gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl - Seite 22 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.04.2025, 07:19   #169
magl
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 179
Endlich, nachdem die Saison schon gestartet, hat es die DTU die Überarbeitung geschafft hier die Übersicht.

Allgemeines Fazit

Die neuen Regeln sind besser als vorher, bringen aber neue Einschränkungen für etablierte Systeme.
Besonders sinnvoll: Die Messung ab dem tiefsten Punkt der Armauflagen anstelle fester Rahmenpunkte.


Frontbereich – Regeln & Kritik
Neue Definition der Messzone (Front)

Referenzpunkt: Hinterstes, tiefstes Ende der Armauflagen.
Von dort gelten folgende Begrenzungen:
max. 25 cm Richtung Sattel
max. 20 cm Höhe
max. 2 cm über der höchsten Stelle des Vorderrads

Standardmessgröße: 750 ml Flasche (25 cm)
Ziel: Ausschluss von „Double Bottle“-Lösungen und zu voluminösen Boxen.

Kritikpunkte

Die 2 cm-Regel über dem Vorderrad macht u.a. folgende Systeme illegal:
Scott Plasma 5
Giant Trinity / Liv Avow (XS-Frames)

Vorschlag: Reduktion auf 1 cm, um mehr Systeme zu ermöglichen.


Heckbereich – Regeln & Probleme

30x30 cm Box-Regel

Alle Aufbauten hinter dem Sattel müssen in eine imaginäre 30x30 cm-Box passen.
Für integrierte Systeme mit mehr als 30x30 cm gilt eine Ausnahme:
Max. 2 Liter Volumen
Darf nicht über die senkrechte Linie durch die Hinterradachse hinausgehen
Keine zusätzliche Flasche hinter dem Sattel erlaubt


Kritikpunkte & Auswirkungen:
Plasma 6, Trek SC, Quintana Roo und Aftermarket-Lösungen (z. B. 4frames.de) sind bei größeren Fahrern nicht mehr regelkonform, da bei über 1,90 m der Flaschenhalter zu hoch wandert.

Regel benachteiligt große Athleten, da sich Sattel und Trinklösung mit der Körpergröße nach oben verschieben.


Lenkerbereich – neue Einschränkungen

Regeln für Aufbauten zwischen den Extensions (z. B. BTA-Flaschen)
Keine Körperteile dürfen auf Flaschen/Halterungen/etc. ruhen.
Arme dürfen nicht überdeckt werden.
Gesamtvolumen vorne: max. 2 Liter.

Praxisproble
Bei engen Armauflagen-Setups blockiert eine nach unten hängende BTA-Flasche die Armschalen – nicht erlaubt.

Kritische Bewertung

Die Intention hinter den neuen Regeln ist nachvollziehbar (Fairness, Aerodynamik, Sicherheit).
Die Umsetzung wirkt in manchen Punkten überreguliert oder nicht praxistauglich.
Besonders das Höhenlimit bei hinteren Aufbauten ist überflüssig.
Vorschlag: „30 cm ab Sitzrohr, max. 2 l, Flaschen exkludieren – fertig.

Insgesamt ist der neue DTU-Vorschlag deutlich besser als der erste Entwurf und weitgehend praxistauglich. Die Umsetzung erscheint realistisch – mit Ausnahme der bereits oben beschriebenen Systeme. Zudem hatte ich vergessen zu erwähnen, dass auch das Ku-Cycle Bento Box System mit einer Höhe von 10 cm betroffen ist.
__________________
Ja, und wegen mir wurden alle Räume mit Alarmtelefonen ausgestattet.

Homer Simpson
magl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2025, 08:39   #170
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.648
Uuups. Plasma 6 owner here.

Die serienmäßigen FlaHa hinterm‘m Sattel und serienmäßige Werkzeugbox zusammen sind also nun illegal. Entweder keine Werkzeugbox oder keinen FlaHa. Braucht man ja beide eh nicht.

Ok. Also halt keine Rennen mit DTU Regeln mehr. Für die bestehenden meld ich mich ab, denn verarschen kann ich mich selbst. Dann gibt‘s halt wieder nur DIY Wettkämpfe. Dazu brauch ich die DTU nicht.

Natürlich könnte man die Werkzeugbox abbauen und einen doppelten FlaHa montieren und in eine Flasche das Werkzeug. Oder die Werkzeugbox dran lassen und ne Flasche in den Rahmen. Aber an der Stelle geht es mir um‘s Prinzip. Ich kauf mir doch kein Rad zum 5-stelligen Preis und baue dann Komponenten bzw. praktische, ja sogar notwendige Features ab, damit ich damit überhaupt starten darf.

Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2025, 17:46   #171
Michitri
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.03.2025
Beiträge: 209
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Uuups. Plasma 6 owner here.

Die serienmäßigen FlaHa hinterm‘m Sattel und serienmäßige Werkzeugbox zusammen sind also nun illegal. Entweder keine Werkzeugbox oder keinen FlaHa. Braucht man ja beide eh nicht.

Ok. Also halt keine Rennen mit DTU Regeln mehr. Für die bestehenden meld ich mich ab, denn verarschen kann ich mich selbst. Dann gibt‘s halt wieder nur DIY Wettkämpfe. Dazu brauch ich die DTU nicht.

Natürlich könnte man die Werkzeugbox abbauen und einen doppelten FlaHa montieren und in eine Flasche das Werkzeug. Oder die Werkzeugbox dran lassen und ne Flasche in den Rahmen. Aber an der Stelle geht es mir um‘s Prinzip. Ich kauf mir doch kein Rad zum 5-stelligen Preis und baue dann Komponenten bzw. praktische, ja sogar notwendige Features ab, damit ich damit überhaupt starten darf.

Jo...ich stimme Dir zu....leider dann keine deutsche Rennen mehr, die von der DTU Überwacht werden...Leider zählen auch die Liga Wettkämpfe dazu....
das mit der Werkzeugbox kotzt mich echt an...
Was mich am meisten nervt, dass die DTU das ganz als heilige Maßnahme verkauft..zuerst total verkacken, dann von vielen zu einer Überarbeitung gezwungen werden, die neue Version ist besser, aber immer noch kacke, im Vergleich zu Ironman Lösung...
Dann schreiben, dass die DTU sich für die Athleten einsetzt und das sie schlimmeres der WTO verhindert hat...
Genau mein Humor.
Ich kann meine Front jetzt mit dem BTA nicht mehr umbauen, wenn ich bei Ligabewerben rausfliege oder nicht mehr starten kann , ist das halt so..
Selbst die Kauflösung von Elite die ich hab, ist nicht mehr legal, da meine Arme leicht überdeckt werden...
Michitri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2025, 18:12   #172
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.648
Zitat:
Zitat von Michitri Beitrag anzeigen
Jo...
Man muss aber auch sagen, dass der Text recht schwammig formuliert ist. Hier muss m.E. eine Klarstellung her.

Was die Heck-Regel betrifft: Man kann das m.E. auch so lesen, dass jeder Flaschenhalter und Behälter jeweils(!) in einen 30x30cm Rahmen passen muss. Es heiẞt ja auch nicht „… müssen alle zusammen in einen…“ sondern nur, dass sie komplett (also nicht nur ein Teil bzw. kein einzelnes Teil darf größer als 30x30 sein). Komplett is was anderes als zusammen oder gemeinsam. Evtl. hat das Plasma 6 ja gar kein Thema.

Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2025, 11:32   #173
Riegelfress0r
Szenekenner
 
Benutzerbild von Riegelfress0r
 
Registriert seit: 06.02.2022
Ort: Franken
Beiträge: 279
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ok. Also halt keine Rennen mit DTU Regeln mehr. Für die bestehenden meld ich mich ab, denn verarschen kann ich mich selbst. Dann gibt‘s halt wieder nur DIY Wettkämpfe. Dazu brauch ich die DTU nicht.
So seh ich das auch - ich hätte kein Verständnis dafür, wenn - von individuellen extremen Bastellösungen abgesehen - gängige Zubehör- und Anbauteile auf einmal "illegal" werden, für die man vorher einiges an Kohle ausgeben hat und die durchaus praxistauglich sind (z.B der Canyon-eigene Sattelstützendapapter, oder Ibert-BTA für 1 Flaschn direkt über den Unterarmen ohne Auswüchse nach hinten à la Patrick Lange letztes Hawaii etc.) Meine Räder sind meine persönlichen Sportgeräte für die Freizeit und Fahrspaßgeneratoren, alles andere wären Goodies aber nicht mehr.

Ich war kurz davor in der Firma mal vorzuschlagen, anstelle der üblichen Laufveranstaltungen auch mal an einem örtlichen Triathlon ne Firmenstaffel zu stellen (ich würde den Radsplit machen), aber nach dem Regeländerungschaisz ist mir jegliche Ambition flöten gegangen, dann gibts halt nur Freizeitspaß ohne Regelstress. Gut, ich könnt statt mit dem Tria-Speedmax mit illegaler Haifischflosse an der Sattelstütze und womöglich illegalem BTA auch mit meinem UCI-TT starten (für nen Olympic 40er reichen die max zwei Aeroflaschen im Rahmen), aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Und was diese komische 30x30-Regel angeht hinterm Sattel, gilt das für leeren FlaHa + Adapter oder wird das mit eingesteckter Trinkflasche gemessen? Ne 750er, die länger ist, sprengt die Maße dann auch wieder ganz schnell.

