gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Verbesserungsvorschläge für meine Schwimmtechnik (Video)? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.07.2012, 17:37   #17
voi_nam
Szenekenner
 
Benutzerbild von voi_nam
 
Registriert seit: 21.01.2011
Ort: LE
Beiträge: 873
Zitat:
Zitat von Steffen! Beitrag anzeigen
Zum Trainer: Ich werde wohl so Intensiv 2 Tageskurse machen, bisher hatte ich zu grosse Bedenken ob es das in so ner 10er Gruppe bringt...

Viel Grüsse

Steffen
mit 2 Tageskursen wird das wohl nichts, denn nach einer Stunde ordentlichem Training bist du eh platt und du verfällst in das "alte, aktuelle" Schema

10er Gruppe bringt viel, Kosten sind günstiger und du hast mind. 10 mal Schwimmkurs
darfst dich nur nicht scheuen den Trainer auf den "Sack" zu gehen, das er bei dir mal schauen soll
der Kurs ist bei uns 1mal in der Woche gewesen, dazwischen musst du natürlich schwimmen gehen

mir hat es viel gebracht, auch wenn keko noch nicht drüber schauen konnte

schwimme jetzt ruhiger (schlingern), reiße den Kopf nicht mehr aus dem Wasser zum Luft holen etc.

Verbesserung 4min auf der MD, und aus damals realistisch 1:30 auf der LD sind 1:16 in Roth geworden

es geht also vorwärts, und Potential nach oben ist da auch noch
__________________
Das Leben kann so scheiße sein............
man muß sich nur Mühe geben.
voi_nam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2012, 18:24   #18
Godi68
Szenekenner
 
Benutzerbild von Godi68
 
Registriert seit: 10.12.2009
Beiträge: 1.809
Zitat:
Zitat von Trimone Beitrag anzeigen
Ansonsten viel Geduld u nehme dir pro Einheit immer nur einen Fehler dran.
Ich hätte eher gesagt: Nimm dir pro Monat nur einen Fehler vor. Und arbeite daran kontinuierlich
__________________
Etwaige Schreibfehler beruhen hierauf
Godi68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 00:09   #19
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
Da du die Körperspannung nicht hast, bzw. nicht halten kannst, machst du dann bei jedem Armzug mit der Hüfte eine Ausgleichsbgewegung --> Schlingern. .
+1

Ich finde diese Website ganz geil mit sehr vielen Artikeln zur Technik
http://www.svl.ch/svlimmat_ratind.html#schwimmen

Geändert von Lui (17.07.2012 um 00:15 Uhr).
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 11:01   #20
Ulmerandy
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ulmerandy
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: Neu-Ulm
Beiträge: 3.354
Zitat:
Zitat von Steffen! Beitrag anzeigen
Guten Abend,

nachdem ich nun für mein Saison Highlight 2012 in Roth fleißig Schwimmen geübt hatte bin ich immerhin nicht versoffen. Nur leider bin ich mit einer Schwimmzeit von 01:37 echt eine ganz lahme Wurst im Wasser! Der einzige Vorteil ist, dass ich auf dem Rad und beim Laufen ausschließlich überhole, das war es aber auch schon mit den Vorteilen! Moment, noch was: ich finde mein Rad super einfach!...

Ich habe hier mal ein Video mit UW Sequenzen hochgeladen. Eventuell mag sich der ein oder andere Kundige mal drauf schauen und konstruktive Verbesserungsvorschläge hier im Thread abgeben! Ich würde mich sehr freuen!

http://youtu.be/r0SiBKU1A8A

Ich habe die Vermutung, dass ich einfach durch mein Rumgeschlinger eine zu Große Wasserbox vor mir her schiebe. Nur woher kommt dieses verdammt schlingern?!
Wenn wir zusammen im gleichen Becken schwimmen würden, könnten wir Wasserballet machen - ich scheine echt genau die selben Probleme zu haben - nur habe ich nahezu keinenBeinschlag

Viele Grüße

Andy
Ulmerandy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 14:30   #21
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Zitat:
Zitat von voi_nam Beitrag anzeigen

mir hat es viel gebracht, auch wenn keko noch nicht drüber schauen konnte

schwimme jetzt ruhiger (schlingern), reiße den Kopf nicht mehr aus dem Wasser zum Luft holen etc.

Verbesserung 4min auf der MD, und aus damals realistisch 1:30 auf der LD sind 1:16 in Roth geworden

es geht also vorwärts, und Potential nach oben ist da auch noch
ach bitte, sei doch so gut, und, ...
... siehe Godies Sig

BTW: Herzlichen Glückwunsch zum Finish!


An den TE: Das Schlingern kommt wegen des nicht korrekt ausgeführten Armszuges. Etwas für die Rumpfstabi zu tun verbessert das Symptom, nicht die Ursache, da hat Keko schon recht.

Ich würde Dir aber statt Rumpstabi viel Beinarbeit empfehlen! Denn die hat den gleichen Trainingseffekt für die Rumpfstabi, die Du für die Wasserlage auch nötig hast, tut aber auch etwas für Deine ungelenkigen Füße. Die bremsen viel mehr, und ziehen Dich hinten viel mehr runter, als gemeinhin angenommen wird.

