Zitat:
Zitat von Noiram
Denkst Du oder hast Du Erfahrungswerte?
...und wie ist das bei + und -?
Naja ist bei mir ähnlich.
Ich weiß die Werte momentan gar nicht so genau, aber bei mir kommt eine Linsenkrümmung dazu und da sagt mei Optiker dass Lasern heikel sei, da in einer gewissen Gradzahl gelasert werden müsste.
Da seit 3-4 Jahren jetzt alles gleich blieb, denke ich es ist okay damit zu leben als vielleicht ein Risiko einzugehen und noch weniger zu sehen...
Obwohl ich es im Alltag gar nicht mehr so richtig als Übel ansehe (komme mit weichen Linsen super klar) beneide ich doch viele (wie meinen Freund) der ohne jegliche Sehhilfe auskommt.
LG
Marion 
|
Ich bin davon überzeugt, dass jegliches Training hilft, wenn es halbwegs richtig ausgeführt und konsequent fortgeführt wird.
Aber oft fehlt die Geduld, nach der Anfangseuphorie weiter zu machen, wenn die Fortschritte zu stagnieren scheinen.
Auf natürlich gutes Sehen sind wir ja schließlich nicht mehr angewiesen und andere Bereiche wollen ja schließlich auch noch trainiert werden (z.B. Schwimmen, Laufen usw.).
Zum Glück habe ich nur -3,5 auf beiden Augen und komme damit im Alltag zu 99% ohne Brille aus, nur beim Autofahren muss ich sie mitnehmen.
Ich fand es erschreckend, dass ich früher bei jedem Augenarzttermin eine stärkere Brille verschrieben bekam, mit der Begründung, das wäre eben ein normaler nicht umkehrbarer Prozess. Meine erste Brille hatte noch -0,75 und dann ging es stetig abwärts, ohne Aussicht auf Besserung.
Immer wieder gab es aber Situationen, da machte es Klick und plötzlich konnte ich für einen Moment wieder 100% klar sehen.
Seitdem habe ich mir gewünscht, diese Momente bewusst herbei zu führen und beliebig verlängern zu können. Meine Augen haben mir ja gezeigt, dass sie das Potential zum klaren Sehen noch haben, nur eben nicht permanent wie ich es gern hätte.
Wie gesagt, fehlt mir aber leider oft die Geduld etwas mehr zu tun.
Es ist demotivierend, dass als weit verbreiteter medizinischer Konsens immer noch gilt, es gäbe keine Möglichkeit, mit irgendwelchem Augenmuskeltraining das Sehvermögen zu verbessern.
Erstaunlich und Motivierend finde ich aber z.B. die Untersuchungen, die man bei den südostasiatischen Moken, einem Seenomadenvolk vorgenommen hat.
Die Moken sind in der Lage unter Wasser ohne Taucherbrille scharf zu sehen, um damit in bis zu 60m Tiefe ohne technische Hilfsmittel nach Muscheln, Schnecken, Seegurken oder Perlen zu tauchen. Sie schaffen es willentlich ihre Pupillen, die ja unter schlechten Lichtbedingungen automatisch größer werden, zusammen zu ziehen. Somit verbessern sie die Tiefenschärfe und damit das Auflösungsvermögen erheblich.
Zudem können sie ihre Augen auf extreme Nahsicht einstellen, indem sie es schaffen bestimmte Muskeln so stark zusammen zu ziehen, dass die Augenlinse ein Brechungsvermögen von bis zu 16 Dioptrien erhält, womit die absolute Leistungsfähigkeit des menschlichen Auges nahezu erreicht wird.
Das erstaunliche Ergebnis der Untersuchungen war, dass es nicht an besonderen Genen liegt, sondern dass diese Fähigkeiten erlernt und trainiert werden können.
Eine Testgruppe schwedischer Kinder hat man 33 Tagen so weit trainiert, dass sie die gleichen Fähigkeiten erlernt hatten wie die Moken.