Sehe ich völlig anders.
Es geht auch gar nicht um Abschieben der eigenen Verantwortlichkeit.
Eben.
Ein Stück weit (und zwar imho ein beträchtliches) ist ja gezielte Desinformation seitens der Ernährungsindustrie ein Hintergrund.
Mich würde mal interessieren, wie viele Müsli-/Frühstückscerealienkäufer/innen (beispielsweise) ernsthaft glauben, damit was Gesundes zu sich zu nehmen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Dort steht: "Die WHO-Richtlinie bezieht sich nicht auf natürlicherweise in frischem Obst und Gemüse sowie Milch enthaltene Zucker, da es für ihre Zufuhr keine Hinweise auf nachteilige Gesundheitswirkungen gibt."
Das ist doch nicht logisch!
Da sind chemisch gesehen genau die gleichen Zuckermoleküle drin wie in einem Snickers.
Im Magen vermischt sich das alles, ist also ununterscheidbar.
Die Empfehlung, weniger als 25 g Zucker zu essen pro Tag ist doch illusorisch.
Wie soll das gehen, 25 g sind ja schon in einer Banane enthalten oder einem halben Liter Milch!
Eben.
Ein Stück weit (und zwar imho ein beträchtliches) ist ja gezielte Desinformation seitens der Ernährungsindustrie ein Hintergrund.
Mich würde mal interessieren, wie viele Müsli-/Frühstückscerealienkäufer/innen (beispielsweise) ernsthaft glauben, damit was Gesundes zu sich zu nehmen.
Ich bin absoluter Fan vom Kölln Schokomuesli (dieses Crunchizeug). Nur weil Kölln seit meiner Kindheit gesunde Haferflocken auf den Markt bringt, heißt das nicht das diese Crunchidinger auch gesund sind. Ich bin bekennender Zuckerjunki, weiss, dass ich mir mit dem Zeug nix Gutes tue (steht ja drauf wieviel Zucker drin ist).
Es ist doch jedem klar, dass die Ernährungsindustrie Geld verdienen will, viel Geld.
Ebenso ist doch klar, dass Verbraucher alles kaufen wo gesund drauf steht, egal, ob es gesund ist oder nicht. Ich erinner mich an diese fettfreien Katjes, als es grad modern war alles fettfrei zu deklarieren oder jetzt ist alles vegan und kostet schön viel, weil die aufgeklärten Verbraucher gerne viel veganes Zeug futtern. Da finde ich schon, dass man als Verbraucher ein bisschen mitdenken kann. Zumal man auch die Möglichkeit hat frische Waren zu kaufen, die nicht verarbeitet/behandelt sind. Ich bin jetzt mal so naiv zu glauben, dass die Chancen da verarscht zu werden geringer sind.
Das einzige Mal wo ich mir verschaukelt vorkam war als ich Kaffee gekauft hab, normaler Kaffeemehl, wo nix drin sein sollte ausser gemahlener Kaffee. Warum ich auf die Inhaltsliste geguggt hab, weiss ich nicht mehr. Umso mehr hab ich mich erschrocken als da Maltodextrose drauf stand.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Das ist doch nicht logisch!
Da sind chemisch gesehen genau die gleichen Zuckermoleküle drin wie in einem Snickers.
Im Magen vermischt sich das alles, ist also ununterscheidbar.
Ich glaube kaum, dass 30-40% der Bevölkerung in Ländern wie Deutsch oder der USA eine Fettleber haben weil sie zu viele Bananen essen.
Beim Zucker ist es noch etwas anders als z.B. bei Zigaretten, Alkohol oder Drogen.
Zucker an sich ist nicht schädlich, giftig oder so etwas.
Nur die Menge ist das Problem.
Und: Was ist z.B. mit Zucker aus Trockenfrüchten oder Obst?
Ich nehme bestimmt 250 g Zucker am Tag zu mir, obwohl ich keine Süßigkeiten im klassischen Sinne esse.
Alleine die Trockenfrüchte sind schon ca. 50-100 g Zucker.
Dann Milch, Honig, Obst(!) ...
Ernähre ich mich jetzt ungesund?
Ich finde nicht.
Ich bilde mir zumindest ein, dass ich den Zucker durch meinen Sport "richtig" verstoffwechsle und es nicht zu Fehlreaktionen kommt.
Wo will man da die Grenze ziehen zwischen "gesund" und "ungesund"?
Solange du wenig Fett dazu nimmst, gibt das auch keine Probleme.
Ich esse jeden Tag noch wesentlich mehr KH aus Obst, Gemüse und Getreide.
Mein Blutzucker ist 1a. Das liegt aber daran, dass ich kaum Fett zu mir nehme (10% der Tageskalorien) und Sport treibe, damit die Fruktose aus der Leber auch verstoffwechselt wird und nicht in Fett umgewandelt wird.
Die Sache ist etwas kompliziert, man kann den Zucker nicht grundsätzlich verteufeln und alles andere ist toll. Da kommts auf die Feinheiten an.
Was sicherlich nicht gesund ist auf Dauer und in Mengen ist Industriezucker. Da sind wir uns ja wohl alle einig.
Es ist doch jedem klar, dass die Ernährungsindustrie Geld verdienen will,...
Ich bin nicht sicher, dass erstens dies allen klar ist und dann noch, dass die Industrie dazu ne gezielte Fehlinformationspolitik betreibt.
Ich denke eher, dass ausser ein paar Ernährungswahnsinnigen und Sportlern sich der Grossteil der Bevölkerung nicht sehr intensiv mit Ernährungswissenschaft und Stoffwechselgeschichten auseinandersetzt und auf der Verpackungsangabe bestenfalls "% des Tagesbedarfs" versteht.
Aber so einfach ists es ja nicht sondern:
Zitat:
Zitat von Mauna Kea
Die Sache ist etwas kompliziert, ...
, zudem steht das Wesentliche zwischen den Zeilen oder im Kleingedruckten (oder gar nicht drauf).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!