Naja, dann ist es doch ganz gut, wenn da jetzt mal jemand etwas penetrant nervig daran erinnert, dass es nach 30 Jahren jetzt mal losgehen kann. Als gestandener, professioneller Politiker hatte man jetzt ja so ein bis zwei Momente Zeit sich was zu überlegen. Hat man aber nicht. Darf man sich vielleicht nicht unbedingt beschweren, wenns dann mal unbequemer wird... Blöd halt, wenn man in Hinterzimmern mit den Lobbyisten andere Dinge besprochen und noch 10 Jahre weiterschlafen vereinbart hat. Verliert man jetzt in der einen oder anderen Richtung sein Gesicht.
Nur zu Sicherheit: Genau meine Meinung, wollte deine Aussage verstärken
Ansonsten finde ich es nur traurig, daß sich sogar gestandene Politiker zu oft eher von FFF oder anderen "Stimmungsmachern" wie DUH (zu oft wirkungsloser Showpolitik) treiben lassen, als selber aktiv und rational etwas zu unternehmen, um den Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung an den großen Hebeln zuerst zu senken.
Die obige Stellungnahme beschreibt / berechnet IMHO nüchtern die Realitäten. Um wirklich bis 2050 die Pariser Ziele zu erreichen, müssen zahlreiche Dinge gleichzeitig angegangen werden. Dazu reicht, wie die Physiker belegen, ein Sektor (Strom z.B.) allein nicht aus.
Aus den Ergebnissender Studie lassen sich zusammenfassend folgende Schlussfolgerungen ziehen:
"Für einen erfolgreichen Klimaschutz müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2040 vollständig dekarbonisiert werden.
Kohlekraftwerke zählen zu den größten Verursachern von Kohlendioxidemissionen. Der Kohleausstieg sollte daher spätestens 2030 abgeschlossen sein. Hierfür ist auch die schnelle Errichtung von Speichern erforderlich.
Mit der jetzigen Energiepolitik und den Zubaukorridoren für den Ausbau der regenerativen Stromerzeugung im EEG können regernative Energien bis zum Jahr 2040 nur bis zu 35% des erforderlichen Bedarfs decken. Das Einhalten der Pariser Klimaschutzvereinbarungen ist damit absolut unmöglich.
Künftig wird auch ein großer Teil des Energiebedarfs in den Sektoren Wärme und Transport durch elektrischen Strom aus Solar-und Windkraftanlagen gedeckt werden müssen. Dadurch steigt der Stromverbrauch von derzeit 628TWh auf mindestens 1320 TWh.
Werden keine ambitionierten Effizienzmaßnahmen umgesetzt, kann sich der Strombedarf verfünffachen und auf über 3000TWh ansteigen. Dieser Bedarf lässt sich bis 2040 nicht durch erneuerbare Energien in Deutschland decken.
Aus Effizienzgründen scheiden künftig Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sowie Gasheizungen und KWK-Anlagen aus.
Möglichst ab 2025, spätestens aber ab 2030,sollten daher in Deutschland keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden.Die wichtigsten Fernstraßen sind mit elektrischen Oberleitungen zu versehen.
Gas-Brennwertkessel und KWK-Anlagen dürfen ab dem Jahr 2020 nicht mehr neu gebaut werden. Stattdessen müssen effiziente Wärmepumpen die Gebäudewärmeversorgung und Warmwasserbereitungweitgehend übernehmen.
Durch Gebäudesanierung sollte der Wärmebedarf der Gebäude in den nächsten 25 Jahren möglichst um 30 bis 50% gesenkt werden.
Für die regernative Stromerzeugung wird für das Jahr 2040 für Onshore-Windkraft eine installierte Leistung von 200GW, für die Offshore-Windkraft von 76GW und für die Photovoltaik von 400GW empfohlen. Der erforderliche Nettozubau beträgt für die Onshore-Windkraft 6,3GW, für die Offshore-Windkraft 2,9GW und für die Photovoltaik 15GW pro Jahr."
Ist unsere Gesellschaft, die Regierung, der Staat bereit und fähig, die obigen Anforderungen umzusetzen? Ich fürchte, nein! Es wird aber hoffentlich immer mehr Menschen geben, welche sich für die Umsetzung engagieren.
Ist unsere Gesellschaft, die Regierung, der Staat bereit und fähig, die obigen Anforderungen umzusetzen? Ich fürchte, nein!
Und ich fürchte, dass man bei uns ja wenigstens manchmal sein Gehirn einschaltet und nachdenkt. Zu wieviel Prozent trägt D nochmal grade bei international?
Wenn hier jeder nur noch Anspruch auf 50m² hat im Passivhaus, Individualverkehr mehr oder weniger verboten ist und man es dann vielleicht noch geschafft hat Flug und Kreuzfahrtreisen einzudämmen... dann macht woanders auf der Welt jemand seinen v8 an und lacht sich tot, während er von der Einfahrt seines Papphauses mit Ölheizung fährt.
