gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Zu langsam auf dem Rad.... - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.05.2012, 13:45   #17
Pascal
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.01.2008
Beiträge: 2.055
Zitat:
Zitat von Ingo77 Beitrag anzeigen
Letztes WE waren wir im Frankenland und sind mehrfach die Radstrecke abgefahren. Bei der Gelegenheit bin ich auf einer langen Runde (2xRadrunde) drei mal 45 Minuten im geplanten LD-Belastungebereich gefahren. Zuerst eine ganze Runde locker und in der zweiten Runde dann die 3x45 Minuten. Das Ergebnis (=Tempo) war ernüchternd: 34km/h, 32km/h(ok, nur Gegenwind inkl. Kalvarienberg), 34,5km/h.
Bin am Freitag auch auf der Challenge Runde gewesen. Die Verhältnisse da waren aufgrund des starken Ostwindes vergleichsweise hart und auch komplett anders als "gewohnt". Es rollte einfach nicht vom Seligenstaedter Berg an bis Greding. Dann kommt natürlich immer dazu, dass man auf der Strecke im Training an jeder Kreuzung bremsen muss, an Ampeln anhalten muss, was in der Summe dann doch Minuten langsamer macht als im Wettkampf.

Ich war ebenso über meine Rundenzeit ernüchtert, würde insgesamt die Aussage treffen wollen, Ostwind auf der Rother Strecke macht insgesamt langsamer als Westwind, weil u.a. vom Start bis Heideck viel Strecke durch Wald führt, wo Westwind gebremst wird und an Einfluss verliert, aber von Seligenstaedt bis Greding anschiebt.
__________________
nix
Pascal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 13:53   #18
sandra7381
Szenekenner
 
Benutzerbild von sandra7381
 
Registriert seit: 11.02.2008
Ort: Plochingen
Beiträge: 1.877
Zitat:
Zitat von Pascal Beitrag anzeigen
Bin am Freitag auch auf der Challenge Runde gewesen. Die Verhältnisse da waren aufgrund des starken Ostwindes vergleichsweise hart und auch komplett anders als "gewohnt". Es rollte einfach nicht vom Seligenstaedter Berg an bis Greding. Dann kommt natürlich immer dazu, dass man auf der Strecke im Training an jeder Kreuzung bremsen muss, an Ampeln anhalten muss, was in der Summe dann doch Minuten langsamer macht als im Wettkampf.
Es war genau eine Ampel auf der ganzen Strecke

Zitat:
Zitat von Pascal Beitrag anzeigen
Ich war ebenso über meine Rundenzeit ernüchtert, würde insgesamt die Aussage treffen wollen, Ostwind auf der Rother Strecke macht insgesamt langsamer als Westwind, weil u.a. vom Start bis Heideck viel Strecke durch Wald führt, wo Westwind gebremst wird und an Einfluss verliert, aber von Seligenstaedt bis Greding anschiebt.
Nichtsdestotrotz stimmt es wohl, dass der Wind ungewöhnlich war für die Strecke. Wobei er am Sonntag schon weniger war und da ist Ingo seine Intervalle gefahren. Ansonsten hat man halt hinter Greding oft Wind.

Ich bin auch der Meinung, dass allein 1km/h mehr auf jeden Fall aufgrund WK-Laufräder und abgesperrter Strecke drin ist
__________________
Viele Grüße
Sandra
sandra7381 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 14:12   #19
Joerg aus Hattingen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Joerg aus Hattingen
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 2.506
Zitat:
Zitat von sandra7381 Beitrag anzeigen
Nichtsdestotrotz stimmt es wohl, dass der Wind ungewöhnlich war für die Strecke.
Ich hatte bei meinen Roth Starts immer den Eindruck, dass oberhalb des Kalvarienberges in der 2. Runde der Gegenwind deutlich stärker war als in der ersten Runde. Damit muss er wohl am Wettkampftag rechnen.
zum Thread: Ich würde auch den Plan konsequent zu Ende abarbeioten. Wenn er Fehler gemacht hat, dann am Anfang und die lassen sich jetzt nicht mehr korrigieren. Die Gefahr, durch Änderungen weitere Fehler einzubauen, die zu einem 'schlechteren' Ergebnis führen, halte ich für zu hoch.
Joerg aus Hattingen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 14:34   #20
Pascal
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.01.2008
Beiträge: 2.055
Zitat:
Zitat von sandra7381 Beitrag anzeigen
Es war genau eine Ampel auf der ganzen Strecke
Dann wurde Freitag nach meiner Anwesenheit abgebaut . Bei mir waren es noch in Hilpoltstein zwei und zwar beide vor dem Solarer Berg, eine direkt in der Kurve davor und eine ca. 200 Meter weiter zurück, wo man nach Heuberg "abkürzen" könnte...

