Dann nenn mal konkrete Beispiele von Vertragsverletzungen aus dem mich speziell interessierenden Abrüstungsbereich aus der Regierungszeit Putins.
Ach so, wir machen jetzt einen Unterschied zwischen Abrüstungsverträgen (nicht ok zu brechen) und allen anderen (kann man ja ruhig brechen)?
Davon abgesehen würde ich das Budapester Übereinkommen, bei dem die Ukraine auf ihre Kernwaffen verzichtete unter der Zusage des Schutzes ihrer territorialen Integrität durch Russland auch als ein Abrüstungsabkommen sehen.
Aber ehrlich, die Russen schiessen sich auf lange Sicht nur selbst ins Bein, weil keiner mehr mit ihnen ernsthaft Verträge abschliessen will. Ihr bockiges Mimimi von heute wird vermutlich noch viel heftiger. Wenn die Typen keine Kernwaffen hätten, müsste man sie öffentlich auslachen und dann auf internationaler Ebene ignorieren.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Zum Glück lässt sich dieser fatale Fehler der nationalen Energiepolitik von Schröder und Merkel noch korrigieren mit einer beschleunigten Energiewende, die nicht nur wegen Putin sondern aufgrund des Klimawandels dringend geboten ist.
Ich bin bisher auch davon ausgegangen, dass es positiv ist, wenn wir aufgrund der Energiewende unsere Abhängigkeit von zweifelhaften Regimes und Despotien verringern und gleichzeitig Typen, die geistig im Mittelalter steckengeblieben sind, nicht mit Geld zuschütten.
Inwieweit die derzeitige wechselseitige Abhängigkeit nicht auch stabilisierende Wirkung hat, und welche Konzepte für die dann folgende Situation anwendbar sind, wird hoffentlich schon intensiv in den Aussenministerien diskutiert. Ehemalige Ölmächte, die Amok laufen, stelle ich mir sehr unschön vor.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
... Ehemalige Ölmächte, die Amok laufen, stelle ich mir sehr unschön vor.
Saudi Arabien und die VAR denken viel und ernsthaft über Sonne und H2 und kommerzielle Nutzung nach, wenn ich da ein Gespräch mit einem in beiden Feldern tätigen Freund richtig erinnere...
Gas als Übergangslösung scheint in D ja auch schon überholt, oder wie erklärt man sonst so einen Schwachsinnsdeal der Politik bei einem lt Fachleuten auf Gasbetrieb umbaubaren KKW:
Gewinne privatisieren, Kosten sozialisieren, haben die Energieknzerne in Europa die letzten Jahre ganz fantastisch ausgebaut, um ihre Bilanzen zu verbessern. Alles zu Lasten der Bürger Europas.
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
Saudi Arabien und die VAR denken viel und ernsthaft über Sonne und H2 und kommerzielle Nutzung nach, wenn ich da ein Gespräch mit einem in beiden Feldern tätigen Freund richtig erinnere...
Ja, das tun sie und das ist sicher auch richtig. Wo ihr Wettbewerbsvorteil gegenüber Marokko, Algerien usw ist, die ähnliche natürliche Voraussetzungen, aber einen kürzeren Weg nach Europa haben, wird sich zeigen.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Ach so, wir machen jetzt einen Unterschied zwischen Abrüstungsverträgen (nicht ok zu brechen) und allen anderen (kann man ja ruhig brechen)?
Am besten zuerst mit einer Unterstellung antworten. Da die Einhaltung von Abrüstungsverträgen ja nicht gerade unwichtig ist, wenn in Europa mehr Sicherheit entstehen soll, habe ich Dich gebeten, dafür ein Beispiel zu nennen, wo in der Regierungszeit Putin´s solche Verträge verletzt wurden.
Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Davon abgesehen würde ich das Budapester Übereinkommen, bei dem die Ukraine auf ihre Kernwaffen verzichtete unter der Zusage des Schutzes ihrer territorialen Integrität durch Russland auch als ein Abrüstungsabkommen sehen.
In der Ukraine waren A-Waffen der UDSSR stationiert, die wegen des Ende der UDSSR vernünftigerweise aus Staaten der UDSSR wieder nach Russland dissloziert wurden als Vorbedingung für den Atomwaffensperr- und testvertrag Das macht Europa etwas sicherer und alle Staaten unterstützen das.
