gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Jugendabteilung - Ja oder nein, und wenn ja dann wie? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 31.08.2015, 09:01   #17
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen
Interessant dass die integrative Gesamtschulidee hier im Sport relativ eindeutig abgelehnt wird.
Das ist ein sehr interessantes Thema. Hier in Ö haben wir unter Mittelschulpädagogen momentan dazu eine heiße Diskussion. Grundlage dazu ist der Umstand, dass mit der flächendeckenden Umstellung der Hauptschule in die Neuen Mittelschule (in Ö), die Leistungsgruppen in den Hauptgegenständen Mathematik, Deutsch und Englisch abgeschafft wurden.

In den Nebengegenständen, wie dem Sportunterricht, gab es diese Leistungsgruppen nie. Da allerdings jeder Mittelschullehrer eine Fächerkombination aus Haupt- und Nebengegenständen studiert und unterrichtet, hat sich der Leistungsgruppengedanke stark verwurzelt.

Paradebeispiel in der österreichischen Diskussion ist immer der Skikurs. Dort haben wir verständlicherweise die Schüler genauso in Leistungsgruppen unterteilt. Ja klar, weil das ist auch besonders doof, wenn die schnellen immer auf die Anfänger warten müssen.

Da ich seit Jahren jährlich Skikurse mit bis zu 100 Schülern organisiere und vor Ort leite, hatte ich letztes Jahr mit einem jungen und innovationsbereiten Team die Idee, zumindest in Ansätzen ein heterogenes Konzept auszuprobieren.

Und siehe da: Im Übungsbetrieb funktioniert das wunderbar! Alles was man dazu braucht ist eine Piste, die verschiedene Schwierigkeiten und Möglichkeiten anbietet, dazu einen Lift, der leicht zu handhaben ist. Diese haben wir im Skigebiet vielfach (!) vorgefunden. Und dann mussten wir von der "Instruktion homogener Gruppen" weggehen und neudenken: Individuelle Zielvorgaben, Skilehrer als "Lernbegleiter" (vs. Instruktor), offene Organisationsformen, etc. Für uns Pädagogen war es sehr anstrengend und wir mussten sehr mutig sein. Abends saßen wir beisammen und haben unser Hirn mit Übungsformen angestopft. Ich hatte nämlich die Prämisse ausgegeben, nicht über Fehler zu korrigieren (=ständiges bewerten), sondern meine Idee war, dem Schüler immer die Übung anzubieten die er in dem Moment braucht, um weiterzukommen, inkl. kurzes Vorfahren der Zielbewegung. Dafür muss man als Trainer sehr genau hinschauen.

Unterm Strich war es für alle Beteiligten eine sehr spannende Erfahrung und zwei Punkte waren auffallend:

1. Der durchschnittliche Lernerfolg war erheblich höher als im alten System (Lehrer fährt einer "homogenen" Gruppe Übungen vor).
2. Auch die Anfänger und "schlechten" Skifahrer hatten viel mehr Spaß. Viel mehr. Früher war der Skikurs für manche immer ein traumatisches Erlebnis, weil sie ihrer "homogenen" Gruppe einfach nicht nachkamen und hinterher purzelten.

Ich glaube nämlich mittlerweile, dass es die "homogene" Gruppe der gleich guten nicht gibt. Eine Gruppe Schüler kann vielleicht ziemlich gleich schnell skifahren (zumindest über einen begrenzten Zeitraum), aber jeder einzelne in der Gruppe braucht individuelle Betreuung, um sein Können weiter zu verbessern (=Individualisierung).

Hat jemand von euch schon Erwachsenen Kraulen gelernt? 10 Erwachsene auf einer Bahn? Heterogener gehts fast nicht. Ich hab hier einen Schwimmlehrer an der Hand, der das super auf die Reihe bekommt.

Genauso kann man ein Lauftechniktraining organisieren. Dazu Spielformen, die individuelle Belastungssteuerungen zulassen. Bekommt man ein paar Spinningbikes, ist dies auch am Rad sehr leicht möglich. Jeder Spinningkurs ist extrem heterogen.

