Das ist Unsinn! Wenn das passiert, dann haben die auch keine Absicherung für das Alter! Durch die staatliche Förderung sind sie abgesichert. Oder soll jeder nebenbei arbeiten???
Ich bin in dem Bereich für klare Marktwirtschaft: wer gut genug ist, wird Sponsoren finden, wer es nicht ist, muss halt arbeiten.
Ich sehe nur nicht ein, diesen kollektiven Betrug auch noch staatlich zu fördern. Das Geld ist an anderen Stellen besser aufgehoben.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Spiegel online Sport:
Hingis positiv auf Kokain getestet
Geständnis und Karriereende: Die Schweizer Tennisspielerin Martina Hingis hat bekanntgegeben, dass sie in Wimbledon bei einer Dopingkontrolle positiv auf Kokain getestet wurde. Sie verkündete umgehend ihren Abschied vom Profisport.
naja - die macht wohl jetzt auf Springreiterin, hat sich doch den Manager der Bulgarischen Springnati geangelt wohl so um die 20 Jahre älter als sie
__________________
Arbeitet, als würdet ihr kein Geld brauchen.
Liebt, als hätte euch noch nie jemand verletzt.
Tanzt, als würde keiner hinschauen.
Singt, als würde keiner zuhören .
Raimund hat doch schön ausgeführt, dass das nicht funktioniert oder willst Du gesetzlich das Sponsoring verbieten. Was man abschaffen könnte, wäre die staatliche Förderung von Profisportlern.
wie drullse schon sagte: nicht könnte, müßte + einstellung gebührenfinanzierter medienplattformen für dopingsportarten.
ich sage ja nicht, daß das zum abschaffen von doping führt, aber es nicht so, daß es aus frankes ausführungen nur eine schlußfolgerung gäbe. so leicht darf man es sich nicht machen.
der schlüssel ist das interesse der konsumenten, ohne die es keine finanzierung des profisportes gäbe. solange die sich selbst was vorheucheln, wird der profisport in allen facetten weiter fröhlich funktionieren.
Spiegel online Sport:
Hingis positiv auf Kokain getestet
Geständnis und Karriereende: Die Schweizer Tennisspielerin Martina Hingis hat bekanntgegeben, dass sie in Wimbledon bei einer Dopingkontrolle positiv auf Kokain getestet wurde. Sie verkündete umgehend ihren Abschied vom Profisport.
Wie Geil!
Sie findet die Anschuldigungen (es sind gar keine Anschuldigungen, es sind Beweise) "ungeheuerlich und unvorstellbar" und hätte "panische Angst vor Drogen".
Die Frau hätte das Talent zum Radprofi...
Das wirklich abstossende daran finde ich die gesamte schweizer Medienlandschaft, die jetzt alle "zutiefst erschüttert" sind und das "unvorstellbar" finden, schliesslich ist sie doch die Vorzeigesportlerin der Nation.
Als wäre das der erste Dopingfall im Spitzensport.
Wenn man sichs mal genau überlegt; Eine 26 jährige Multimillionärin, die in Ihrem Sport schon alles erreicht hat und klar auf dem absteigenden Ast sitzt.
Wo sollte man den mit Koks rechnen wenn nicht da.
also ich finds ungeheuerlich dass man da von doping spricht...meine güte, die gute wollte wahrscheinlich einfach nur mal anständig party machen.
Besucht heute doch mal ne Disco in irgend ner deutschen Stadt mit mmehr als 20.000€ einwohnern...wenn das wenigstens koks wäre was sich da die meisten halbstarken reinpfeiffen, dann wär die welt ja noch in ordnung, aber dazu haben die meisten keine kohle, also müssen andere gewächse oder chemiecocktails her
doping...ja ne, friedmann wollte auch nur länger **** können
also ich finds ungeheuerlich dass man da von doping spricht...meine güte, die gute wollte wahrscheinlich einfach nur mal anständig party machen.
das ist gut denkbar.
da es aber auch doping sein koennte, steht das zeug zu recht auf der liste.
"Kokain bewirkt im Zentralnervensystem eine Stimmungsaufhellung, Euphorie, ein Gefühl gesteigerter Leistungsfähigkeit und Aktivität, sowie das Verschwinden von Hunger- und Müdigkeitsgefühlen."
Interessant scheint, daß Dopingjäger Franke auch mal an dfer Freiburger UNi tätig war (man solls nicht glauben, zu Keuls Zeiten) und aufgrund "überragender" Erfolge wechseln "durfte", was natürlich seinen besonderen Ehrgeiz gegen die Freiburger Uni erklärt und in einem neuen Licht erscheinen läßt!
In HD am DKFZ ist er , trotz Prämierung als "Hochschullehrer des Jahres " nur als Dopingbekämpfer aufgefallen, behaupten zumindest informierte Kreise!