Du weisst sicher, dass zum einen der Rechtscharakter des Budapester Memorandums nicht unumstritten ist. Die amerikanische Botschaft in Belarus ist der Ansicht:
Zitat:
Belarus: Budapest Memorandum
Media Statement by the U.S. Embassy in Minsk
April 12, 2013
Repeated assertions by the government of Belarus that U.S. sanctions violate the 1994 Budapest Memorandum on Security Assurances are unfounded. Although the Memorandum is not legally binding, we take these political commitments seriously and do not believe any U.S. sanctions, whether imposed because of human rights or non-proliferation concerns, are inconsistent with our commitments to Belarus under the Memorandum or undermine them. Rather, sanctions are aimed at securing the human rights of Belarusians and combating the proliferation of weapons of mass destruction and other illicit activities, not at gaining any advantage for the United States.
Zum anderen haben sich Russland und die USA gegenseitig die Verletzung des Budapester Memorandums in der Ukraine vorgeworfen. Man muss da halt auch die Vorgeschichte der Krimkrise miteinbeziehen. Die Ukraine und die Büchse der Pandora.
Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Aber ehrlich, die Russen schiessen sich auf lange Sicht nur selbst ins Bein, weil keiner mehr mit ihnen ernsthaft Verträge abschliessen will.
Wenn die USA und die NATO in einer immer unsicher werdenden, hochgerüsteten Welt mit einem ungelösten, ständig leicht zum Krieg entzündbaren Konflikt in Europa leben wollen, sollen sie so handeln. Im Interesse der europäischen Menschen liegt es nicht.
Wenn die USA und die NATO in einer immer unsicher werdenden, hochgerüsteten Welt mit einem ungelösten, ständig leicht zum Krieg entzündbaren Konflikt in Europa leben wollen, sollen sie so handeln. Im Interesse der europäischen Menschen liegt es nicht.
Vor allem wenn man Zeitgleich die Spannungen zwischen China und Taiwan betrachtet, wo die USA Taiwan (bedingungslos) unterstützen.
Ich fürchte, dass wir in absehbarer Zeit in eine recht komplizierte Neuauflage des kalten Krieges schlittern werden, wo die Nato Staaten (also grob Europa + USA) gegen eine Union aus Russland und China stehen.
Ich hoffe, dass die wechselseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeiten dazu führen, dass man in der Lage ist den schwelenden Konflikt vernünftig abkühlen zu lassen.
Ich würde es begrüßen, wenn die Welt sich einmal erinnert welche Unheil so ein Krieg ob heiß oder kalt für alle bedeutet.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
Mich interessieren speziell Menschenrechte und Meinungsfreiheit.
....
Mich auch, aber das weisst Du ja. Das Niveau der Diskussion sinkt deutlich ab, sobald man mal etwas Kontroverses einwendet. Schade.
Nur hilft es den Menschen in Russland und Deutschland rein gar nichts, wenn der Westen mit Sanktionen, Hochrüstungsdruck und politischer Isolierung eine "Regime Change" Politik betreibt und Europa von Waffen immer mehr strotzt, weil alle Parteien Aufrüsten statt Bildung und Soziales zu favorisieren.
Im Iran will der Westen schon seit Jahrzehnten einen Regime Change mit wirtschaftlichen Totalsanktionen erzwingen. Hilft es der Bevölkerung dort, wenn die Versorgungslage ständig sehr mangelhaft ist? Noch schlimmer aktuell die Situation in Syrien wegen der Totalsanktionen und erst recht im Jemenkrieg.
Eine direkte Kollision von zwei oder drei Supermächten würde die Welt zerstören. Und eine zerstörte Welt kann man nicht mehr ausnehmen. Das wissen auch die Supermächte. Es wird also weiterhin zu allen möglichen Stellvertreterkriegen kommen, bevorzugt in armen, wirtschaftlich schwachen Regionen.
Angst habe ich eher davor, dass irgendwelche kleineren Psychopathendiktatoren Atomwaffen in die Hände bekommen, am besten noch gepaart mit religiösen Auserwähltheitsfantasien.
Russland hat in seiner aktuellen Situation gar keine andere Wahl aus innenpolitischen Gründen, es muss Säbelrasseln. Die Art und Weise ist natürlich in vieler Hinsicht zu verurteilen, aber wir müssen uns immer vor Augen halten dass die Nato, insbesondere die USA auch keine Heiligen sind.
Mich wundert eigentlich eher, dass Russland und China nicht schon lange ihren Wertekanon in Richtung Westen verschieben, als ob deren Eliten davon irgendwelche Nachteile hätten