...
Keko# kommt mir natürlich gleich wieder mit der KI, aber ich bin mir sicher daß eine KI und damit seine Auto nicht weiß ob er Koko# den Ladestrom, die Maut... bezahlen möchte oder ob ich als Mitfahrer das übernehmen möchte.
...
Zitat:
Zitat von tandem65
Also Du findest es vielversprechend wenn Dein Gehalt nur eine Haltbarkeit von 3 Tagen hat?
Interessante Lebenseinstellung.
Ich sage lediglich, was möglich sein wird. So z.B. dass ich in einem Laden in Paris stehe und ich als Auswärtiger für die Flasche Rosè mehr bezahle als eine Einheimische, die das dort auch tut. Mit Bargeld undenkbar.
KI ist ürbrigens eine stinknormale Technik. Ich habe im Privaten es schon oft erlebt, das etwas Zwangsläufiges und Unvermeidbares dahinter vermutet wird. Die Nutzung solcher Techniken sind im Grunde immer Folge menschlicher bzw. unternehmerischer Entscheidungen. Es liegt an uns, was wir draus machen, die Technik selbst ist strohdumm und willenlos (noch!! ;-).
Das ist doch Käse, es ist schon möglich und hat nichts mit dem e€ oder sonstigen digitalen Währungen zu tun.
Es ist übrigens spielend leicht möglich daß Du mit Bargeld in Paris mehr bezahlst als die Pariserin für ihren Rosè.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Das ist doch Käse, es ist schon möglich und hat nichts mit dem e€ oder sonstigen digitalen Währungen zu tun.
Es ist übrigens spielend leicht möglich daß Du mit Bargeld in Paris mehr bezahlst als die Pariserin für ihren Rosè.
Ich werde im Ausland immer als Kartoffel erkannt und im Pariser Laden sowieso. Entsprechend kann man einen anderen Preis eintippen. Man kann das auch alles über mein Bankkonto machen. Wir können auch ewig hier weiterquatschen, das Digitalgeld kommt so oder so
Wir können auch ewig hier weiterquatschen, das Digitalgeld kommt so oder so
Darüber sind wir uns schon ziemlich lange einig. Du hattest halt mal behauptet daß es technische notwendigkeiten für Digitalgeld gibt und wurdest nur gebeten Stichhaltige welche zu nennen.
Stattdessen schreibst Du von Visionen die bereits Alltag sind von manchen, wie Dein Gehalt mit Verfallsdatum die Gott sei Dank kein Alltag sind. Kurz Du bleibst Antworten Schuldig.
Wie Helmut S schon schrieb, der e€ wird kommen, nicht aus technischen Notwendigkeiten heraus sondern weil er erwünscht sein wird.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Darüber sind wir uns schon ziemlich lange einig. Du hattest halt mal behauptet daß es technische notwendigkeiten für Digitalgeld gibt und wurdest nur gebeten Stichhaltige welche zu nennen.....
Selbstverständlich! Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass es selbstredend um Optimierung und Geschwindigkeit geht. Reduziere ich Geld auf ein reines Tauschmittel, könnten wir auch Äpfel oder Kühe tauschen. Setzt man Optimerung und Geschwindigkeit und solche Dinge voraus, ist Digitalgeld technisch notwendig. Ist wie im Sport: schneller, höher und weiter setzt u.a. auch ein immer besseres Material voraus. Will ich nur ein bisschen joggen gehen, kann ich mir vieles ersparen. Will ich Hawaii-Champion werden, komme ich um entsprechendes Material (und deren stetigen Verbesserung) halt nicht vorbei. Gleiches Spiel überall.
Optimierung, Geschwindigkeit... geht alles ohne e€.
Wieder kein einziges konkretes Beispiel was nicht mit anderen elektronischen Bezahlmöglichkeiten entsprechend optimierbar ist.
Thema wieder verfehlt, da wäre in der Schule die Versetzung gefährdet.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Die Verwendung der blockchain Technik in Bitcoin ist leider extrem ineffizient und erfordert massivsten Rechnereinsatz - proof of work Ansatz.... etc.
m.
Ginge Blockchain denn auch grundsätzlicher effizienter? Weil wenn nicht, verstehe ich eigentlich nicht wie man auf so eine Technik überhaupt setzen kann, angeblich wollen ja alle, alles auf Blockchain umbauen
"sollte" ,bin kein Experte dafür und kann es deswegen nicht gut begründen.
Aber Blockchain hat ja im Prinzip ganz viele Anwendungsfälle weit über eine "Währung" hinaus, wenn es nur so ginge, wie Bitcoin es macht, wäre es einfach komplett ausgeschlossen, daß daraus etwas wird.
Das Grundroblem scheint zu sein: Transaktionen müssen im System von den Teilnehmern überprüft werden - wie verhindert man eine Manipulation dadurch, dass jemand der (zeitweise dürfte reichen) sehr vie lComputerpower zur Verfügung hat, das System übernimmt und damit manipulieren kann? (51% Attacke)
Deswegen werden diese ganzen sinnlose Rechenoperationen gefordert um hier ein "Zufalls"-Element einzubauen. Das muss konzeptionell anders gehen ...