Ich habs so verstanden, daß nach dem Gleiten zu Beginn den Wasserfassens die Hand abgeklappt wird, um das Wasserfassen einzuleiten - oder eben nicht.
Edith hat ein Bild aus einem Video rauskopiert, wo ich die Hand leicht abklappe - was "besseres" hab ich nicht gefunden:
Genau so ist es gemeint.
Mir ist halt gerade in Sifi aufgefallen, dass einige vor allem sehr gute den Armzug mit "Hand abklappen und Wasserfassen zu Beginn der Zugphase" zeigten, während nach anderer Meinung dies für uns "Bratwürste" falsch ist, weil es zu viele Folgefehler verursachen kann.
Bisher ziehe ich quasi nur den Arm zurück mit dem Daumen Richtung Brust, um erst ab diesem Punkt effektiv Vortrieb zu erzeugen(schön beschrieben im TSZ-Film: "Vereinfache Deinen Kraulzug"). Der genützte Weg ist so kürzer, aber effektiver und einfacher. Allerdings möchte ich mich auch hier verbessern, falls möglich.
Wasserfassen geht automatisch.
Ich schwimme auch nicht, weil es mir Spaß macht und schon überhaupt gar nicht wegen eines attraktiven Images (), sondern weil es mir bzw. meinem Körper sehr gut tut. Wenn ich nicht schwimmen würde, würde ich wohl noch mehr laufen/radeln, was aber ja für den Körper wesentlich belastender ist. Ganz einfach also, oder?
also ich hoffe doch, dass es wenigstens ein klein bischen Spass macht.
ich habe heute mal aufs "Abklappen" geachtet.
Der Vortel davon ist auch, dass der Zug sozusagen von Anfang an bewust durchgeführt wird.
Bei mir leider nur bis zur Hälfte.
Bisher ist die Umfrage ja sehr ausgeglichen
Dies zeigt wohl, dass es auch hier viele Wege gibt. Bei der Rotation ist es ähnlich. Hier wird von Experten auch nahezu alles empfohlen (möglicht flach, natürlich, Längsachse von Kopf bis Fuß, Längsachse von Kopf bis Hüfte, Rotation 45-60 Grad, durch Beinschlag ausgelöst, 90 Grad). Also kann man eigentlich nichts falsch machen , es sollte wohl nur im Zusammenhang mit den anderen Phasen passen . So sehe ich es auch bei der Zugphase. Hand abklappen möglich, wenn dann richtig fortgesetzt wird, aber es geht wohl auch ohne. an alle
Hand abklappen möglich, wenn dann richtig fortgesetzt wird, aber es geht wohl auch ohne.
Diese Schlußfolgerung halte ich in dieser generalisierten Form für nicht unproblematisch.
Wie Rälph schon geschrieben hat: Das Wasserphasen und die Zugphase ist essentiell. In letzter Konsequenz wird es ohne eben nicht gehen. Ich erinnere mich noch an ne Aussage der van Almisk:
Zitat:
Doch den enttäuschenden sechsten Platz konnte sie nicht verstehen, suchte die Schuld im Wasser: „Am Ende habe ich das Wasser nicht richtig zu fassen bekommen.“
A B E R!! Das trifft halt für richtiges schwimmen von Schwimmern zu. Die allermeisten Triathleten (ausser ein paar Top-Profis, ehemalige Schwimmer und vielleicht n paar Ausnahmen) sind was die Schwimmleistungen angeht nicht mal existent. Darüber würden Dorftrainer im Kinderalter nicht mal reden.
Insofern hast Du doch wieder recht. Für Triathleten geht es wohl auch ohne.
Hab mich bisher zurückgehalten, muss aber dennoch nochmal nach dem Sinn der Umfrage fragen:
18min auf 1000 sind mit Wohlwollen 26min auf 1500 - da sehe ich für mich (ohne jemanden zu nahe treten zu wollen) noch keine größere Differenzierung zum "schneller Schwimmen" und damit dem Indiz für eine saubere/"richtige" Technik.
Für (um die) 26 Minuten müssen da einige weitere weitaus gravierendere Fehler im Schwimmstil vorhanden sein (was das Umfrageergebnis soweit auch wiederspiegelt) - aber warum haltet ihr das ganze nicht einfach/simpel?
Techniktraining: 1. Wassergefühl (und da halt mal Beine bewusst nur zum Obenhalten des Körpers - finde es auch immer wieder faszinierend bei uns zu beobachten: man möchte was fürs Wassergefühl machen, aber geschwommen werden 400m Beine. Da spüre ich auch nix an meinen Händen^^), 2. spezifische Kraft (hintenraus drücken, Hand nicht zu früh ausm Wasser, siehe im vorigen Post von mir).
Als Norm würde ich auch nicht zwingend den "Sub 26 Minuten Schwimmer" nehmen - da würde ich tendenziell mich nach deutlich Schnelleren richten, von denen zumeist auch Videomaterial vorhanden ist (Olympia, Weltcup, WM, EM)
Klar habe ich unbestritten viele andere große Schwachstellen, aber dessen bin ich mir mehr oder weniger bewusst und versuche daran zu arbeiten.
Knackpunkt war, dass ich im Frühjahr aus dem Training raus im Neo genau 17.00min auf 1000 geschwommen bin. Wasserlage war dabei optimal, Beinschlag deswegen auch nicht so wichtig.
Trotzdem schwimmen andere mit weniger Kraft und Ausdauer deutlich schneller, also ist wohl auch im Armzug noch großes Potential vorhanden. Ich schwamm, wie schon beschrieben, mit einem vereinfachten Armzug ohne Handabklappen, bzw. wie ich vielleicht besser hätte schreiben sollen, frühzeitiges Wasserfassen.
Seitdem experimentiere ich halt gerade in der Zugphase viel und möchte eigentlich gerne früh Wasser fassen, aber bin mir unsicher, ob ich es in absehbarer Zeit schaffe bzw. unter Leistungsdruck damit nicht mehr Schaden anrichte.