Man muss die Merrit-Order entsprechend abändern (ausserdem die Netzentgelte gerecht gestalten), dann verbilligt sich der Strompreis für alle umgehend, was ich hier wiederholt gefordert / vorgeschlagen habe. Nun hat immerhin Frau Schwesig als einsame Ruferin das befürwortend in die Debatte gebracht, aber Minister Habeck will lieber weiterhin unsere Steuermittel an die grossen Konzerne und Aktionäre verschenken, was er schon unsinnigerweise mit den verschenkten Milliarden für die Riesen-Oligopole Intel / TSMC getan hat. Er sollte sich lieber fürs versprochene "Klimageld" (finanzielle Entlastung für CO2-Preis) engagieren und ein solches verabschieden lassen, dann steigt der Konsum und die Nachfrage (--> Wachstum), statt Strom-Subventionen an die Konzerne und damit von unten nach oben umverteilen zu wollen, was das Wachstum weiter beschädigen wird.
Er argumentiert ja, es ginge immerhin um 2500 Betriebe, die davon profitieren würden und an denen viele Mitarbeiter und Subunternehmen dranhängen. Letztendlich stellt er offen die Frage, ob die energieintensive Großindustrie (sagt man das so?!) in DE überhaupt eine Zukunft hat. Würde man zu lange warten, würde sich die Frage bald nicht mehr stellen, da Unternehmen dann einfach mit den Füssen abstimmen. Möglicherweise ist das auch längst entschieden und man wirft noch ein paar Milliarden hinterher.
Er argumentiert ja, es ginge immerhin um 2500 Betriebe, die davon profitieren würden und an denen viele Mitarbeiter und Subunternehmen dranhängen. Letztendlich stellt er offen die Frage, ob die energieintensive Großindustrie (sagt man das so?!) in DE überhaupt eine Zukunft hat. Würde man zu lange warten, würde sich die Frage bald nicht mehr stellen, da Unternehmen dann einfach mit den Füssen abstimmen. Möglicherweise ist das auch längst entschieden und man wirft noch ein paar Milliarden hinterher.
Ich denke, letzteres ist schon der Fall. Infolge des Gaspreisschocks sind schon Kapazitäten verlagert worden.
Bei der Strompreisbremse gilt doch jetzt schon eine deutliche Bevorzugung der grossen Unternehmen: Wer mehr als 30.000 kWh im Jahr verbraucht, dem wird der Strompreis auf 13 Cent des Netto-Arbeitspreises gedeckelt. Das gilt für 70 Prozent des vorherigen Verbrauchs. Für den darüber hinausgehenden Verbrauch müssen Unternehmen den Marktpreis bezahlen. Für den privaten Haushaltes sind es hingegen 40 Cent, also ein deutlicher Unterschied in der Subventionshöhe.
Der 5 Cent Vorschlag für Industriekunden geht jetzt noch extrem deutlich über die bisherige Strompreisbremse von 13 cent (bis 70 % des Verbrauchs) hinaus. Die notwendigen Subventionskosten schätzt das BMWK bis 2030 auf satte ca. 30 Milliarden, anhand der Strompreisfutures taxiert. Der Staat / Steuerzahler finanziert damit die Aktionäre der Energie-Oligopole.
Ich fordere als Rentner auch einen Strompreis von 5 cent. . Merrit-Order aufheben, Netzentgelte verändern sowie Klimageld wäre wirtschaftlich vernünftig u. stimulierend.
Ich denke, letzteres ist schon der Fall. Infolge des Gaspreisschocks sind schon Kapazitäten verlagert worden.
Bei der Strompreisbremse gilt doch jetzt schon eine deutliche Bevorzugung der grossen Unternehmen: Wer mehr als 30.000 kWh im Jahr verbraucht, dem wird der Strompreis auf 13 Cent des Netto-Arbeitspreises gedeckelt. Das gilt für 70 Prozent des vorherigen Verbrauchs. Für den darüber hinausgehenden Verbrauch müssen Unternehmen den Marktpreis bezahlen. Für den privaten Haushaltes sind es hingegen 40 Cent, also ein deutlicher Unterschied in der Subventionshöhe. ....
Big Food, Big Oil, Big Chemical, Big Pharma und seit einigen Jahren Big Tech. Von oben gedacht läuft es doch recht gut: Ich Depp dachte bis vor einigen Jahren noch, dass es ein Unglück wäre, wenn z.B. der Einzelhandel den Berg runtergeht, weil die Leute bei den großen online Plattformen einkaufen. Big Tech reibt sich die Hände, also alles gut.
