gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
achtjähriges Gymnasium - Seite 23 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: achtjähriges Gymnasium ?
gehört abgeschafft 70 67,96%
finde ich klasse 15 14,56%
ist mir egal habe keine Kinder 5 4,85%
noch viel zu lasch, Ganztagsschule von 8-17Uhr 13 12,62%
Teilnehmer: 103. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.04.2017, 06:39   #177
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Ich gebe seit 1997 Nachhilfe in Mathe hauptsächlich und habe ein paarmal als Vertretungslehrer an zwei Schulen (Gesamtschule mit Klassen mit Vollzeitunterricht, Gymnasium ohne Vollzeitunterricht) gearbeitet.
In meinen Augen haben viele Kinder und Jugendliche von heute keine richtige Kindheit bzw. Jugend mehr.
Zeitlich sind nämlich viele fast so eingebunden, als hätten sie einen 8-Stunden-Job.
Ich hatte schon Ganztagsschüler in der Nachhilfe, die waren von 8: 00 bis 16:15 Uhr an der Schule und dann war von 17 bis 18:30 Uhr noch Nachhilfe angesagt.
Nicht einmal die Hausaufgaben waren oft gemacht, weil das an der Schule in den dafür eigens vorgesehenen Nachmittagsstunden nicht möglich war oder kaum (zu laut).
Mit 16 Jahren habe ich mit dem Ausdauersport angefangen.
Dem konnte ich nachgehen, weil ich eben kein Vollzeitschüler war (und auch nie Nachhilfe o.ä. bekam).
2011 war ich für zwei Monate an einer Gesamtschule und habe da erlebt, was diese Schule anbieten konnte.
Das war nicht viel mehr als Mittagessen (in normalen Klassenräumen), ein bisschen unbetreute "Freizeit", wo die Schüler sich aber auf dem Schulgeläde aufhalten mussten und Hausaufgabenbetreuung.
Inzwischen dürfte es sich gebessert haben.
Eine Schule muss was anzubieten haben, wenn sie Ganztagsunterricht anbietet.
Dann muss es wenigstens die Möglichkeit geben, dass man sich seinen Hobbys an der Schule widmen kann.
Man kann schlecht für jeden das richtige anbieten, aber es muss zumindest ein Mindestangebot geben finde ich, so dass jeder Schüler die Chance hat sich an seiner Ganztagsschule nicht nur dauernd mit Schulstoff zu beschäftigen.
Wenn das wenigstens der Fall wäre.
Viele Schüler haben damals oft Schultag für Schultag einfach viel Zeit irgendwie totgeschlagen.
Für meinen Geschmack sind heutzutage recht viele der Schüler, die zu mir kommen zur Nachhilfe, ziemlich unterwürfig.
Da gibt es nicht den Hauch von Widerstand dagegen, dass sie zeitlich fast so eingebunden sind wie ihre Eltern, die arbeiten.
Das erreicht die Ganztagsschule:
Die Schüler sind es praktisch schon viele Jahre gewohnt, dass sie unter der Woche dermaßen eingebunden sind, bevor sie überhaupt eine Ausbildung anfangen.
Für die Eltern ist es oft praktisch.
Das herrschende Famileinmodell relativ gut betuchter Eltern ist, dass beide Elternteile Vollzeit arbeiten.
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2017, 06:58   #178
Rälph
Kona-Finisher
 
Benutzerbild von Rälph
 
Registriert seit: 02.07.2009
Beiträge: 4.180
Meine große Tochter macht gerade Abitur (G8) und ist nach ihrer Aussage froh darüber, dass es nicht noch ein Jahr länger geht.
__________________
My road to Kona:
12:26/11:38/11:18/12:10/10:24/10:55/10:04/9:57/9:22/9:27/9:51/9:28/10:39
My road to BJJ black belt:
white 11/2017, blue 07/2019, purple 06/2023, brown xx/20xx, black xx/20xx
Rälph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2017, 08:44   #179
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.272
Es geht auch um anderen Dinge. In Mathe z.B. wurde wegen G8 in den letzten Jahren Unterrichtssftoff gestrichen. Hinzu kam, dass man im verzweifelten Versuch, Mathe doch bitte praxisnah darzustellen ("Für was braucht man das überhaupt?"), z.B. den graphischen Taschenrechner und an den Haaren herbeigezogene Anwendungsaufgaben (oder Modelierungsaufgaben) eingeführt hat, die vom Mathematischen her i.d.R. äusserst dünn sind. Der geplagte Lehrer verliert durch Erklärungen dieser Aufgaben ebenso viel unnötige Zeit wie bei dem Arbeiten mit den überfrachteten Taschenrechnern. Unterrichtsstoff wurde wegen G8 bis zur Mittelstuffe herunter vorgezogen, oftmals zum Nachteil der Jungs, die einfach später entwickelt sind als gleichaltrige Mädchen.
Heraus kommen halbfertige junge Menschen. Betriebe reagieren längst und stellen zum großen Teil nur noch Masterabschlüsse ein. Unis jammern über das gesunkene Niveau der Abiturienten. Selbst Brückenkurse in Mathe bringen kaum mehr den erhofften Erfolg.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2017, 09:35   #180
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.533
Was mich bei der G8/G9 Diskussion immer wieder wundert: warum ist es so schwierig, G8 vernünftig umzusetzen? Immerhin schaffen es viele Länder in Europa traditionell ein Abitur nach 12 Jahren Schule zu ermöglichen (und sogar einige der neuen Bundesländer, wenn ich nicht irre), das dem traditionellen G9-Abitur in nichts nachsteht (ich weiß, diese Behauptung wird auch Kontroversen auslösen).
Was hindert die Schulreformer daran, sich an erfolgreichen Vorbildern aus anderen Ländern zu orienterien, statt etwas hinzuwürgen, was Schüler und Lehrer frustriert? Oder ist es die menschliche Trägheit, die die Umstellung so schwer macht ("wir haben es schon immer so gemacht"-Syndrom)?

Ich persönlich war übrigens heilfroh, daß ich nach der 12. Klasse mein Abitur hinter mir hatte, und mich einem "gezielteren" Lernen für meinen Wunschberuf widmen konnte. Jedes weitere Schuljahr hätte ich als vergeudete Zeit empfunden.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2017, 10:51   #181
Mikala
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.08.2013
Beiträge: 1.426
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Was mich bei der G8/G9 Diskussion immer wieder wundert: warum ist es so schwierig, G8 vernünftig umzusetzen? Immerhin schaffen es viele Länder in Europa traditionell ein Abitur nach 12 Jahren Schule zu ermöglichen (und sogar einige der neuen Bundesländer, wenn ich nicht irre), das dem traditionellen G9-Abitur in nichts nachsteht (ich weiß, diese Behauptung wird auch Kontroversen auslösen).
Was hindert die Schulreformer daran, sich an erfolgreichen Vorbildern aus anderen Ländern zu orienterien, statt etwas hinzuwürgen, was Schüler und Lehrer frustriert? Oder ist es die menschliche Trägheit, die die Umstellung so schwer macht ("wir haben es schon immer so gemacht"-Syndrom)?

Ich persönlich war übrigens heilfroh, daß ich nach der 12. Klasse mein Abitur hinter mir hatte, und mich einem "gezielteren" Lernen für meinen Wunschberuf widmen konnte. Jedes weitere Schuljahr hätte ich als vergeudete Zeit empfunden.
In den EU-Ländern mit G8 gehen die Kinder mit fünf Jahren in eine Art Vorschule, die allerdings oft als Kindergarten bezeichnet wird.Das ist ein vorbereitenes Jahr auf die Schule. So was hält man bei uns immer noch nicht für nötig, obwohl es für die Kinder gut wäre.

Ach ja, zu den östlichen Bundesländern( neu sind sie ja nicht mehr). Das wäre ja was ganz Neues gewesen, wenn man mal geschaut hätte, wie die Lehrpläne dadrüben aussehen, obwohl sie im Landervergleich gut abschneiden. Auch die Kinderbetreuung ist in den östlichen Bundesländern immer noch besser organisiert.Da haben wir nicht aufgeschlossen.
Mikala ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2017, 11:06   #182
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Mikala Beitrag anzeigen
In den EU-Ländern mit G8 gehen die Kinder mit fünf Jahren in eine Art Vorschule, die allerdings oft als Kindergarten bezeichnet wird.Das ist ein vorbereitenes Jahr auf die Schule. So was hält man bei uns immer noch nicht für nötig, obwohl es für die Kinder gut wäre.
Gut? Ich halte das für genau den falschen Weg.

Aus der Neurobiologie wissen wir, dass die frühe Festlegung auf konvergentes Denken, die frühe Festlegung auf Leistungs- und Pflichterbringung genau kontraproduktiv für die Neuroplastizität der Kinderhirne (bis etwa 12, 13 Jahren) ist.

Und Effekte (z.B. Konformismus etc.) erzeugt, die wir genau nicht haben wollen.

Zur Vertiefung bspw. hier: https://www.horizonworld.de/gerald-h...ichterfueller/
  Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2017, 11:36   #183
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.332
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Sehe ich auch so, allerdings ist meine Erfahrung dass die beste Lebenschule ausserhalb der Schule stattfindet, egal ob G8 oder G9. Dazu gehören zB Auslandsaufenthalt, Praktikum, Mithilfe bei der Tafel, Besuch bei der Tante im Altenheim, usw.
Dann also lieber G8, dann ist man eher da raus und hat Zeit für was anderes.
Dann lieber G9, dann hat man auch während der Schulzeit Zeit für so etwas!

Gruß Matthias (zwei Töchter in G8)
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2017, 11:40   #184
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.272
Zitat:
Zitat von captainbeefheart Beitrag anzeigen
Aus der Neurobiologie wissen wir, dass die frühe Festlegung auf konvergentes Denken, die frühe Festlegung auf Leistungs- und Pflichterbringung genau kontraproduktiv für die Neuroplastizität der Kinderhirne (bis etwa 12, 13 Jahren) ist.
Noten gibt es erst Ende Klasse 2.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.