Zitat:
Zitat von mblanarik
In das DA-Shifter-Gehaeuse die Elektronik der Ultergra Di2 STIs reinpacken.
|
Dann haste halt entweder keine Schalter mehr in den STI oder preislich ein Paket an der Backe (nen Satz Ultegra Di2 und die Endschalthebel der DA kaufen..), dasses auch direkt für die Dura Ace gereicht hätte...
An sich gehen die DA-Shifter durchaus. Man muss halt nur das Signal, dass die produzieren, so aufbereiten, dass die Ultegra was damit anfangen kann.
Grob gesagt, muss das Signal so verschlüsselt werden, dass der Adressat (Schaltwerk/Umwerfer) weiss, dass er mit dem Signal gemeint ist.
Nehmen wir als Vergleich die Blinker vom Auto: blink ich rechts, wurde früher ein Kabel, das zum rechten Blinker führte, unter Spannung gesetzt, zum Linksblinken das Kabel nach links. Fertig.
Heute gibts nur noch ein Kabel rundum, an dem die Blinker beider Seiten hängen, und der Blinker, der arbeiten soll, kriegt ein codiertes Signal durch dieses eine Kabel.
Dieses Signal kann ich natürlich nicht mit nem Druckknopf erzeugen, sondern der Druckknopf gibt nur nem Signalgenerator, der dieses Signal "herstellt" und in die Leitung pfeift, nen Impuls.
Wie dieses Signal jeweils für Umwerfer rauf-, Umwerfer runter-, Schaltwerk rauf- und Schaltwerk runterschalten aussieht, muss man halt rausfinden, es dann in nem Kischdl mit n paar Elektronikbröckchen drin reproduzieren und dieses Kischdl mit der Ultegra-Leitung auf der einen und den Schalthebeln auf der andern Seite verbinden.
Das iss an sich keine Hexerei, aber wie bereits geschrieben: monetär dürfts sich nedd lohnen und ums fürs Ego zu tun, iss die Sache eigentlich zu anspruchslos für jemanden, ders kann.
Dann iss die Frage, ob man die Stecker, die Shim verwendet, irgendwo auftreiben kann, um die Signale einzuschleifen, oder ob man andere verbauen muss, die frei erhältlich sind, dann aber evtl. nimmer in die Kabelkanäle passen, vielleicht nicht wasserdicht sind oder oder oder....
Generell denke ich, wenn die Bauteile im Haus sind, isses ne Sache von vielleicht anderthalb Stunden, sowas im Labor ans Laufen zu kriegen.
Wie es dann am Rad aussieht, und wo man die zusätzlichen Bauteile unterbringt und wie, iss die andere Frage, die schwieriger zu beantworten ist. Da sind dann schon eher nochmal zweistellige Stundenzahlen aufm Plan...