Die 500 reichsten Menschen der Welt haben in der ersten Hälfte des Jahres 2023 ihr Vermögen um 852 Mrd. Dollar vermehrt. Das sind 14 Millionen pro Tag und Person. Wie sieht´s bei dir aus? Es läuft doch eigentlich recht gut - du denkst einfach ständig von der falschen Seite her ;-)
Big Food, Big Oil, Big Chemical, Big Pharma und seit einigen Jahren Big Tech. Von oben gedacht läuft es doch recht gut: Ich Depp dachte bis vor einigen Jahren noch, dass es ein Unglück wäre, wenn z.B. der Einzelhandel den Berg runtergeht, weil die Leute bei den großen online Plattformen einkaufen. Big Tech reibt sich die Hände, also alles gut.
Als großer Anhänger und Fan des Kapitalismus muss ich an der Stelle mal reingrätschen. Hier funktioniert dieser in der Tat nicht. Der Staat ist in der Tat nicht ganz unwichtig in dem Spiel. Es muss für Wettbewerb sorgen. Und ich verstehe nicht, warum man sich in jeden Sch... einmischen will und das Thema Monopolbildung oder auch Nutzen von Oligopolstrukturen in der Form zulässt
Wir können aber die Menschen nicht zwingen in die Innenstadt zu gehen, wenn sie sich für die bequeme Variante zu Hause entscheiden. Kaufst Du alles im Fachhandel vor Ort? Ich tue das nicht.
....
Wir können aber die Menschen nicht zwingen in die Innenstadt zu gehen, wenn sie sich für die bequeme Variante zu Hause entscheiden. Kaufst Du alles im Fachhandel vor Ort? Ich tue das nicht.
Habe lange Zeit mein Geld bewußt zu Händlern vor Ort getragen. Mittlerweile kaufe ich fast nur noch online, der Fahrer sagt "bis morgen" ;-) Mir ist es egal, was passiert, weil ich das Gefühl habe, der Politik ist es auch egal.
.......
Die 500 reichsten Menschen der Welt haben in der ersten Hälfte des Jahres 2023 ihr Vermögen um 852 Mrd. Dollar vermehrt. Das sind 14 Millionen pro Tag und Person. Wie sieht´s bei dir aus? Es läuft doch eigentlich recht gut - du denkst einfach ständig von der falschen Seite her ;-)
Stimmt schon. Wahrscheinlich habe ich zuviel verschenkt in meinem Leben, eher ein Donald oder Düsentrieb als ein Dagobert Duck.
...
Die 500 reichsten Menschen der Welt haben in der ersten Hälfte des Jahres 2023 ihr Vermögen um 852 Mrd. Dollar vermehrt. Das sind 14 Millionen pro Tag und Person. ;-)
Einfach krank...
Diese 500Menschen enteignen und deren Vermögen auf den Rest der Menschheit verteilen
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„
Diese 500Menschen enteignen und deren Vermögen auf den Rest der Menschheit verteilen
Und was genau erreichst Du damit? Grob gerechnet bekäme dann jeder der 8 Milliarden Erdenbürger ca. 1000 Dollar auf die Hand, als einmalige "Spende". Welche Probleme wären mit dieser Summe pro Kopf nachhaltig gelöst? Und wie findest Du einen gerechten Verteilungsschlüssel - allen die gleiche Summe, oder je nach Bedürftigkeit, oder, oder, oder...
Übrigens: angesichts des natürlichen menschlichen Strebens und der Unterschiedlichkeit der Menschen würde sich in absehbarer Zeit wieder eine Gruppe bilden, die mehr erwirtschaften und mehr Besitz anhäufen (durch Fleiß, Glück, Zufall, Betrug, was auch immer), als die anderen, und die Spirale geht von vorne los.
Wenn man die Superreichen zur nachhaltigen Beteiligung am Gemeinwesen bringen soll, würde ich es bevorzugen, eine Pflicht zur Anlage oder Spende von einem bestimmten, mittleren zweistelligen Prozentsatz des Jahresgewinns in gemeinnützige Projekte, z.B. für Behinderte, Kranke, Schulen, Infrastruktur, u.a.m. Der Prozentsatz sollte etwas unter einem (relativ hohen) Steuersatz liegen, den man im Fall daß man nichts in solche Projekte zahlt, an den Staat zahlen muß (dahinter steht die Annahme, daß alles, was als Steuer an den Staat geht, am Ende mit schlechterem Wirkungsgrad bei den Bedürftigen ankommt, als wenn es direkt in die Projekte fließt; alles was über solche Spenden gelöst wird, entlastet den Staatshaushalt).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)