Schönes Glaubensbekenntnis, könne man in den Schulen zur Pflicht statt des Morgengebets machen. Aber ebenso wie ein Glaubensbekenntnis, nicht belegbar. Wäre toll, wenn es mal so wird, aktuell und speziell unter den durch die Politik der letzten Jahre geschaffenen Bedingungen ist es (noch?) leider nicht so.
Das ist sehr wohlwollend ausgedrückt...
Nein, das ist einfach falsch. Schau dir einfache die Preise an der Strombörse an, EE sind am Günstigen. Dass du selbst so einfach sachliche Fakten verleugnest, zeigt, wie weit du mittlerweile abgeglitten bist. MAGA lässt grüße.
Die gesamte Schuldenquote der EU liegt 2023 bei 80,8 %, Deutschland bei 62,9 in % vom BIP. Rechtfertigen 18 % Unterschied schon von einer "Schuldenunion" zu sprechen, wo DE bald mit einer Lockerung der Schuldenbremse den EU-Schuldenstand selbst erhöht und Scholz 2mal eine Bazooka gezündet hat? Viele kleinere Staaten haben deutlich weniger Schulden wie DE.
Schau auf Frankreich, Spanien und Italien. Letzter hatten in den letzten Jahre sogar sehr positiv entwickelt. Und dennoch hat das nicht gereicht, Allein aufgrund der Zinszahlungen steigt die Verschuldung weiter. Frankreich ist eine Katastrophe. Schau Dir dort mal die Spreads an. Da gibt es auf Investorenseite weniger Vertrauen als gegenüber Spanien und Italien. So kann man sich auch in die Sch... reiten.
Ist eigentlich schon ein neuer Universal-Sündenbock gefunden, wenn jetzt die Grünen und Habeck nicht mehr herhalten können?!
Hat Söder schon gesagt, mit wem es jetzt dann gar nicht geht?
Und nimmt die Linke S.Wagenknecht zurück?!
Fragen über Fragen.
Für mich war die FDP immer eine Partei, die mehr Markt zulässt. Das bedeutet weniger Bürokratie, Streichen fast aller Subventionen, deutliche Reduzierung des Bürgergeldes (nicht unbedingt absolut, aber mit Gegenleistung und nicht für Asylbewerber), aber vor allem weniger Bürokratie. Da Bürokratie aber notwendig ist, wenn es viele Regeln im kleinklein gibt, bedarf es auch eines Abbaus dieser Privilegien. Die FDP stand in diesem Wahlkampf für mich auch für die Einführung einer Spekulationsfrist und einer deutlichen Entschlackung der Steuergesetzgebung.
So hatte ich die high-level-Idee zur FDP auch verstanden. Fast schon tragisch ist auf dem Hintergrund, wie wenig sie als Partei verstanden hat, dass sie mit dem Deutschland-Ticket ein enorm großes De-Bürokratiesierungsprojekt geschafft hat. War wohl zu sehr De-Bürokratisierung für Nicht-Unternehmer. Aber das DE-Ticket ist genau das: kein Nachdenken mehr über "welche Zonen mit welchem Ticket in welchem Verbund wann?", einfach Öffi fahren......
Aber wer das nicht kapiert, muss halt mindestens eine Legislaturperiode aussetzen....
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
Schönes Glaubensbekenntnis, könne man in den Schulen zur Pflicht statt des Morgengebets machen. Aber ebenso wie ein Glaubensbekenntnis, nicht belegbar. Wäre toll, wenn es mal so wird, aktuell und speziell unter den durch die Politik der letzten Jahre geschaffenen Bedingungen ist es (noch?) leider nicht so.
Das ist sehr wohlwollend ausgedrückt...
Schau auf Frankreich, Spanien und Italien. Letzter hatten in den letzten Jahre sogar sehr positiv entwickelt. Und dennoch hat das nicht gereicht, Allein aufgrund der Zinszahlungen steigt die Verschuldung weiter. Frankreich ist eine Katastrophe. Schau Dir dort mal die Spreads an. Da gibt es auf Investorenseite weniger Vertrauen als gegenüber Spanien und Italien. So kann man sich auch in die Sch... reiten.
Ich kenne es. Aber für die Stabilität der Währung zählt die Gesamtbilanz, IMHO. Entsprechend wirtschaftlich suicidal finde ich die Verschuldung wegen die Hochrüstung zu erhöhen, was die EU vorhat.
Wirtschaftlich hat DE vom Euro in der EU profitiert und würde beim Austritt verlieren.
. Und Aggressivität erlebe ich häufiger von AfD-Gegnern gegenüber der AfD als anders herum.
Komisch, als ich im letzten Juli einer Bundestagssitzung beiwohnen durfte, hat nur eine Partei gepöbelt und gestört, das war die AFD. Und das bei eigentlich völlig unverfänglichen Themen.
Im Falle einer stabileren eigenen deutschen Währung würde die deutsche Exportindustrie massive Einbussen verzeichnen, weil andere EU-Länder für die deutschen Produkte mehr zahlen müssen geschweige denn das EU-Ausland. Die Folgen wären krasse Wirtschaftskrise!
Wäre das generell richtig, hätte Deutschland mit der D-Mark (seinerzeit eine der stabilsten Währungen) in einer Dauerkrise sein müssen. Damals klagte man zwar auch immer wieder über die Probleme, die die Stärke der D-Mark mit sich bringt, die Wirtschaft lief trotzdem höchst Profitabel, auch als Exportland.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)