Zitat:
Zitat von drullse
Mal eine Frage an Diejenigen, die mit SRM und Co trainieren und mehrere Räder im Training benutzen: habt Ihr mehrere Kurbelsätze oder tauscht Ihr oder nur an einem Rad das SRM und dann die wichtigen Einheiten mit dem (und falls noch ein Wettkampfrad, dann nur die Kurbel an dem Rad oder doch nicht oder wie)?
|
Es kommt entscheidend darauf an, was du mit Wattmessung erreichen willst. Wenn der primäre Einsatzzweck das Pacing im Wettkampf ist, genügt die Messung am WK-Rad in allen wichtigen Einheiten. Willst du deine Formkurve übers Jahr mit WKO+ auswerten bzw. deinen Formaufbau darüber steuern, brauchst du auch von jeder Trainingsfahrt Wattdaten als Grundlage.
Zitat:
Zitat von Hafu
Mir sind ein paar Probleme im Zusammenhang mit Wattmessung aufgefallen, die man kennen sollte: mit Wattmessung neigt man instinktiv immer dazu eher gleichmässig zu fahren. D.h., man meidet Belastungsspitzen und tritt oft auch in Situationen, in denen man von der Geschwindigkeit her auch die Beine hängen lassen könnte.
|
An dem Punkt bin ich gerade auch in meinem Lernprozess. Man muss sich nach einiger Zeit nochmal klar machen, dass unterm Strich die erzielte Geschwindigkeit zählt, nicht die Durchschnittsleistung. Dazu gehört auch die Erkenntnis, das man mit gleicher Durchschnittsleistung ganz unterschiedliche Geschwindigkeiten fahren kann! (Auf der gleichen Strecke, versteht sich).
Geholfen hat mir dabei Arnes Beitrag zum Fahren von Hügeln. Außerdem achte ich jetzt mehr auf den Wert NP in WKO+, als auf die Durchschnittsleistung. Ideal wäre ein Radcomputer der das anzeigen kann.