Fast schon tragisch ist auf dem Hintergrund, wie wenig sie als Partei verstanden hat, dass sie mit dem Deutschland-Ticket ein enorm großes De-Bürokratiesierungsprojekt geschafft hat. War wohl zu sehr De-Bürokratisierung für Nicht-Unternehmer.
Ent-Bürokratisierung, die subventioniert werden muß, ist kein Gewinn. Gewinn ist es dort, wo man auch Geld einspart damit. Ich bezweifle, daß 49€ das Ticket wirtschaftlich gedeckt haben.
Nein, aber Stromkosten sind für mich nicht die Herstellkosten, sondern das, was der Verbraucher (fürs gesamte System) bezahlt. Und da ist ein System, das zu stark auf Wind und Sonne baut, unterm Strich teurer wegen der nötigen und nicht vermeidbaren Backupkosten, um die Fluktuation auszugleichen. Wäre es anders, wären die Strompreise hierzulande oder in Dänemark nicht so hoch, wie kaum irgendwo sonst.
Zitat:
Zitat von Nepumuk
Schau dir einfache die Preise an der Strombörse an, EE sind am Günstigen.
Strombörsenpreise korrelieren nicht mit den Herstellkosten allein (was allein eh wenig sagt, s.o.), sondern stark mit Angebot und Nachfrage. Wind und Sonne produzieren oft dann viel Strom, wenn gerade wenig gebraucht wird, da wird er natürlich billig angeboten, damit überhaupt jemand ihn abnimmt. Z.T. wird sogar draufgezahlt, damit jemand ihn abnimmt.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Nein, aber Stromkosten sind für mich nicht die Herstellkosten, sondern das, was der Verbraucher (fürs gesamte System) bezahlt. Und da ist ein System, das zu stark auf Wind und Sonne baut, unterm Strich teurer wegen der nötigen und nicht vermeidbaren Backupkosten, um die Fluktuation auszugleichen. Wäre es anders, wären die Strompreise hierzulande oder in Dänemark nicht so hoch, wie kaum irgendwo sonst.
Du weißt, welcher Anteil der Netzkosten in den leistungslosen Abbau der fossilen Energiebereitsteller geht? Du weißt den Strompreis (beim Kunden) in Frankreich?
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
Komisch, als ich im letzten Juli einer Bundestagssitzung beiwohnen durfte, hat nur eine Partei gepöbelt und gestört, das war die AFD. Und das bei eigentlich völlig unverfänglichen Themen.
Dort war ich noch nicht, und hatte in letzter Zeit auch keine Zeit, mir das im Fernsehen anzuschauen. Ich sehe nur das, was medial verbreitet wird (Zeitung, gelegentlich TV-Nachrichten). Da kommt sowas selten an.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
...........
sondern stark mit Angebot und Nachfrage. Wind und Sonne produzieren oft dann viel Strom, wenn gerade wenig gebraucht wird, da wird er natürlich billig angeboten, damit überhaupt jemand ihn abnimmt. Z.T. wird sogar draufgezahlt, damit jemand ihn abnimmt.
musst Dich nicht anstrengen - sie wissen in der Zwischenzeit die Auswirkungen der "Dunkel-Flaute".
Klasse wäre, wenn endlich der Kalt-Dampfprozess in Maschinenform mit Leistungsziffern bei -15gradC größer 10 erfunden worden wäre, DAS wäre eine warme Semmeltechnologie... das man sowas für die Energiewende braucht, darauf sind sie nicht gekommen.
Dort war ich noch nicht, und hatte in letzter Zeit auch keine Zeit, mir das im Fernsehen anzuschauen. Ich sehe nur das, was medial verbreitet wird (Zeitung, gelegentlich TV-Nachrichten). Da kommt sowas selten an.
Bundestag gibt es immer live auf youtu.be
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Wäre das generell richtig, hätte Deutschland mit der D-Mark (seinerzeit eine der stabilsten Währungen) in einer Dauerkrise sein müssen. Damals klagte man zwar auch immer wieder über die Probleme, die die Stärke der D-Mark mit sich bringt, die Wirtschaft lief trotzdem höchst Profitabel, auch als Exportland.
Das ist 25 Jahre her, seither hat die Produktivität und Konzentration in der Wirtschaft enorm zugenommen, d.h. der einheitliche Währungsraum hat die Binnennachfrage in der EU für die deutsche Wirtschaft vergrössert und ihre Wettbewerbsfähigkeit verstärkt. In absoluten Zahlen sind die Exporte in EU-Länder seither gestiegen. Eine Umstellung auf eine eigene Währung brächte einen plötzlichen Aufwertungseffekt für die DM im Vergleich zum Euro und einen entsprechenden Nachfrageeinbruch durch die Euroländer.
Weiter könnte ein Austritt IMHO zu einer Euro-Krise bzw. Turbulenzen an den Finanzmärkten führen, weil viele Finanzinstrumente, Verträge, Anleihen, Devisen in Euro laufen und dieser wegen des Austrittes DE plötzlich sprunghaft abwertet. Die Krise träfe die im Euro verbleibenden Länder wie Deutschland. Kein angenehmes Szenario, finde ich.
Volkswirtschaftlich vernünftig scheint mir dieser Vorschlag der AFD nicht, weil die Risiken und Nachteile die Vorteile deutlich überwiegen.