gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Feines Teil - Seite 24 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.11.2011, 09:26   #185
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
...wenn eine Betondecke mit auskragendem Balkon erstellt werden soll, die Eisen, die Zug aufnehmen sollen, im Haus an der Oberseite besonders verstärkt sind.

Übertragen auf die Gabel ist (wenn die Krone ordentlich gearbeitet ist) die Belastung durch Biegung des Gabelschafts im unteren Drittel, kurz oberhalb des unteren Lagers am stärksten. Das ist m.E. der Grund warum die 1.5-1.1/8 Gabeln nun auch ans Rennrad wandern.

Nu gut, jetzt sollte man vielleicht n Balkon oder ne Betondecke nicht unbedingt mit ner Fahrradgabel vergleichen...
In der Kernaussage, dass die grösste Belastung im Bereich der Gabelkrone und des unteren Lagers auftritt, stimmen wir wohl überein...

Mein Bildchen mag jetzt nicht in allen Einzelheiten zutreffend sein,, die aufgezeigte Tendez ist aber klar und stimmt auch mit dem überein, was wir früher schon herausgemessen hatten, als wir der Frage nachgingen, wie ne Doppelbrückengabel im Vergleich zu ner "einfachen" Gabel den Rahmen belastet.

Dass ein grösseres Lager und üppige Querschnitte der auftretenden Kräfte besser Herr werden, als fingerdicke Röhrchen trifft natürlich auch zu, ich bin allerdings nicht sicher, wie weit ich den Steifigkeitswahn begrüssen soll.
Nachdem ich ja noch mit einem Bein in der Motorradbranche stehe oder wenigstens mit nem halben, erinnere ich mich noch gut an die Probleme, die zunehmend steifere Aluchassis gegenüber windelweichen Stahlrahmen brachten: die feinen Schwingungen, die n Stahlrahmen schlicht absorbiert hat, wirkten sich nun dramatisch verschlechternd auf die Fahrstabilität aus. Da gleichzeitig die Reifenquerschnitte in die Breite wanderten, gabs (und gibts) ne riesen Latte an unerwünschten Fahrwerksreaktionen, die teilweise wirklich gefährlich sind und mittlerweile schon mit elektronisch gesteuerten Dämpfungselementen im Zaum gehalten werden.
Ich befürchte, dass wir mitm Fahrrad auch in diese Richtung marschieren. Vielleicht noch nicht hinn zu elektronischen Lenkungsdämpfern, aber zunehmend wird Reifenaufbau -art und -druck ne Rolle spielen bei der Fahrstabilität.
Die ersten Reklamationen kommen ja bereits, wo zB. mit Trekkingrädern nicht mehr freihändig gefahren werden kann.
Natürlich kann man an der Stelle kontern, dass kein vernündftiger Mensch auf die Idee kommt, mit ner beladenen Fuhre freihändig fahren zu wollen, aber letztlich sind diese Phänomene nur durch die Beladung in niedrigere Geschwindigkeitsbereich verlagert.
Ich bin gespannt, wanns dem ersten Rennradler, wo der Reifen bei 8bar nix mehr dämpft und kein Rahmen mehr Schwingungen abbaut, bergab den Lenker aus der Hand und ihn hinhaut.
Tippe mal, so 3-5Jahre maximal.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2011, 09:32   #186
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Einkleben nur damit es sich nicht mitdreht.
Nicht nötig.
Die Mutter ist geriffelt oder hat ne Nase, die sich in ne Nut in der Sitzrohrmuffe setzt.

Zitat:
Evtl. könnte man direkt ein Gewinde rein schneiden und das andere aufbohren.
Nee, materialstärke liegt bei 1,irgendwas Millimeter. Da wird kein Gewinde lange halten, zumal es die "Schelle" ja zuzieht, sich das Gewinde also zur Schraube verkantet und damit ungleichmässig belastet wird.

Ich finde unterm Strich die Sattelstützklemmbolzengeschichte optimal.
Di Dinger gibts in unterschiedlichen Längen und sie sind seit Jahrzehnten bewährt. Die Masse passen genau in die Muffe, wobei ich nicht von ner Norm sprechen will.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2011, 10:00   #187
3-rad
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Alfalfa Beitrag anzeigen
Es gibt übrigens noch eine "Problemzone", die Sattelstützklemmung.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man das ästhetisch lösen könnte...
ich finde die linke Seite ok, die Mutter rechts wirkt ein wenig kolbig.
also nur rechts Bedarf.
gibt aber doch so was:
  Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2011, 10:02   #188
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Wie meinst Du "zu lang"? Länger als nötig (innerlich und unsichtbar), aber trotzdem passend und damit 1 Gramm zu schwer? Und lieber Alu, um noch mal 3 Gramm zu sparen? Und um jedes Drehen daran etwas spannender zu machen: Hält es oder hält es nicht?

Warum einfach und bewährt, wenn's auch kompliziert geht?
Zu lang weil es so nicht funktioniert. Wenn die Gewindehülse durch die Öse am Rahmen geht, stößt sie an der anderen Öse an und dann geht nix mit anziehen. Ausnahme nur wenn die Hülse durch beide Ösen geht und an der einen nicht raus schaut.