Verläuft dieser ganze Umbau eigentlich Co2neutral? Also die ganzen neuen Häuser und Autos und Kraftwerke und so...
Alle wollen doch Globalisierung. Hier bietet sich wirklich mal ein gutes Betätigungsfeld. Bei Freihandelsabkommen und Co verabredet man sich ja auch gerne mal.
Und ich fürchte, dass man bei uns ja wenigstens manchmal sein Gehirn einschaltet und nachdenkt. Zu wieviel Prozent trägt D nochmal grade bei international?
Wenn hier jeder nur noch Anspruch auf 50m² hat im Passivhaus, Individualverkehr mehr oder weniger verboten ist und man es dann vielleicht noch geschafft hat Flug und Kreuzfahrtreisen einzudämmen... dann macht woanders auf der Welt jemand seinen v8 an und lacht sich tot, während er von der Einfahrt seines Papphauses mit Ölheizung fährt.
.......
Sobald China überzeugt ist, dass die Folgen der Erwärmung dem Land in grösserem Umfang schaden (Trockenheit, Dürre, Lebensmittel, Überschwemmungen), setzen die so ein umfangreiches Klimaschutzprogramm national strikt um. Schliessslich vermochten sie die Familien auch dazu zu bringen, nur max. 1 Kind aufzuziehen.
Und ich fürchte, dass man bei uns ja wenigstens manchmal sein Gehirn einschaltet und nachdenkt. Zu wieviel Prozent trägt D nochmal grade bei international?
Wenn hier jeder nur noch Anspruch auf 50m² hat im Passivhaus, Individualverkehr mehr oder weniger verboten ist und man es dann vielleicht noch geschafft hat Flug und Kreuzfahrtreisen einzudämmen... dann macht woanders auf der Welt jemand seinen v8 an und lacht sich tot, während er von der Einfahrt seines Papphauses mit Ölheizung fährt.
Verläuft dieser ganze Umbau eigentlich Co2neutral? Also die ganzen neuen Häuser und Autos und Kraftwerke und so...
Alle wollen doch Globalisierung. Hier bietet sich wirklich mal ein gutes Betätigungsfeld. Bei Freihandelsabkommen und Co verabredet man sich ja auch gerne mal.
Wir stehen mit unseren schlappen 80mio einwohnern an platz 6 der co2 rangliste. Das ist ungefähr soviel wie der komplette afrikanische kontinent. Von daher haben wir schon nennenswert beizutragen.
Jetzt einfach zu sagen die anderen sind noch schlimmer, bringt uns nicht weiter. Die zeit läuft uns weg. Wir stehen genau am abgrund. Da geht kein schritt mehr.
Sollten wir das nicht schaffen, werden ca. 200mio menschen ihre städte verlassen müssen, da die jetzt noch am meer liegen. Bin gespannt wie lustig das wird, wenn die eine mio vor ein paar jahren hier schon für panik sorgt.
Jeder sollte jetzt beginnen. Was relativ einfach geht. Unnötige wege vermeiden, viel weniger fleisch essen und neuanschaffungen unter umweltaspekten durchführen.
Wer kinder hat sollte dreimal nachdenken, denn für die bleibt nix mehr.
Die party ist zuende. Je schneller wir das kapieren, desto besser. Jetzt muss halt aufgeräumt werden.
Wir stehen mit unseren schlappen 80mio einwohnern an platz 6 der co2 rangliste. Das ist ungefähr soviel wie der komplette afrikanische kontinent. Von daher haben wir schon nennenswert beizutragen.
Jetzt einfach zu sagen die anderen sind noch schlimmer, bringt uns nicht weiter. Die zeit läuft uns weg. Wir stehen genau am abgrund. Da geht kein schritt mehr.
Sollten wir das nicht schaffen, werden ca. 200mio menschen ihre städte verlassen müssen, da die jetzt noch am meer liegen. Bin gespannt wie lustig das wird, wenn die eine mio vor ein paar jahren hier schon für panik sorgt.
Jeder sollte jetzt beginnen. Was relativ einfach geht. Unnötige wege vermeiden, viel weniger fleisch essen und neuanschaffungen unter umweltaspekten durchführen.
Wer kinder hat sollte dreimal nachdenken, denn für die bleibt nix mehr.
Die party ist zuende. Je schneller wir das kapieren, desto besser. Jetzt muss halt aufgeräumt werden.
Da muss ich mich missverständlich ausgedrückt haben. Der Hinweis auf den Globalisierungsansatz sollte darauf hinweisen, dass es grade Aufgabe der Ach so fähigen Politiker die von der Göre so genervt sind ist, sich schleunigst auf dieses Parkett zu begeben. Weil es nur dann erfolgversprechend ist, wenn alle an einem Strang ziehen und genau das, was N beschreibt nicht passiert.