Da ich aber eh (fast) nur das trinke was angeboten wird hatte ich das Problem bisher nicht. Zum Mischen ist so ein Trinksystem einfach praktisch.
Gruß Meik
Das meinte ich, es geht gar nicht... Und wenn man sein Getränk dabei haben will, hat sich die Frage erledigt... Bei Wasser können die ja nichts falsch machen, es sei denn sie liefern eins mit Kohlensäure...
Ist aerodynamisch und du musst nicht aus der Aero-Position um zu trinken.
Das wage ich zu bezweifeln. Bei den herkömmlichen Trinksystemen nimmst Du Du den Kopf runter und nuckelst - hier musst Du mindestens die Hand vom Lenker nehmen, Flasch aus dem Halter, Kopf drehen, Flasche wieder in den Halter - das klingt nicht wirklich optimal (aerodynamisch gesehen).
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Kann ich heute Abend mal machen (wenn ich's nicht vergesse...)
Ich habe einfach einen ganz normalen Carbonhalter genommen, Kabelbinder durch, fertig. Musste mal an einem Woe an dem es so heiß war schnell gehen. War eher als Notlösung gedacht, die dann so super funktionert hat, das ich sie nicht mehr abgebaut habe.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad