kann man meiner Meinung nach gut vergleichen mit den laufenden Kindern in Kenia..
Aus meiner Sicht hatten die Leute vor 20-30 Jahren einfach weniger und nutzten so die vorhandenen Zeit sich sportlich zu betätigte und hatte mehr Zeit fürs Training daher wurden bessere Zeiten erzielt.
Heute mit dem ganzen SmartPhone , Internet und was weiß ich noch für nen Gram, rückt für gelegenheitssportler der Sport total in den Hintergrund da man 100te andere möglichkeiten hat sich die Zeit zu vertreiben...
Ein weiterer Punkt was jetzt den Leistungsanspruch betrifft ist sicher auch das sich viele Leute einfach zu UNGESUND ernhähren und die heutige Gesellschaft von haus aus zum Übergewicht neigt.
Und wenn man mal im Übergewicht drinnen ist, läuft man a net so locker einen 1:30 Halbmarathon.... geschweigedenn geht man 10-14 mal in der Woche trainieren...
Man könnts ja aber auch mal andersrum sehen: immerhin bewegen sich heutzutage 5x so viele Leute
natürlich.
Die Ergebnisse sind trotzdem schlechter.
Guck dir mal die deutschen "spitzen-Läufer" an.
Marathon <2:20h ? Fehlanzeige.
Gerade bei der Masse der Leute, die heutzutage "laufend" unterwegs ist,
sollte man doch meinen, da geht auch was in Richtung Leistungsentwicklung bei den "Profis".
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad