Auch wenn PETG deutlich stabiler/rüttel-,biegestabiler ist als PLA würde ich die Halterung größer dimensionieren oder eine 2. Hinzufügen. Ich stelle mir gerade vor wie in einer zweiten Runde in FFM Hochstadt die Box nicht mehr am Fahrrad hängt...
Super-Muss auch mal mit meiner Flasche + Oberrohrbox für mein Aerotic weitermachen-pimpf
Edit: mit dem Halter breiter bzw. vor allem breiter am Anschluss an die Box ist dann womöglich auch das Drucken leichter, da kein steiler Überhang mehr da wäre.
Vielleicht eine etwas banale Frage, weil ich mich mit den Themen 3D-Druck und CAD-Zeichnen über haupt nicht auskenne. Wie vermesst ihr euer Rad, damit ihr entsprechend am Computer die Anbauteile passgenau zeichnen könnt?
Ich würde gerne einem Freund ein paar Daten zukommen lassen. Finde es aber extrem schwierig bei all den unterschiedlichen Winkeln und Rundungen im Rahmendreieck passende Skizzen mit den korrekten Massen (Winkel, Längen, etc.) anzufertigen.
Schön, dass in diesem Thread wieder Leben drin ist.
Ich teile auch mal das aktuelle Zwischenergebnis meines Toolbox-Projekts für das Trinity Advanced Pro:
Heute wird noch der passende Deckel konstruiert und an den Drucker geschickt, dann wäre die Box im Prinzip funktionell fertig, werde sie aber bei Gelegenheit wahrscheinlich funktionell noch ein wenig aufhübschen, da mir bei der Konstruktion ein paar Ungenauigkeiten unterlaufen sind.
Moin!
ist die nur oben geklemmt oder stützt die sich noch mit einer Befestigung unten am Rahmen ab?
Bei dem Übergang hatte ich ohne Abstützung auch Sorgen, dass sich die Box selbstständig macht ... Kunststoff ist da halt doch empfindlicher auf Vibrationen ...
Auch wenn PETG deutlich stabiler/rüttel-,biegestabiler ist als PLA würde ich die Halterung größer dimensionieren oder eine 2. Hinzufügen. Ich stelle mir gerade vor wie in einer zweiten Runde in FFM Hochstadt die Box nicht mehr am Fahrrad hängt...
Die Überlegungen/ Befürchtungen von Superpimpf hatte ich bei der Konstruktion auch und habe deshalb noch einen zweiten Befestigungspunkt (mit einer kurzen M4-Imbusschraube von innen, die in eine Gewindehülse am Sitzrohr greift) vorgesehen:
Noch schöner wäre es zwar, wenn man die Box nur verschrauben würde (also auch am oberen Rand so befestigen und auf die Hülse um die Sattelstütze verzichten könnte), aber da kann man wegen der verschiebbaren Sattelstütze zumindest bei meinem TT-Modell keine Gewindehülse unterbringen.
Durch die beidseitige Überlappung der Box mit dem Sitzrohr ist ohnehin ziemlich viel Stabilität in der Konstruktion.
Vielleicht eine etwas banale Frage, weil ich mich mit den Themen 3D-Druck und CAD-Zeichnen über haupt nicht auskenne. Wie vermesst ihr euer Rad, damit ihr entsprechend am Computer die Anbauteile passgenau zeichnen könnt?
Ich würde gerne einem Freund ein paar Daten zukommen lassen. Finde es aber extrem schwierig bei all den unterschiedlichen Winkeln und Rundungen im Rahmendreieck passende Skizzen mit den korrekten Massen (Winkel, Längen, etc.) anzufertigen.
Ich hab' so eine Konturenlehre, die eigentlich für den Zuschnitt von Laminat und Parkett an Türstöcken und Heizungsrohren gedacht ist, aber auch für geometrisch schwer zu beschreibende Formen wie z.B. Aero-Sattelstützen sinnvoll genutzt werden kann.
Wenn man die abgenommene Kontur vor kontrastierendem Hintergrund fotografiert, kann man mit Grafikprogrammen wie z.B. iInkscape aus dem jpg-Bild eine .svg-Vektorgrafik machen, die man in CAD-Programme importieren kann.