Es handelt sich um ein Interview mit Tony Blair, dem ehem. englischen Premiere.
Er hat ein Buch über seine Erfahrungen, seine Lehren und seine Sicht auf die Führung von Gesellschaften/Systemen in der Gegenwart geschrieben.
Es gibt viele diskussionswürdige Ansätze, ich fürchte jedoch, dass der deutsche Dünkel...
Ich fand das interessant, viele Dinge entsprechen sehr meinen eigenen Ansichten und Erfahrungen (die natürlich aus viel kleineren Ebenen) stammen.
Gestern habe ich die Schlussrunde gesehen, meine erste TV-Wahlsendung 2025. Etwas gewundert hat mich im Klimateil wie die CDU die Ampelparteien wegen des nicht bezahlten Klimageldes kritisiert hat und dabei den Eindruck erweckt hat, sie würden ein solches bzw. die CO2-Tax an die Bürger zurückgeben. Im Wahlprogramm der CDU/CSU steht nämlich Null über ein Klimageld. Fehlanzeige.
Gestern habe ich die Schlussrunde gesehen, meine erste TV-Wahlsendung 2025. Etwas gewundert hat mich im Klimateil wie die CDU die Ampelparteien wegen des nicht bezahlten Klimageldes kritisiert hat und dabei den Eindruck erweckt hat, sie würden ein solches bzw. die CO2-Tax an die Bürger zurückgeben. Im Wahlprogramm der CDU/CSU steht nämlich Null über ein Klimageld. Fehlanzeige.
Ehrlich mal, in den meisten Wahlprogrammen steht Null Konkretes.
Und was da steht, wird, schon wegen der Koalitionskompromisse kaum umsetzbar sein.
Nach den Auseinandersetzungen der letzten Zeit fehlt mir das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der nächsten Regierung, ebenso das Vertrauen, dass sich an diesem Zustand in absehbarer Zeit etwas ändern wird bzw. kann.
Schwere Zeiten für ein Wahlvolk. Mal sehen, was am Ende volkt
Ehrlich mal, in den meisten Wahlprogrammen steht Null Konkretes.
Gestern die aktuelle Folge des Quarks -Science-Cops Podcast gehört, die mal die aktuellen Wahlprogramme der Parteien nach wissenschaftlichem Humbug durchleuchtet haben.
Wenig überraschend findet sich bei der AFD sozusagen prototypische Wissenschaftsleugnung mit ganzen Palette von Rosinenpicken, Ignorieren und erzeugen künstlicher Kontroversen.
Spannend fand ich auch den Zusammenhang zwischen der Verwendung des Begriffs Technologieoffenheit und der realitätsfernen Einschätzung von konkreten Technologien als Antwort auf aktuelle Fragen. Also ungefähr so, als ob ich auf die konkrete Frage meiner Frau, ihr beim Tragen des schweren Paketes aus der Packstation zu helfen, antworten würde, das wäre ja nicht nötig, weil es ja „zeitnah“ die Amazon-Drone erledigt wäre.
Ansonsten findet sich leider sehr viel schweigen oder Worthülsen, was wissenschaftlich zwar nicht angreifbar, aber politisch wirklich ziemlich mau ist.
Gut, dass ich mein (Briefwahl)kreuz schon gemacht habe, kann ich mir das Elend , je nach Tagesform, entspannt oder defätistisch, anschauen.
... realitätsfernen Einschätzung von konkreten Technologien als Antwort auf aktuelle Fragen. Also ungefähr so, als ob ich auf die konkrete Frage meiner Frau, ihr beim Tragen des schweren Paketes aus der Packstation zu helfen, antworten würde, das wäre ja nicht nötig, weil es ja „zeitnah“ die Amazon-Drone erledigt wäre.
Das ist doch allseits üblich, z.B. auch bei allen, die meinen, eine Stromversorgung eines Industrielandes mit Wind und Sonne ist einfach machbar, weil es ja irgendwann geeignete Speicher geben wird...
Zitat:
Zitat von Antracis
Ansonsten findet sich leider sehr viel schweigen oder Worthülsen,
Ja, und vor allem viele Themen, die geeignet sind, sich über die Gesinnung der Schreiber ein Bild zu machen, aber zu 90 % nie auch nur ansatzweise umgesetzt werden, wie es die letzten Regierungen immer gezeigt haben (z.b. bzgl. Versprechen bzgl. Behinderer, Rentner, Pflege, ...). Da sind schöne Sprüche billig, und Müntefering hat ja schon gesagt, es sei unfair, die Politiker an ihren Wahlversprechen zu messen. Sowas fördert auch ungemein das Vertrauen in die aktuelle Praxis der Parteiendemokratie.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)