Zeit online:
Junge Wähler:
"Lieber habe ich einen Schuldenberg als einen Berg an Problemen"
Ich finde, ein sehr bedenklicher Artikel.
Allein die Überschrift scheint eine Lockerung der sog. Schuldenbremse als Präferenz der "jungen Wähler" zu meinen, im Artikel sind dann 90% dagegen
By the Way: in der Nähe von Pulsnitz gibt es keine S-Bahn...
oder heute errichtet
Ein ziemlich zusammengedonnertes Papier, erzählt nicht sehr viel über die Jugend, mehr über die Verfasser.
Der Gymnasiast Jasper, 19, etwa sorgt sich wegen des Handelskonflikts mit China. Das sei ein Problem für den Verkauf von Deutschlands wichtigstem Produkt, dem Auto, und bedrohe Arbeitsplätze. Die Schuld an der Lage sieht er weniger bei der Politik, sondern bei den Unternehmen. Die Verbrennerfahrzeuge der deutschen Autohersteller würden nicht mehr in die Zeit passen: "Die haben einfach die Kurve nicht gekriegt bei ihrer Modellpolitik", sagt er.
Naja, ich sag mal so, auch in dem Alter muss man schon ziemlich hinterm Mond leben um das nicht mitzubekommen.
Was hörst du denn in den letzten Jahren von den guten deutschen "wir sind führend bei Verbrennern" außer Softwareproblemen, ein Abgasskandal nach dem anderen, Steuerkettenprobleme etc.. Und gerade die Jugend ist nicht blind dass die deutschen Hersteller außer teilweise zu horrenden Aufpreisen im Bereich Infotainment einfach den Anschluss verloren hat. Und das ist gerade der jüngeren Generation immer wichtiger. Da zahlst du bei VW 1000€ Aufpreis für ein 10" statt 8"-Display, bei der Konkurrenz ist ein großes 15" serienmäßig. Und das ist mit das erste was ein Interessent im Auto sieht.
In China ist der Markt einfach weiter, gerade bei den günstigeren E-Autos kommt nichts von den deutschen Herstellern, und bei vielen Modellen ist man in Punkto Reichweite/Ladeleistung nicht konkurrenzfähig.
Und hier stellen sich Politiker hin die mit massiven Subventionen die Industrien von gestern dafür belohnen auf dem Stand von gestern zu bleiben.
Mal was konkretes zur Wahlentscheidung - ich habe heute nach Kriterien gesucht, welche Partei etwas Positives für meinen geistig behinderten Sohn im Wahlprogramm bietet. (irgendein Kriterium braucht man, auch wenn von den diesbezüglichen Versprechen von vor drei Jahren keine Partei auch nur das Geringste in dieser Legislaturperiode wirklich anging).
Aktion Mensch (Rechtstendenzen eher unverdächtig) zeigt eine knappe Übersicht über die Hauptpunkte der Wahlprogramme. CDU, Grüne und FDP möchten etwas für die Menschen in den Werkstätten (wo überwiegend geistig Behinderte arbeiten) tun; CDU und Grüne mehr Geld (aktuell lächerliche ca. 100 €/Monat, allerdings halte ich auch den Mindestlohn, den die Grünen fordern, angesichts der möglichen Leistung nicht angemessen). Die FDP will bessere Chancen im ersten Arbeitsmarkt - wäre in meinen Augen und auch für meinen Sohn das Wichtigste auf dem Weg zur Inklusion. Die SPD bleibt völlig vage: "sozialerer Arbeitsmarkt". Und alle wollen Barrierefreiheit überall, was weniger die geistig Behinderten adressiert.
Was mich allerdings überrascht: Im AfD-Programm steht angeblich etwas von mehr Arbeitsplätzen und faire Entlohnung für Menschen mit Behinderung durch ein Bonussystem für Arbeitgeber, sowie soziale Assistenzen für Menschen mit Behinderungen, damit sie in Krankenhäusern besser versorgt werden. Das pass nicht so recht zu kekos ständigen Hinweisen, daß mein Sohn ein erster Leidtragender von AfD-Poltik wäre. (auch wenn ich weiß, daß mehr Leute in der AfD gegen Inklusion sind, als in anderen Parteien)
Interessant war copilot: den habe ich aus Faulheit zuerst gefragt, und er hat auch brav die wesentlichen Punkte bei CDU, Grünen, SPD genannt, (mit Link auf die Aktion Mensch Seite). Bei FDP berichtete er allerdings nur etwas über Wirtschaftsstärkung und Steuersenkung, und bei AfD etwas zu Remigration - also wurden die behindertenbezogenen Programmpunkte bei beiden unterschlagen, und auch der Link bei diesen beiden war ein DW-Artikel, in dem das Wort Behinderte gar nicht vorkommt. Da der Link auf die Aktion Mensch Seite copilot vorlag, klingt das für mich sehr nach eindeutiger Manipulation, die mein Vertrauen in dieses Werkzeug tief untergräbt. Desinformation geht offenbar auch ohne Russen und ohne alternative Medien.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Oder dieser Jasper ist ein Hirngeschiss der Zeit. Nee, die wuerden sowas nie machen.
Gibt es für diese Unterstellung gegen die Zeit irgendwelche Indizien oder Vorerfahrungen oder ist das einfach wieder generelles Mainstreammedienbashing ?
Vielleicht muss ich , als Angehöriger einer überheblichen Rasse, auch einfach vom US-Vizepräsidenten lernen, der ja der Meinung ist, dass man Geschichten auch mal erfinden muss, um auf die Probleme aufmerksam zu machen.