[quote=Phönix;803181]Darf ich fragen wie alt Du bist ?/QUOTE]
37, Rumpfstabi mache ich seit Ewigkeiten, im Sommer unregelmäßig, im Winter oft sogar zweimal pro Woche, einmal im Studio, einmal beim Hallentraining vom Verein.
Nie Probleme gehabt seit ich die Position vernünftig optimiert habe, dann ist da gar nicht so viel Belastung auf dem Rücken. Wenn der zu viel Haltearbeit aufbringen muss ist meist der Lenker zu weit vorne und/oder der Sattel zu weit hinten. Letztlich ist die Position mit der auf dem Rennrad doch fast identisch und nur insgesamt um das Tretlager gedreht mit der Folge dass der Sattel vor kommt und der Lenker runter. Die Winkel in Hüfte, Schulter und Co. ändern sich um Renner kaum, wo soll die hohe Belastung für den Rücken herkommen?
Ich sag mal so, mit nur gut 1500km dieses Jahr hab ich entspannt die 180km letzte Woche in Köln fast nonstop entspannt in Aeroposition verbracht. Ohne Rückenschmerzen oder Verspannungen. Es lohnt viel Arbeit in die INDIVIDUELL optimale Position zu stecken.
Oh, das iss natürlich ein Problem. Die Roos kriegt man derzeit am günstigsten aus England, für Deutschland hammer grad wieder nen frischen Importeur, aber der steigt (für mich unverständlich) mitm Seduca und deutlich über 2k ein...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Google Shopping wirft ne ganze Litanei von Tri-Rädern bis etwa 1500 EUR raus....da müßte schon was dabei sein, was auch auf Österreichs Straßen gefahren werden kann ;-) Hier nur ne Auswahl (die ich nicht auf Ausstattungsdetails etc gesichtet habe)...:
Ich habe hier mal zwei Fahrräder gefunden und würde gerne eure Meinung dazu hören:
KTM Solus Master 2010
Details:
Material: Vollcarbon, Monocoque-Bauweise
aerodynamisch optimiert, minimierte Frontfläche
variable Triathlon und Time Trial Geometrie
Steuerrohr für integr. Steuersatz (1 1/8"), Carbon Dropouts
verstärkter Tretlagerbereich, integrierte Kabelführung
Aero Carbonsattelstütze mit großem Verstellbereich
hinter dem Tretlager versteckte Hinterradbremse
Material: Full carbon, Monocoque-construction
aerodynamic optimized, minimized front area
variable Triathlon and Time Trial geometry
head tube for integrated head set (1 1/8"), Carbon Dropouts
reinforced bottom bracket area, integrated cable duct
Aero carbon seat post with large adjusting range
behind bottom bracket hidden rear wheel brake
Rahmen KTM TT-Aero Full carbon, Monocoque-construction
56 cm
FEDERELEMENT GABEL Time Trial Fullcarbon JS-1004
Schalthebel Shimano Dura Ace SLBS79 Triathlon-shifter
Schaltwerk Shimano Ultegra
Kettenwerfer Shimano Ultegra
Zahnkranz Shimano Ultegra
ÜBERSETZUNG 12-25/53-39
Kettenradgarnitur Shimano Ultegra Hollowtech 2
MITTELLAGER Shimano Cartridge
Pedal ROTOR Bremse vorne Shimano Ultegra
Bremse hinten Tektro Mod. R725 integrated
Bremshebel Tektro Mod. TL720 Alloy
Nabe VR DT Swiss R 1900 wheelset
Nabe HR Felgen Speichen Reifen Schwalbe Conti GP 4000S foldable 23-622
Steuersatz Ritchey Pro Drop-In integrated
LENKERVORBAU Ritchey Pro 4-axis
Lenker Ritchey Interval Carbon + Alloy S-Bend Extension
Griffbezug Sattel Selle Italia NT1
Sattelstütze Aero Carbon seat post
Gewicht 7,5 kg without pedals
Ich habe hier mal zwei Fahrräder gefunden und würde gerne eure Meinung dazu hören:
Das sind beides sehr gute Räder (okay, ob das KTM so gut wie das kopierte P3 ist, weiß ich nicht). Das Specialized hat natürlich wesentlich hochwertigere Laufräder.
Ob das gute oder schlechte Angebote sind, hängt natürlich vom Preis und vom Zustand ab.
Würden sie denn von der Größe her passen? Das ist ja das A und O.
Gruß Matthias
PS: Ich bin froh, dass meine hintere Bremse da ist, wo sie hingehört und nicht (imho sinnlos) unterm Tretlager wie beim KTM.
Also der Preis für das KTM wäre 1.650 und für das Specialized etwa 1.900. Obs von der Größe her genau passt, werde ich erst am Donnerstag erfahren, weil ich mich vermessen lassen werde