Mit meinem BTA (Ibert) wären auch ein paar cm von den Unterarmen verdeckt, weil die Armschalen entspr. eng montiert sind.... so wie ich das jetzt verstanden habe.

__________________
Liebe pornöse TT-Bikes. Scheibe und Hochprofil, das macht Spaß und nicht debil
Riegelfress0r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2025, 11:37   #174
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.562
Zitat:
Zitat von Riegelfress0r Beitrag anzeigen
Mit meinem BTA (Ibert) wären auch ein paar cm von den Unterarmen verdeckt, weil die Armschalen entspr. eng montiert sind.... so wie ich das jetzt verstanden habe.
Ist bei mir auch aktuell noch der einzige Haken, wobei ich da mal gerne wissen würde, wie das gehandhabt wird, ggf. muss ich die Armschalen beim Checkin weiter auseinander bauen.Frage ist, wie streng das gehandhabt wird.

Was mich nervt ist, dass es mit diesen Halterungen die einzige Option bisher ist, wo ich Radcomputer und BTA-Flasche hintereinander bauen kann und den Kopf nicht hochnehmen muss, um auf das Display zu schauen.

Wenn ich die Flasche tiefer setze und den Radcomputer oben drauf, ist das fürs Ablesen immer suboptimal, weil ich jedes Mal die Position verändern muss.
Antracis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2025, 11:49   #175
Riegelfress0r
Szenekenner
 
Benutzerbild von Riegelfress0r
 
Registriert seit: 06.02.2022
Ort: Franken
Beiträge: 279
Ich hab mir das grad mal angeschaut (Regelwerk modifiziert vom 15. April):
Die 30x30-Regel für Anbauten hinterm Sattel gilt OHNE eingesteckte Flaschen, das haben sie immerhin so beschrieben:

a. Heck:
Alle angebrachten Halterungen, Behälter, Flaschenhalter etc. müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30x30cm passen. Flaschen dürfen darüber hinausstehen. Maximal sind 2 Flaschen bis jeweils 1 Liter Inhalt erlaubt.


Damit wär das zumindest mal "legal" (ich habe den Tri-C-Sattelstützenadapter und nen Tacx-Shiva-FlaHa oder wie der heißt).

d. Gemessen von der untersten Kante der Ellbogen-/Armauflage (falls keine vorhanden ist, von der untersten Kante des Ellenbogens des Athleten in der beabsichtigten Aero-Position) müssen sich alle angebrachten Gegenstände auf dem Lenker oder Armauflieger (Flaschen, Halterungen, Behälter, etc.) innerhalb von
• maximal 25 cm in Richtung des Sattels und
• maximal 20 cm in der Höhe und
• maximal bis zum vordersten Punkt des Lenkers oder des Armaufliegers und
• maximal bis 2 cm zum höchsten Punkt des Vorderrades
befinden. Kein Körperteil darf auf den angebrachten Gegenständen, Flaschen, Halterungen, Behältern etc. aufgelegt werden. Die Arme dürfen von oben nicht überdeckt werden.
Insgesamt sind 2 Liter an Volumen erlaubt. Die folgenden Komponenten sind von dieser Regelung ausgenommen, unterliegen aber weiterhin den Bestimmungen der §§ 23.2, 23.3 und 23.9
- Fahrradcomputer
- Fahrradcomputerhalterung
- Handgriffe*
- Schalthebel
*Der Handgriff umfasst den strukturellen Teil des Lenkers, der von der Hand des Athleten in der
beabsichtigten Aero-Position umschlossen wird."


Wenn damit auch nur eine kleine Überlappung vom BTA mit Flasche gemeint ist, die einen Teil der Unterarme verdeckt, wären alle engen Armschalensetups passé. Was machen dann die Leutchen mit den indivuellen maßgeschneiderten Cockpits ohne Verstellmöglichkeit? Wegschmeißen wo man vorher ne vierstellige Summe investiert hat und ggf einiges an Zeit für Maß nehmen etc?
__________________
Liebe pornöse TT-Bikes. Scheibe und Hochprofil, das macht Spaß und nicht debil
Riegelfress0r ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2025, 12:57   #176
Feanor
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Wachtberg
Beiträge: 871
Man müsste wissen, ob damit ein Teil der Arme (dürfte sehr oft der Fall sein) oder der gesamte Arm gemeint ist (da müsste die BTA/das System schon sehr breit sein) gemeint ist.
Feanor ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.