Zitat:
Zitat von chris_bln
Zunächst bremste die Pitlock-Achse, warum auch immer, schon selbst ganz schön. Nachdem ich wieder einen Schnellspanner eingesetzt hatte, lief das Rad schon wesentlich länger...
|
Zitat:
Zitat von wieczorek
unter Last des Fahrers neigen Naben dazu, sich anders zu verhalten (vom Eigenwiderstand) als im "unbelasteten" Zustand...
|
Auch, was den Unterschied Schnellspanner vs.Pitlock angeht, oder das Einstellen einer Nabe bei ausgebautem Rad vs. Laufwiderstand in eingebautem Zustand, wenn der Schnellspanner (oder Pitlock) die Achse zusätzlich zusammenzieht.
Bei Nabendynamos iss mir das ein arger Dorn im Auge, denn das Magnetfeld übertüncht den Lagerwiderstand und man kann nur auf gut Glück solange zudrehen, bis kein Spiel mehr spürbar ist.
s., ebenfalls auf SON unterwegs, wo ne Reparatur/Einstellerei hoffentlich weiterhin niemals nötig sein wird
Zitat:
Zitat von chris_bln
Ich habe nun einmal die Steckerkappe am Dynamo abgezogen und somit die Stromzufuhr zur Lampe unterbrochen, mit dem Ergebnis, dass das Vorderrad mal so richtig lange schnurrte... Dies bedeutet, dass meine Lampe auch im ausgeschalteten Zustand Strom zieht, oder?
Ist das normal?
|
Nein, das sollte eigentlich nicht normal sein.Erstmal:
Zitat:
Der Leerlaufwiderstand ist mit 0,5 bis 2 Watt aber bei allen Modellen so gering, dass er beim normalen Fahren nicht spürbar ist. Erst beim Einschalten des Lichts beträgt der Antriebswiderstand etwa 5 - 6 Watt. Ein zu wenig aufgepumpter Reifen bremst viel mehr.
|
Ich weiss nicht, inwieweit mittlerweile, ggf. auch durch integrierten Überspannungsschutz (die Fahrraddynamos sind "selbstregelnd", dh. nur wenn die benötigten 3W abgezapft werden, regeln sie durch Induktion und Gegeninduktion auf +/-6V. Geht eine Birne kaputt, steigt die Spannung und die zweite, verbliebene, brennt innerhalb kurzer Zeit deswegen auch durch. Aus diesem Grund ist sowohl bei Lampen als auch Dynamos seit einigen Jahren ein integrierter Überspannungsschutz vorgeschrieben, der auch mit nur einer noch funktionierenden Leuchte die Spannung auf 6V begrenzt) die Sachlage verändert ist, aber früher wurden die Nabendynamos in ausgeschaltetem Zustand "kurzgeschlossen", weil sie so leichter liefen als wenn nix angeschlossen oder die Lampen nur ausgeschaltet waren.
Könnte sein (ich hab mich da lang nimmer mit befasst), dass sich bei angeschlossenen aber ausgeschalteten Leuchten irgendwelche Überspannungsschutzsysteme bei dir beharken.