2010 und 2011 waren einfach perfekte Bedingungen auf der Radstrecke. Das muss aber nicht immer so sein, wie das letzte WE zeigte. Ich würde mir allerdings wegen einer solchen Testfahrt nicht zu viele Gedanken machen, dazu sind letztlich zu viele Einflussfaktoren vorhanden, Kruemel hat sie schon aufgelistet...
__________________
nix
Pascal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 16:29   #21
Ingo77
triathlon-szene.de Autor
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Esslingen
Beiträge: 1.317
Zitat:
Zitat von Loretta Beitrag anzeigen
Ohne Intervalle wird niemand wirklich schnell, das ist so. Also würde ich die Zeit nutzen und noch spezifische Intervalle fahren die zwar kürzer sind (bis 30min), dafür aber ganz sicher über dem WK- Tempo liegen, bei mir wären das statt 220 Watt dann 250 Watt in der Ebene, am Berg dann auch ruhig die KA- Intervalle an der Schwelle, also noch etwas mehr.
Es geht grundsätzlich um das Verschieben der Grenze in den Leistungsbereichen, also die Verbesserung aller Bereiche. Wenn jemand seinen EB- Bereich nicht verschiebt wird auch sein GA2 Bereich sich nicht groß verschieben lassen, wohlgemerkt nicht vom Puls sondern von der Leistung.
Nach dem Trainingplan steht mir so etwas schon noch bevor. Davor habe ich ein wenig Angst...

Meine Frage zielte ein wenig darauf ab, ob mein Zustand zum jetzigen Zeitpunkt eher "normal" ist oder ob ich einfach schon formmäßig etwas "weiter" sein sollte - und wenn dem so ist, ob ich daran in den nächsten Wochen aktiv etwas drehen kann.

Zitat:
Zitat von Pascal Beitrag anzeigen
Dann wurde Freitag nach meiner Anwesenheit abgebaut . Bei mir waren es noch in Hilpoltstein zwei und zwar beide vor dem Solarer Berg, eine direkt in der Kurve davor und eine ca. 200 Meter weiter zurück, wo man nach Heuberg "abkürzen" könnte...
Die Ampeln waren am WE ausgeschaltet
Ingo77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 18:15   #22
phonofreund
Szenekenner
 
Benutzerbild von phonofreund
 
Registriert seit: 28.12.2007
Beiträge: 2.154
Zitat:
Zitat von Loretta Beitrag anzeigen
Hallo,

da nützen 38 Jahre nix, das ist natürlich so nicht richtig und ist absolut veraltet.
Viele KM im Grundlagenbereich bringen keine höhere WK- Geschwindigkeit, sondern nur die zielgerichteten Intervalle im KA- Bereich, bzw. Intervalle in der Ebene.
Das Vernachlässigen von anderen Geschgwindigkeitsbereichen über dem Langdistanztempo wird dazu führen, dass das WK- Tempo dann gefühlte 95% der Maximalgeschwindigkeit sind, das Gefühl (und auch das Tempo)solte aber deutlich unter dem Gefühl sein, eher so bei 75- 80%.
Ich kenne so viele Athleten, die fahren und fahren und fahren, meistens sogar immer etwas zu schnell nie wirklich locker aber auch nie wirklich hart- das ist trainingstechnisch fast "Niemandsland".
Ohne Intervalle wird niemand wirklich schnell, das ist so. Also würde ich die Zeit nutzen und noch spezifische Intervalle fahren die zwar kürzer sind (bis 30min), dafür aber ganz sicher über dem WK- Tempo liegen, bei mir wären das statt 220 Watt dann 250 Watt in der Ebene, am Berg dann auch ruhig die KA- Intervalle an der Schwelle, also noch etwas mehr.
Es geht grundsätzlich um das Verschieben der Grenze in den Leistungsbereichen, also die Verbesserung aller Bereiche. Wenn jemand seinen EB- Bereich nicht verschiebt wird auch sein GA2 Bereich sich nicht groß verschieben lassen, wohlgemerkt nicht vom Puls sondern von der Leistung.


