4g/kg KörpergewichtProtein sind ja echt der Hammer
Ich glaube ich esse so gut wie nie mehr als 2 g/kg und das auch nur an Ausnahme Tagen mit sehr hohem Energie Verbrauch und selbst dann nur wenn ich sehr Protein reiche Lebensmittel esse.
Ich wüsste gar nicht wie ich 280g Protein essen soll?
Caroline Rauscher hat z.B: auch gesagt, dass man mit 1,5-2g schon am oberen Ende des Sinnvollen ist.
Natürlich funktioniert das. Sonst wärst du doch ein physikalisches Wunder. Es gilt ja immer noch der Erhaltungssatz der Energie.
Was nicht funktioniert, ist deine Rechnung.
Rechnen kann ich.
Die Frage ist ja, ob Physik hier anwendbar ist.
Zitat:
Zitat von lyra82
Wenn du wirklich so wenig isst wie du sagst*, und trotzdem zunimmst, dann muss dein (Grund)umsatz sehr niedrig sein.
Also die Frage ist dann: Warum verbrauchst du so wenig?
________
* was noch zu überprüfen wäre.
Vielen Dank. Glaub mir, wenn ich bescheißen würde, würde ich das Thema hier garantiert nicht ausbreiten.
Natürlich funktioniert das. Sonst wärst du doch ein physikalisches Wunder. Es gilt ja immer noch der Erhaltungssatz der Energie.
natürlich gelten die Naturgesetze, aber der Energieerhaltungssatz ist bei der Fragestellung dieses Threads doch überhaupt nicht maßgeblich. Wenn du nur kcal IN und kcal VERBRAUCH gegenüberstellst hast du vollkommen unzulässig vereinfacht und vernachlässigst u.a.:
- was lagert der Körper ein
- was kommt unverbaucht 'hinten' wieder raus
- radikal unterschiedliche Verstoffwechslungswege von Fett, KH und Protein (1 kcal ≠1 kcal)
- unterschiedliche Situationen wie Belastung und Ruhe, bei verschiedenen Systembedingungen (Hormonlage, Mikronährstoffverfügbarkeit, genetische Besonderheiten, Psyche...)
- ...
mit Energie IN vs. OUT / Energieerhaltungssatz kommst du hier nicht weiter
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Die Insulinrezeptoren werden durch Fettsäuren nicht blockiert. Aber in Anwesenheit von (zu) viel freien Fettsäuren wird die Anzahl der Insulinrezeptoren an der Zelloberfläche vermindert. Langfristig führt das zur Insulinresistenz.
Spontanquelle: Herold-Lehrbuch der Inneren Medizin.
Mehr Wissenschaft evtl. später in der Mittagspause.
falls dir zB am Wochenende noch mehr Wissenschaft hierzu über den Weg läuft, ich wäre nach wie vor interessiert
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
An der Stelle will ich allen danken, die sich hier ernsthaft Gedanken zu meinem Problem gemacht haben.
Danke für euer Mitgefühl und die Anregungen
Ab morgen bin ich eine gute Woche im Trainingslager. Ursprünglich dachte ich, dass sich bis dahin alles wieder eingependelt haben würde. Macht mich traurig, dass es nicht so ist. Aber okay, damit muss ich jetzt leben.
Ich werde mit dem Trainer sprechen und mit den anderen dort.
Was ich aus der Diskussion hier und aus meinen Erfahrungen jetzt schon mitnehme - Extreme sind nicht gut. Das Feil-Prinzip gefällt mir, das kann ich mir längerfristig vorstellen.
Bin weiterhin dankbar für Anregungen und werde spätestens nach dem TL nochmal schreiben, wie es jetzt weitergehen soll (kurz danach bekomme ich auch wieder neue Blutwerte).