Lieber Nepomuk
deine Einschätzungen sind beeindruckend, vor allem die wertenden.
Nach meinem Eindruck hältst du alle, die nach deiner Einschätzung, eine andere Meinung haben, als sie dir recht ist, für Rechte, "stramm rechts", nicht dem progressiven Lager zuzuordnen.
Ich teile diese deine Einschätzungen nicht und wünsche nicht, von dir deshalb eingeordnet zu werden.
Unabhängig davon, rechne ich mich weiter dem progressiven Teil unserer Gesellschaft zu.
Dein Vokabular, besonders heute, am 30. Januar macht mir Angst.
Das hat vielleicht mit Lebensalter und langer politischer Erfahrung zu tun, ganz sicher aber auch mit dem Respekt vor denen, die Lager von innen erlebt, selten überlebt haben.
Deshalb finde ich es unanständig von dir, "Lagerzugehörigkeiten" vorzunehmen.
Deine Lagerzuweisungen erzeugen bei mir die Befürchtung, dass der Weg zur gedanklichen Lagerweinweisung nur noch sehr kurz ist.
Meinst du das so ?
Herzliche Grüße
Reinhard Drogla
P.S. Ich konnte nicht schneller, nicht reflexhaft antworten, ich musste erst überlegen.
Hallo Reinhard,
dein Text ist mir gedanklich ehrlich gesagt zu verworren. Nachdem gerade Gestern Friedrich Merz mit Unterstützung von FDP und BSW die Brandmauer zur AfD eingerissen hat, wirfst du mir Lagerbildung vor und ich würde dich irgendwo einordnen?
Wie du darauf kommst ist mir unklar, von daher kann ich auch nicht weiter darauf eingehen.
Das könnte ich dir versuchen zu erläutern, halte das aber für sinnlos.
Du hast, was mal als "gefestigtes Weltbild" oder als "Klassenstandpunkt" bezeichnet wurde, dabei können wir es belassen.
Das könnte ich dir versuchen zu erläutern, halte das aber für sinnlos.
Du hast, was mal als "gefestigtes Weltbild" oder als "Klassenstandpunkt" bezeichnet wurde, dabei können wir es belassen.
Meinetwegen. Ich hatte dich ja auch in keinsterweise angesprochen, warum du dich da so auf den Schlips getreten zu fühlen scheinst, erschließt sich bei mir nicht.
Ein "gefestiges Weltbild" ist bei mir übrigens etwas sehr Positives. Zu diesem "gefestigten Weltbild" gehört es, nicht mit Rechtsextremen zusammen zu arbeiten oder diesem zu politischen Erfolgen zu verhelfen. Es wäre schön, wenn der Herr Merz auch so ein "gefestigstes Weltbild" hätte.
Schauen wir doch nochmal auf das Abstimmungsverhalten des BSW. Heute haben die 7 anwesenden Abgeordneten geschlossen für das CDU-AfD-Gesetz gestimmt. Gescheitert ist die Abstimmung an CDU und FDP-Abgeordneten, die entweder mit Nein gestimmt haben oder nicht gekommen sind. Damit dürfte endgültig klar sein, wo man das BSW politisch einsortieren kann.
Schauen wir doch nochmal auf das Abstimmungsverhalten des BSW. Heute haben die 7 anwesenden Abgeordneten geschlossen für das CDU-AfD-Gesetz gestimmt. Gescheitert ist die Abstimmung an CDU und FDP-Abgeordneten, die entweder mit Nein gestimmt haben oder nicht gekommen sind. Damit dürfte endgültig klar sein, wo man das BSW politisch einsortieren kann.
Das wussten Informierte eigentlich auch schon vorher, weil die BSW-Vertretung auch im beratenden Ausschuss "Heimat und Inneres", der diese 3 Gesetzesänderungen dem Bundestag noch mehrheitlich zur Annahme empfohlen hatte, für die 3 Änderungen gestimmt hat. Insofern wäre es ziemlich inkonsistent gewesen, jetzt im Bundestag dagegen zu stimmen.
In meinem Sinne ist aber die Ablehnung. Allerdings hätte der Bundestag die zwei letzten Sitzungen für ganz andere, wichtigere Dinge nutzen können statt dieses hysterischen, zeitvergeudenden Wahltheaters. Über diese hysterische Debatte freut sich nur die AfD
Freut mich, dass die BSW dem CDU Vorschlag zugestimmt hat. Zeigt, dass auch diese Partei verstanden hat, welche Probleme dringend angegangen werden müssen.
Nur sonst kommt die BSW nicht aus dem Quark. Bin gespannt, ob sie überhaupt die 5% erreicht. Sonst wäre es dann doch nur ein kurzes Intermezzo gewesen.
Ich muss aber auch sagen, dass Wagenknecht sich irgendwie nicht weiterentwickelt hat. Ausser kritisieren kommt in ihren Reden nicht viel. Das ist mir schon vor vielen Jahren aufgefallen, als sie beim Precht war: Sie konnte sehr gut formulieren, was schief läuft, aber auf seine Frage: „Wie könnte man es besser machen?“ kam von ihr leider so gut wie gar nichts.
Freut mich, dass die BSW dem CDU Vorschlag zugestimmt hat. Zeigt, dass auch diese Partei verstanden hat, welche Probleme dringend angegangen werden müssen.
Nur sonst kommt die BSW nicht aus dem Quark. Bin gespannt, ob sie überhaupt die 5% erreicht. Sonst wäre es dann doch nur ein kurzes Intermezzo gewesen.
Ich muss aber auch sagen, dass Wagenknecht sich irgendwie nicht weiterentwickelt hat. Ausser kritisieren kommt in ihren Reden nicht viel. Das ist mir schon vor vielen Jahren aufgefallen, als sie beim Precht war: Sie konnte sehr gut formulieren, was schief läuft, aber auf seine Frage: „Wie könnte man es besser machen?“ kam von ihr leider so gut wie gar nichts.
Was man von der GröVaZ und ihren Juengern zu halten hat, hat sich ja nun wieder paar mal bei den Abstimmungen im Bundestag bestätigt, auch das Solarpaket haben sie, wie zb AfD und FDP auch, abgelehnt.
Die haben einfach nullkommanull Klimawissen und -interesse.
Für die Linke gibt es positive Nachrichten, da sie ebenfalls einen Prozentpunkt hinzugewinnen konnte. Mit genau fünf Prozent in der aktuellen Umfrage kann die Partei auf einen Einzug in den Bundestag hoffen – im Gegensatz zum BSW. Die Wagenknecht-Partei erreicht nur noch vier Prozent – Anfang Januar hatte das BSW noch bei fünf Prozent gelegen. Ebenso wenig im Parlament nach der Bundestagswahl vertreten wäre die FDP, die ebenfalls auf vier Prozent kommt.