gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welche Reifen - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.01.2010, 16:22   #17
peppercycler
sagt "Hallo allerseits!"
 
Benutzerbild von peppercycler
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 6
Wenn wir es gerade von den Contis haben: Wer kennt eigentlich den Unterschied zwischen den GP-4000s und den GP-Triathlon ??
Auf der Conti-Seite gibt es über den Triathlon wenig Infos, nur dass er halt vom Gewicht und der tpi-Zahl gleich wie der 4000s ist..
peppercycler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 17:16   #18
Ausdauerjunkie
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ausdauerjunkie
 
Registriert seit: 07.02.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 8.828
Zitat:
Zitat von peppercycler Beitrag anzeigen
Wenn wir es gerade von den Contis haben: Wer kennt eigentlich den Unterschied zwischen den GP-4000s und den GP-Triathlon ??
Auf der Conti-Seite gibt es über den Triathlon wenig Infos, nur dass er halt vom Gewicht und der tpi-Zahl gleich wie der 4000s ist..
Der Aufdruck , echt.
Ausdauerjunkie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 18:21   #19
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Zitat:
Zitat von peppercycler Beitrag anzeigen
Wenn wir es gerade von den Contis haben: Wer kennt eigentlich den Unterschied zwischen den GP-4000s und den GP-Triathlon ??
Auf der Conti-Seite gibt es über den Triathlon wenig Infos, nur dass er halt vom Gewicht und der tpi-Zahl gleich wie der 4000s ist..
Kannd ie Tage mal nen Kumpel fragen der in dem bereich bei Conti arbeitet.

Gruß.
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 02:38   #20
GA0
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 160
Alle schwören auf den GP4000.
Ich habe jetzt schon den zweiten Satz, den ich ausrangieren muss, weil die Flanken aufreißen, so dass die Fäden des Gewebes rauskommen (Faltteifen).
Mache ich etwas falsch? (Bremsbeläge sind richtig eingestellt)
Oder gibt es etwa einen Unterschied zwischen GP4000 und GP4000S?
Sollte ich ein anderes Fabrikat testen?
__________________
Gruß aus Rheinhessen

Thomas
GA0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 07:50   #21
Deichman
Szenekenner
 
Benutzerbild von Deichman
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Waterkant
Beiträge: 1.742
Funktional gibt es keinen Unterschied.

Der S wurde aufgelegt, um dem Wunsch vieler Erstaustatter entgegenzukommen, einen farblich neutralen Reifen ohne gelbes Conti-Logo zu haben.

Der S ist außerdem der erste RR-Reifen von Conti mit BlackChiliCompound - mittlerweile wird das aber auch beim 4000 eingesetzt. Mit der "Schicht" rollt der Reifen nochmal besser ab.

Das ist übrigens mein erster Conti, der keine Fäden zieht und mit dem ich 100% zufrieden bin.
Deichman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 08:46   #22
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von GA0 Beitrag anzeigen
Alle schwören auf den GP4000.
Ich habe jetzt schon den zweiten Satz, den ich ausrangieren muss, weil die Flanken aufreißen, so dass die Fäden des Gewebes rauskommen (Faltteifen).
Mache ich etwas falsch? (Bremsbeläge sind richtig eingestellt)
Oder gibt es etwa einen Unterschied zwischen GP4000 und GP4000S?
Sollte ich ein anderes Fabrikat testen?
Entweder du fährst mit zu wenig Luftdruck, dann arbeitet der Reifen an der Flanke, kriegt Risse und löst sich auf, oder du machst Bekantschaft mit nem bei Conti recht häufigen Phänomen: irgendwie wird da die innerste Karkasslage noch um den Wulstkern mit rumgelegt, aber nicht richtig festvulkanisiert, so dass die Fäden aussen mit der Zeit ausfransen.
Hab ich auch grad bei den beiden die ich neulich abgestaubt hab und es nervt total, weil die nach aussen stehende Karkasslage immer an den Bremsklötzen schleift und man meint, mit nem Achterunterwegs zu sein...
Iss halt Quality Made in Germany, das geht wohl nicht besser am Hightechstandort Deutschland, während es die Wilden in Malaysia oder Thailand bei den Billigreifen, die da gefertigt werden, problemlos hinbekommen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 11:12   #23
Tobi7185
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tobi7185
 
Registriert seit: 01.10.2009
Beiträge: 127
Auch wenn ich normalerweise versuche jeden unnötigen Euro zu sparen, für Reifen und Schlauch gebe ich persönlich auch gerne mal etwas mehr aus!!
Wenn ich mir 70 km/h den Berg runter überlege, dass ich gerade auf nur 2 briefmarken-großen Stellen kontakt zum boden habe, beruhigt es mich einfach sehr, zu wissen, dass ich den bestmöglichen reifen unter mir habe...
Tobi7185 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2010, 11:33   #24
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.529
Die paar Fäden einfach ignorieren. Ist ein typisches Conti-Problem, aber da kann man noch tausende km mit fahren. Scheint nur eine äußere Schicht zu sein die nichts halten muss.

Generell eine Frage für welchen Einsatz:
Im Training fahre ich keine so teuren Reifen, preiswert, langlebig und pannensicher ist hier das Motto. Da kann ich nur den einfachen GP empfehlen, selten Reifen gefahren die so viele km durchhalten.

Im WK bei guten Straßen ist der Supersonic klasse. Sehr leicht und rollt super, hat aber dafür wenig Pannenschutz und ist nach max. 1500km verschlissen.

Der Michelin Pro2/3Race oder ein 4000S rollen nicht viel schlechter, sind aber schwerer was dem besseren Pannenschutz und der längeren Haltbarkeit geschuldet ist. Gut für WK mit schlechteren Straßen.

Über Ultremo und Co. kann ich nichts sagen, die Auswahl in 26" ist dann doch reichlich eingeschränkt.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.