Besten Dank für die Info, das war echt detailliert.
Ich hatte tatsächlich an Alufelge mit Carbonverkleidung gedacht.
Zitat:
Zitat von GrrIngo
Aber warum Carbon für Drahtreifen? Unnötig schwer, und eine nicht werkstoffgerechte Lösung. Oder meinst Du Alufelge mit Carbonverkleidung à la Cosmic Carbon oder Carbon/Alu-Hybrid wie z.B. Zipp oder so?
Also sinnvoll wäre: entweder Carbonfelge + Schlauchreifen, oder Carbon/Alukombination mit Schlauch- oder Drahtreifen. Aber Vollcarbonfelge mit Drahtreifen... halte ich nichts davon. Das Felgenhorn wird durch den Reifen nach außen hin belastet, führt zum Teil zu unsinnig niedrigen Druckbeschränkungen. Dann stellt sich die Frage, wo ist die Bremsfläche? Auf Felgenhornhöhe? D.h. wunderbare Wechselbelastung durch Bremse von außen (lokal) und Mantel/Schlauch von innen. Oder auf Felgenbetthöhe? D.h. Bremsbeläge so weit wie möglich an die Enden der Bremse montieren, ggf. ist eine andere Bremse nötig. Konstruktiv ist dies aus meiner Sicht die bessere von zwei schlechten Lösungen.
Gruß
GrrIngo (der genau weiß, warum er trotz mittelmäßiger Radleistungen lieber Carbonfelge mit Schlauchreifen fährt)
|