Gefühl, dass die Autofahrer im Dunkeln einfach rücksichtsvoller fahren. Da wird man immer mit ausreichend Seitenabstand überholt, und "Organspender" sind in der dunklen Jahreszeit nicht unterwegs. Deswegen fahre ich manchmal ganz gerne im Dunkeln.
ich bin auch für die Lösung mit dem Nabendynamo! An meinem Winter"Crosser" (Mit festinstallierten Schutzblechen und Lichtanlage) habe ich eine Lumotec IQ Cyo, die macht wirklich genug Licht, und man hat einfach eine Sorge weniger: Dass Teil ist immer dabei, der Akku ist immer voll!
Christian
Eine Akku leuchte hilft aber auch beim Werkeln und Flicken..
Das können nicht viele NaDyLampen
Nö. Hinterher kannste Dich als Held feiern, das hellt die Stimmung deutlich auf.
Eben !
Ich fahre an meinem Crosser (alter NOX) auch mechanische Scheiben BB7 (Empfehlung von Shangri-La) und bin SEHR zufrieden damit.
Ebenso einen NaDy (halt den schweren 3N-20 wegen den Scheiben). Hab noch ein zweites VR für Wettkämpfe. Semi-Steck-Schutzbleche von SKS (sind in 1min ab) und auch die Kombi aus IQ Cyo und Smart Batterie Rücklicht.
Im Winter mit Spikes, im Herbst und WK mir Racing Ralph und im Sommer mit Supremes. Hätte ich nicht ab und zu Bedarf mit vielen Packtaschen zu fahren wäre mein Reiserad schon längst verkauft.
Die HS33 am Reiserad haben im Winter übrigens NULL Spaß gemacht. Bremswirkung war eher mäßig und viele Probleme mit dem Schnee an den Bremskörpern.
Mit XT V-Brakes und Swissssstop Belägen ging es an einem anderen Rad recht gut, der Verschleiß war aber recht hoch.
Ich meine: Im Winter (also bei Schnee) nur noch Scheibe !
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it