Zitat:
Zitat von benjamin3341
Funktioniert diese Technik?
Möchte mir den Sigma RC 1209 zulegen. (Preis 99,-)
|
Laut ERSTEN Tests funktionierts gut.
In der Vergangenheit waren aber selbst die digital Codierten von Sigma recht störanfällig. Diese hat eine neue digital Übertragung und laut
ERSTEN Tests funktioniert die fehlerfrei, würde aber auf mehr Erfahrungswerte warten.
Da du hier im Triathlon Forum bist weiß ich nicht wie sehr du Triathlon betreibst, bei der Sigman 1206 musst du bedenken dass man damit
KEINE Zwischenzeiten/Runden stoppen kann, die hat nur eine ganz einfache Stoppuhr! Gerade beim Triathlon ist ja Lap/Zwischenzeit nicht uninteressant.
Auch Einheiten kann man mit dieser Uhr
NICHT speichern, könnte unpraktisch im Urlaub sein.
Auch waren bei den Sigma Modellen früher die Stoppuhr an der Herzfrequenz gekoppelt, sprich, wenn es zu Übertragungsproblemen vom Gurt zur Uhr kam, hat die Stoppuhr automatisch gestoppt, das ist nervig, denn nicht nur verfälschte HF Werte, sondern auch verfälschte Zeit war bei Sigma immer Standard. Ist das bei dieser Sigma noch immer so?
Wenn die Stoppuhr endlich von der Herzfrequenz entkoppelt ist, man weder Wert auf Datenspeicherung noch auf Zwischenzeiten legt, dann ist das P-/L-Verhältnis super, auch wen ich auf so ein Quatsch kein Wert lege, da ich auch so immer weiß wie viel km ich gerade gelaufen bin (bei gemütlichen Tempo um 25min auf 5km) und am Rad eh ein Tacho habe.
Mir ist wichtige die Aktuell HF. die Uhrzeit und die Stoppuhr gleichzeitig sehen zu können. Wie viel km und wie viel kmh ich gerade laufe, weiß ich aus so, nur aus dem Gefühl heraus, wobei mein Gefühl eine Differenz von bis zu +/- 500m auf 20km hat
Für das gleiche Geld bekommt man auch eine Marke mit der störunanfälligsten Übertragung aller Marken, mit 50 Rundenspeicher samt aller Durchschnitts-HF/Runde PLUS 15 speicherbare Einheiten samt ALLER Daten, aber OHNE Sensor, wobei wahlweise Lauf-/GPS- oder Bike-Sensor nachrüstbar sind:
SUUNTO T3d