Gruß,
Loretta
Du kannst auch ohne Intervalle schnell werden, weil das auch eine frage der Veranlagung ist. Frag mal bei den Radprofis nach. (Kommt mir bitte jetzt nicht mit diversen Dopingbegründungen.....) Da werden kaum Intervalle gefahren, ausser bei den Spezialisten für Zeitfahren oder Sprinter vielleicht noch. Die machen dann aber die ganz kurzen Sachen.
Stur im ga1 Bereich zu fahren ist natürlich auch Unsinn, klar. Variabel sollte das Training schon sein. Mein Grundlagenbereich liegt bei etwa 122-128. Fahr ich nie. Langweiliges Gegurke..... Durchschnitt ist immer bei 134-136. da bin ich im Laufe eines Jahres immer etwas schneller geworden und zwar komplett ohne Intervalle. Es gibt ja noch Steigungen, die man einfach mal schneller hochfährt. Manchmal ist auch eine Stunde mit einem 145-150 er Puls dabei. Mach ich nach Lust und Laune. Plan hab ich eh keinen. Wird überbewertet ;-)
Und nach diesem Muster haben schon einige bei mir trainiert. beschwert über mangelnde Leistungsfähigkeit hat sich niemand.......
Beim Laufen mach ich dann zu 60% Intervalltraining.
phonofreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 19:19   #23
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von phonofreund Beitrag anzeigen
Du kannst auch ohne Intervalle schnell werden, weil das auch eine frage der Veranlagung ist. Frag mal bei den Radprofis nach. (Kommt mir bitte jetzt nicht mit diversen Dopingbegründungen.....) Da werden kaum Intervalle gefahren, ausser bei den Spezialisten für Zeitfahren oder Sprinter vielleicht noch. Die machen dann aber die ganz kurzen Sachen.
Stur im ga1 Bereich zu fahren ist natürlich auch Unsinn, klar. Variabel sollte das Training schon sein. Mein Grundlagenbereich liegt bei etwa 122-128. Fahr ich nie. Langweiliges Gegurke..... Durchschnitt ist immer bei 134-136. da bin ich im Laufe eines Jahres immer etwas schneller geworden und zwar komplett ohne Intervalle. Es gibt ja noch Steigungen, die man einfach mal schneller hochfährt. Manchmal ist auch eine Stunde mit einem 145-150 er Puls dabei. Mach ich nach Lust und Laune. Plan hab ich eh keinen. Wird überbewertet ;-)
Und nach diesem Muster haben schon einige bei mir trainiert. beschwert über mangelnde Leistungsfähigkeit hat sich niemand.......
Beim Laufen mach ich dann zu 60% Intervalltraining.
Und warum sind nun Intervalle beim Laufen gut und beim Radfahren nicht?

Könnte man mit van Aaken kontern. Der hat auch seine Läufer nie Intervalle trainieren lassen und war ausdrücklicher Gegner des Freiburger Modells, wo man Läufer halt viele Intervalle laufen lies (Aus beiden Schulen gingen Weltklasseathleten hervor und jedes Model für sich gilt noch heutzutage als wegweisend). Frag 10 Trainer und Du bekommst 11 Antworten. Alles auch eine Frage des gesamten Trainingsaufbaus.

Klar allerdings, dass man neue und härtere Reize setzen muss, wenn man sich verbessern will. Wie die allerdings auszusehen haben, ist eine andere Geschichte (die Belastung setzt sich schließlich aus Intensität und Umfang zusammen und wird nicht nur durch einen Faktor bestimmt).

Ich würde wenige Wochen von einem WK nicht das Programm wechseln. Oder vertraust Du Arne nicht, dass das Ganze so ausgesteuert ist, dass es am Ende hinkommt. Sieht ein bischen nach Torschlusspanik aus. Bleib locker. Insbesondere wenn die harten Sachen vor denen Du Dich fürchtest in dem Programm noch kommen. Viele Köche verderben nur den Brei.
  Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2012, 21:13   #24
Jhonnyjumper
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.02.2010
Beiträge: 400
Zitat:
Zitat von phonofreund Beitrag anzeigen
Stur im ga1 Bereich zu fahren ist natürlich auch Unsinn, klar. Variabel sollte das Training schon sein. Mein Grundlagenbereich liegt bei etwa 122-128. Fahr ich nie. Langweiliges Gegurke..... Durchschnitt ist immer bei 134-136.
Mit Grundlagenbereich hat das m.E. nix zu tun. Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich von solchen komischen Angaben höre. Zu einem Grundlagentraining gehört auch Zug auf der Kette, gehören Intervalle, gehört auch mal ruhiges Fahren!


Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Und warum sind nun Intervalle beim Laufen gut und beim Radfahren nicht?

Könnte man mit van Aaken kontern. Der hat auch seine Läufer nie Intervalle trainieren lassen und war ausdrücklicher Gegner des Freiburger Modells, wo man Läufer halt viele Intervalle laufen lies (Aus beiden Schulen gingen Weltklasseathleten hervor und jedes Model für sich gilt noch heutzutage als wegweisend). Frag 10 Trainer und Du bekommst 11 Antworten. Alles auch eine Frage des gesamten Trainingsaufbaus.
Im Rückblick auf die Trainingsphilosophien hat es schon viele Extrema gegeben. Z.B. Zatopek, der nahezu nur Intervalle trainiert hat und damit äußerst erfolgreich war. Oder Nurmi, der viele sehr lange und ruhige Läufe gemacht hat. Heutzutage geht man davon aus, dass weder das Eine, noch das Andere nur erfolgversprechend ist, sondern das viel mehr die Frage nach dem Zeitpunkt bestimmter Trainingsinhalte bzw. Methoden - und damit eine Mixtur aus verschiedenen Methoden - zum Erfolg führt. Das spannende ist doch für uns, dass wir es ausprobieren, was für uns das Richtige ist. Wenn jmd. also mit langen Radausfahrten und 6000 Grundlagenkm. nicht schneller wird, wird es dringend Zeit etwas am Training zu verändern.

Grüße,
J.
Jhonnyjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.