Krafttraining 2 x Woche, erstmal 3-4 Wochen KA mit 15 Wiederholungen, aktuell ein Pyramidentraining mit 3-4 Sätzen pro Übung, wo sich die Wiederholungszahlen vom Hypertrophiebereich in den Maximalkraftbereich verschieben. Dazu bei einigen Übungen, vor allem im Beinbereich in Kombination mit Plyometrischen Übungen direkt im Anschluss also z.B. Hantelkniebeuge/Beinpresse/legcurls mit 10 explosiven Sprüngen oder Wadenheben danach mit 10 x explosiv nur aus dem Sprunggelenk.
Machst du die Plyometrischen Übungen zwischen den Sätzen der Beinübung oder nachdem du alle Sätze der Übung abgeschlossen hast?
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse
Machst du die Plyometrischen Übungen zwischen den Sätzen der Beinübung oder nachdem du alle Sätze der Übung abgeschlossen hast?
Zwischen den Sätzen, also direkt nach jedem Satz die entsprechende Plyometrische Übung, also z.B. direkt nach Wadenheben explosive Sprünge aus dem Fussgelenk mit möglichst wenig Kniebeugung.
In der Praxis vergehen 30-45 Sekunden, weil ich erstmal etwas gehen muss bis zu einem Platz vor dem Spiegel, um zu kontrollieren, dass es möglichst sauber wird.
Friel empfielt die kurze Abfolge auch, weil der Muskel kurz nach dem Krafttraining stark aktiviert ist und somit die plyometrischen Übungen besonders effektiv sein sollen.
Zwischen den Sätzen, also direkt nach jedem Satz die entsprechende Plyometrische Übung, also z.B. direkt nach Wadenheben explosive Sprünge aus dem Fussgelenk mit möglichst wenig Kniebeugung.
In der Praxis vergehen 30-45 Sekunden, weil ich erstmal etwas gehen muss bis zu einem Platz vor dem Spiegel, um zu kontrollieren, dass es möglichst sauber wird.
Friel empfielt die kurze Abfolge auch, weil der Muskel kurz nach dem Krafttraining stark aktiviert ist und somit die plyometrischen Übungen besonders effektiv sein sollen.
Achso ja so habe ich es letzten Winter auch gemacht und werde es diesen wieder tun.
Friel schreibt auch man soll erst eine Minute Pause machen. In der Zeit lege ich dann zb neue Gewichte auf.
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse
Achso ja so habe ich es letzten Winter auch gemacht und werde es diesen wieder tun.
Friel schreibt auch man soll erst eine Minute Pause machen. In der Zeit lege ich dann zb neue Gewichte auf.
hi,
in welchem Friel-Buch steht das so explizit?
__________________
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
OJ Bierbaum
In der "Triathlon-Bibel" beschreibt er die mögliche Kombination aus (Maximal)krafttraining oder plyometrischen Übungen. Ich hab das Buch nicht vor mir, meine mich aber auch zu erinnern, dass er 30-60s zwischen den beiden Parts empfielt. In der Praxis dürfte das eh schnell zusammen kommen.
Trainingsbibel für Triathleten, S. 230: Komplextraining
"Beim Komplextraining absolvierst du einfach abwechselnd Krafttraining und Plyometrische Übungen. Nachdem du mit einem Set an den Gewichten fertig bist, ruhst du dich eine Minute lang aus und unternimmst dann 10 Bis 15 Wiederholungen einer Plyometrischen Übung, bei der durch im wesentlichen übereinstimmende Bewegungsabläufe die gleichen Muskelgruppen angesprochen werden, wie bei der vorhergehenden Kraftraum - übung."
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse
Soweit ich das verstehe wird allerdings ein schon ziemlich gutes Kraftniveau empfohlen, bevor man mit solchen Übungen beginnt. Eine klassische Sache für etwas, wo ich insbesondere für damit unerfahrene Sportler empfehlen würde jemanden einen Blick auf die Ausführung werfen zu lassen.
Geändert von captain hook (26.10.2015 um 14:50 Uhr).