Pfeif auf die Garage! Welcher arme Mensch will schon in einer (kalten?) Garage trainieren???? Die Rolle in der Wohnung ist absolut unproblematisch, nimmt zusammengeklappt praktisch keinen Platz weg, ist innerhalb von 1-2 Minuten inkl. Rad auf-bzw. wieder abgfebaut. Sie ist so leise, daß es Niemanden stören wird (u.a."Gel Flow").
Ich hatte da aber immer das Problem, dass sich mit der Zeit Kettenfettspritzerund/oder Reifenabriebspartikel (was ein Wort) in der Wohnung verteilt haben. Einmal reingetreten und nicht gemerkt und du hast die ganze Wohnung voll mit schwarzen Punkten, was bei Laminat geht, bei Teppich schon doof.
Seitdem fahr ich auch im Keller.
PS: und bei Dielen ist es auch leicht eine Resonanz zu treffen und dann hört's das ganze Haus
Es gibt im Baumarkt Matten, die gedacht sind um sie unter Waschmaschinen zu legen, die absorbieren sehr gut und sind günstig
Kettenfettspritzer dürfen natürlich nicht sein, da wurde der Kette zu viel Gutes getan die Kette sollte idealerweise auch nicht schwarz und ölig aussehen, sondern so sauber sein, daß man die Schriften auf den einzelnen Gliedern lesen kann! Reifenabrieb muß man austesten, ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem günstigen Conti Ultrasport gemacht.
Aber wer in den Keller/die Garage will; nur zu, ich will Niemanden von seinem Glück abhalten Egal wo: trainiert fleißig!!!
In der Wohnung erlaubt auch die Chefin nicht, was ich auch einsehe, wegen Optik, Geräusch und verscmutzung etc. Daher hatte ich mich ja auch auf die Garage gefreut, die mir jetzt ausser als Lager und Garage halt nichts nützt
Also ich bin meine Rolle noch nicht allzu oft gefahren, aber das Lärmproblem, dass so oft beschrieben wird, hate ich bisher nicht.
Hab für die Rolle meine AAldi-Gymnastikmatte geopfert. Die steht da drauf und somit ist alles wunderbar leise. Stabil genug ist es auch...
da ist der Dreck schon das schwerwiegendere Argument...
Also so wie ich das bis dato im Netz recherchiert bekommen habe, hat meine Vermieterin keine rechtliche handhabe mir das Rollentraining in der von mir angemieteten Garage zu untersagen, oder? Mal abgesehen von der Stromproblematik
als technische Lösung Deines Problems fällt mir eine
Autobatterie mit einem Wechselrichter ein. Mal ganz grob
überschlagen kannst Du aus einer 12V/36Ah Batterie 2:15h lang
200W ziehen.
Zum rechtlichen Aspekt habe ich mal vor ewigen Zeiten über
eine Garage gelesen, in der die Kinder des Mieters nicht Tischtennis
spielen durften, weil das nicht der "bestimmungsgemäßen
Nutzung" (?) der Garage entsprochen hat...
In der Wohnung erlaubt auch die Chefin nicht, was ich auch einsehe, wegen Optik, Geräusch und verscmutzung etc. Daher hatte ich mich ja auch auf die Garage gefreut, die mir jetzt ausser als Lager und Garage halt nichts nützt
Mh, was hält denn Deine Chefin davon, dass Du ziemlich viel Kohle für die Rolle investiert hast, die Du jetzt nicht nutzen kannst? Ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders.
Bei uns ist das so, dass wir die Rolle zusammen geklappt im Arbeitszimmer stehen haben. Wenn wir sie brauchen, liegt darunter eine Yoga-Matte (gegen Dreck und Schweiß) zusammen mit einer Konstruktion aus Kork-Untersetzern und diesem Waschmaschinenabsorptionsgedöns.
Das Dingen an sich ist zwar noch recht laut, wenn man die Tür zu macht, gehts aber. Unsere Nachbarn hören davon gar nichts. Trotz Altbau und Dielenboden.