Keine Angst wegen Alugewinden. Andernfalls würde ich mal schnell sehr viele Teile an deinem Rad tauschen. Schau mal in deinen Vorbau genau an. Oder auch deine Standard-Sattelklemme.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2011, 10:16   #189
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Nachdem ich ja noch mit einem Bein in der Motorradbranche stehe oder wenigstens mit nem halben, erinnere ich mich noch gut an die Probleme, die zunehmend steifere Aluchassis gegenüber windelweichen Stahlrahmen brachten: die feinen Schwingungen, die n Stahlrahmen schlicht absorbiert hat, wirkten sich nun dramatisch verschlechternd auf die Fahrstabilität aus. Da gleichzeitig die Reifenquerschnitte in die Breite wanderten, gabs (und gibts) ne riesen Latte an unerwünschten Fahrwerksreaktionen, die teilweise wirklich gefährlich sind und mittlerweile schon mit elektronisch gesteuerten Dämpfungselementen im Zaum gehalten werden.
Ich befürchte, dass wir mitm Fahrrad auch in diese Richtung marschieren.
Interessant der Blick in die Motorradwelt. Und deine Befürchtungen bei Rädern teile ich. Eigentlich sind wir ja schon bei den negativen Auswirkungen. Rahmen mussten immer steifer werden um bei den Magazinen abzuräumen. Sinnloserweise nach oben offen. Ein zu viel gab es (zumindest bis vor einiger Zeit) nicht. Jetzt wo die Rahmen übersteif sind braucht man besondere Sattelstütz- oder Hinterbaukonstruktionen um das (im wahrsten Sinne des Wortes) abzufedern. Ganz neuer Trend in Magazinen sind ja dicke Rennradreifen. Wo früher 23mm normal waren, müssen es heute schon min. 25mm sein.

Zu hohe Steifigkeit macht sich gerade im Gelände bemerkbar wo ein Rad auch mal richtig bockig werden kann weil jeder Kiesel es aus der Bahn kickt. Zu weich darf es da aber auch nicht sein weil es sonst Spurrillen nachläuft und somit die Lenkpräzision sinkt. Beim Rennrad ermüdet zu hohe Steifigkeit den Fahrer weil die Muskel alle Vibrationen und kleinen Stöße abfangen müssen.

Ne, ich brauch das nicht.


Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Nicht nötig.
Die Mutter ist geriffelt oder hat ne Nase, die sich in ne Nut in der Sitzrohrmuffe setzt.
Ne, meinte was selbstgedrehtes. Gut kann man auch aufriffeln oder auf Passung drehen. Sollte aber keine Wurfpassung werden.


Zitat:
Nee, materialstärke liegt bei 1,irgendwas Millimeter. Da wird kein Gewinde lange halten, zumal es die "Schelle" ja zuzieht, sich das Gewinde also zur Schraube verkantet und damit ungleichmässig belastet wird.
Ist nicht ideal, macht einer Titan- oder Stahlschraube aber nicht so viel aus, dass es (zumindest in dem Fall) problematisch wird. Die meisten Klemmen bringen ja ein mehr oder weniger ausgeprägtes Biegemoment auf den Kopf.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2011, 10:22   #190
maestrosys
Szenekenner
 
Benutzerbild von maestrosys
 
Registriert seit: 01.12.2009
Beiträge: 930
Nene. Alles Bastelei. Das non-Plus-Ultra in Sachen Sattelsützenklemmung ist immer noch das hier: Scapin
__________________
"Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt." Woody Allen
maestrosys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2011, 10:45   #191
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Zu lang weil es so nicht funktioniert. Wenn die Gewindehülse durch die Öse am Rahmen geht, stößt sie an der anderen Öse an und dann geht nix mit anziehen. Ausnahme nur wenn die Hülse durch beide Ösen geht und an der einen nicht raus schaut.

Keine Angst wegen Alugewinden. Andernfalls würde ich mal schnell sehr viele Teile an deinem Rad tauschen. Schau mal in deinen Vorbau genau an. Oder auch deine Standard-Sattelklemme.
Weiß nicht, wie Du sehen kannst, dass das nicht passt.
Ist für mich eine Standard-Stahlrahmenklemmung, wo ein Standard-Sattelklemmbolzen reinpassen sollte. Und da das Campa-Ding auch ordentlich aussieht, würde mir nicht im Traum einfallen, da irgend was anderes zu basteln. Habe auch schon (Billig-)Stahl-Klemmbolzen zerstört. Das wäre ungefähr die letzte Stelle, wo ich Stahl durch Alu ersetzen würde.

Hätte nicht gedacht, dass es da überhaupt was zu diskutieren gibt.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich finde unterm Strich die Sattelstützklemmbolzengeschichte optimal.
Di Dinger gibts in unterschiedlichen Längen und sie sind seit Jahrzehnten bewährt.
Ok, von unterschiedlichen Längen wusste ich jetzt nichts, und davon steht auch nichts bei den Versendern. Also im Zweifelsfall dort nachfragen und nachmessen, ob's passt!
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2011, 12:52   #192
Alfalfa
 
Beiträge: n/a
Ich hab zu diesem Thema mal ein paar Bestellungen aufgegeben.
Mal sehen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.