Diese Kopf runter Geschichte, die immer wieder empfohlen wird, um die Wasserlage zu verbessern, ist etwas für Beckenschwimmer und nichts für Triathlen/Freiwasserschwimmer. Da kann und muss man ständig sehen können wo man hinschwimmt.

Und wie schon gesagt: Eins nach dem anderen!


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 16:06   #22
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Vorab: wir schwimmen in der gleichen Liga (1:21 in Roth).
1) bei mir ging - vor allem links - auch der Arm nach unten. Bin Rechtsatmer und mit M55 ist die Beweglichkeit eingeschränkt. Mir hat geholfen, nicht so stark zu rotieren, da dadurch die Schulter wohl zu tief kam. Hab außerdem drauf geachtet, den Kopf nicht an zu heben. Ute M. hat in nem Film zur Wasserlage gemeint, ein Auge ist unter, eins über Wasser. Mal so als Kontrollmaß. Das hilft auch, die Beine hoch zu bekommen. Außerdem konzentriere ich mich auf das Strecken des Arms Inns zwar nach oben, dh an die Wasseroberfläche und nach außen. Gefühlt sind das 45 Grad nach außen. In Wirklichkeit geht der Arm jetzt endlich nach vorn und nicht in Richtung Übergreifen.
2) Dieses "Nahezu"-Übergreifen trägt bei mir zu dem Schlingern bei, denn die Armbewegung wirkt sich auf den ganzen Körper aus. Rumpfstabi mach ich 1X Woche, das reicht im Vergleich mit anderen und, weil ich auch auf der 2. Marahälfte noch relativ aufrecht laufe. Außerdem mach ich folgende Übungen neben den Standards Abschlag, Reißverschluss, Einarmschwimmen u.a.:
Brustschwimmen (was ich relativ gut kann) mit langer Gleitphase. Durch die symmetrische Bewegung krieg ich die besser hin. Dieses Gleitphase versuche ich dann nach ein paar Zügen, aufs Kraulen zu übertragen.
"Mini"Delfin: Delfin Beine und mit einem Arm Delfin Armzug (mit beiden Armen klappt's bei mir nicht). Die Arme wechsele ich nach ner halben 50m Bahn oder nach 3-4 Zügen.

3) Es hilft alles, was verschiedene Bewegungsmuster im Wasser trainiert und die vorhandenen aufbricht. Deshalb nützt es bei uns auch nix, km zu schrubben. Das verfestigt nur die eingeübten Koordinationsmuster und Fehler. Ich glaub, dass ganze Tage bzw. Schwimmseminare nicht sooo viel bringen. Denn so schnell können wir die Fülle von Tipps gar nicht umsetzten. Vielleicht sollte ich aber mal eins mit machen, um das beurteilen zu können. Ich "häng" mich zZt an nen Kumpel, der in der Mastersliga immer locker vorn mit raus kommt. Der guckt jede Woche mindestens 1 mal nach mir und dann hab ich wieder Hausaufgaben. Dafür trete ich ihn beim Laufen.

4) wichtig finde ich auch, was Arne sagt: Man muss ein Bild davon im Kopf haben, wie das fertige Ergebnis aussehen soll. Youtube ist da klasse. Hab da momentan einen Clip von Grant Hackett, in dem er "delfin"artig schwimmt und damit bei jedem Zug ziemlich weit weg taucht, wie das Arne und auch mein Kumpel empfehlen. Dadurch und weil ich die Arme subjektiv ganz außen einsetze, ist das Schlingern bei mir weniger geworden und manchmal weg. Ich denke, da gibt es keine allgemein gültige Wahrheit.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 20:54   #23
krito
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 12.03.2010
Beiträge: 37
aufgefallen ist mier erstens die sehr schlechte stabilitaet im rumpf. durch Rumpfstabi uebungen kann man da schon viel verbessern, ohne sich ins becken zu stuerzen und ist auch ueberall trainierbar.
einen zweiten groben fehler ist die haltung der Fueße!!! die Fueße muessen gestreckt sein, oder wenigstens etwas gestreckt. Wenn du schon mal die fueße durchstreckst, hast du schon wengiger wasserwiderstand und dein beinantrieb wird gleich viel besser!
krito ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2012, 23:02   #24
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
"Mehr Rumpfstabi" ist die Standardantwort, wenn's um's Schlingern geht. Ist aber nicht immer richtig. Wie schon geschrieben mache ich ausreichend Rumpfstabi und hab da auch in der Gruppe von 20 Leuten keine Defizite, wenn ich mich beim Training so umschaue. Entscheidend ist, dass die Bewegungsmuster stimmen, jedenfalls auf 500 m. Beinarbeit kann da ebenfalls schaden, denn die sorgt für Unruhe. Bei mir ist es besser geworden, seit ich ne 2er Beinschlag mache. Füße strecken ist ganz sicher ne Maßnahme.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.