Es braucht halt ein Umdenken der Trainer und es ist zu Beginn sehr aufwändig. Dazu muss das Hauptaugenmerk der Trainer der Motivation gelten und irgendwie sollte es langsam aber immer mehr dazu kommen, dass die jungen Athleten von sich aus kommen, getrieben vom eigenen Antrieb besser zu werden. Die Freude am eigenen Gelingen ist dafür die beste Droge.

Vielleicht bin ich Idealist und scheitere mit meiner Jugendgruppe kläglich. Da ich aber nun schon länger in diesem gedanklichen Kontext arbeite und sich Erfolge einstellen, bin ich immer noch gut motiviert

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2015, 12:17   #18
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.420
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen

Wenn dieser Aufbau nicht mehr stimmt, dann bitte ich um ernsthafte Belege.
ich war von ca. 10 bis 16 in einem Zürcher Schwimmverein in der Schweiz in den 60ziger Jahren.

Ich kam über einen Kraulkurs, den der Verein zu Werbezwecken anbot, in den Verein und zum Leistungsschwimmen. Ab 12 Jahren trainierten wir zusammen mit den besten Senioren (Podestplatzschwimmer), ca 20-25 insgesamt, und wir absolvierten fast dasselbe Programm, was bei diesem Trainer in der Mehrzahl der Einheiten aus reinem Intervalltraining bestand und im Winter (weil es da weniger Schwimmzeiten im Hallenbad gab) ergänzend 2x mal Circletraining in der Woche. Der einzige Unterschied bestand eigentlich im Training mit Gewichten, jedoch Liegestütze, Klimmzüge waren im Circletraining für alle dabei. Ich fand das damals sehr gut, man hatte immer den Vergleich zu den Besten und lernte dadurch eine Menge, ausserdem gab das auch Motivation. Die Ergebnisse bei den Junioren waren auf jeden Fall deutlich besser als bei den Trainern, die damals noch kaum Intervalle schwimmen liessen. Aber im Schwimmsport, wo oft auch Minderjährige Rekorde schwimmen, ist das vielleicht mit dem Intervalltraining für Jugendliche anders??

Geändert von qbz (31.08.2015 um 15:10 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2015, 15:56   #19
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Das ist ein sehr interessantes Thema. .....
schöner beitrag. leider passt deine erfahrung nicht ganz, da es bei dir (bzw beim skifahren) um eine reine lernerfahrung geht, um techniktraining. das kann ohne zweifel auch mit inhomogenen gruppen durchgeführt werden, mit dem aufwand, den du schon beschrieben hast.
was dort eben nicht zum tragen kommt, ist die physische leistungsfähigkeit der sportler/kinder/jugendlichen. weswegen ich die aussage "es gibt keine homogenen trainingsgruppen" so nicht stehenlassen kann. gerade zb im schwimmen kann homogenität knallhart an leistungen bzw zeiten festgemacht werden. das dort nicht alle auf dem technsich selben level schwimmen, ist eine ganz andere frage, die aber für den organisatorischen ablauf des trainings nicht so entschiedend ist, wie das leistungsvermögen.
in deinem fall musst du dir vor augen führen, dass es zb feste liftabfahrzeiten gibt, die es einzuhalten gilt, oder das die schnellsten am lift maximal 30 sekunden warten sollen und das alle auf derselben piste trainieren müssen. so sind die bedingungen nämlich in der schwimmhalle.

Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
......Da ich seit Jahren jährlich Skikurse mit bis zu 100 Schülern organisiere
.
.
.......... Individuelle Zielvorgaben, Skilehrer als "Lernbegleiter" (vs. Instruktor), offene Organisationsformen, etc.
darf ich das so verstehen, dass ihr bis zu 100 personen individuelle pläne gebt? sie individuell begleitet? wieviel betreuer seid ihr dort???
das kann ich mir kaum vorstellen. ich denke ihr habt es dann nur auf relativ kleine (dann doch) homogene gruppen runtergebrochen.

Geändert von NBer (31.08.2015 um 16:01 Uhr).
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.