gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: und das habe ich schon getan - Seite 22 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.12.2019, 14:58   #169
Duafüxin
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.06.2007
Beiträge: 7.100
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Komm mal nach Spanien, da lernst du Entspannung.
Ich bin doch entspannt. Ist in Frankreich oder Belgien genauso.
Mit dem Rad oder laufend zur Arbeit, die Deppen stehen auf den Strassen, für mich ist alles gut.
FS mußte ich ja nur machen, weil die Bahn die Zugverbindungen gestrichen hat und ich weiter zu den WK wollte.
__________________
Beim Rennrad-Kindertraining (10 jährige)
Kind1 (w): Darf ich dir mal was sagen?
Kind2 (m): Mhm
Kind1: Weißt du warum du langsam bist?
Kind2: Mhm???
Kind1: Du redest zu viel.
Duafüxin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2019, 14:59   #170
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
geknipst, vor einem Kindergarten,
mit lausigen 33 km/h.
Erlaubt waren 30.
.
Ging mir letzte Woche genauso. Nur ohne Kiga und vom Tacho abgelesenen 38km/h. Das dürften nach Abzug der Tachoungenauigkeit auch irgendwas um die 33-35 km/h sein.
Ich raste also fast so schnell wie mit dem TT durch die Straße - Schande über mich.... !

Zitat:
Zitat von Trillerpfeife Beitrag anzeigen

Also muss die Parole von uns unbequemen Umweltaktivisten lauten:

"Schleichen, schleichen, schleichen ..... "
....wo ich doch so gerne mitschleiche und es mir gemütlich mache hinterm Steuer.
....


Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Nun ich bin auch eher defensiv unterwegs und auf der Autobahn versuche ich schon mitzufliessen, das geht ganz gut mit 120.
....das sehe ich genauso ! Entspannt fahren, bis der erste Drängler kommt - dann einen grellen Wutausbruch bekommen und anschließend wieder in die Tiefenentspanntheit zurück verfallen.

Es wurde ja schon X Tests gemacht, bei denen heraus kam, das ein Raser auf bspw. 400 km lediglich 15 Minuten gegenüber einem absolut coolen, zur Musik mitsingendem und tiefenentspannten Autofahrer ist.
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2019, 15:11   #171
Drop
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.09.2017
Ort: NRW
Beiträge: 555
Zitat:
Zitat von Duafüxin Beitrag anzeigen
Wo hab ich geschrieben, dass ich drängel? Vielleicht lernst du erstmal lesen.
"Ich drängel kaum" ... "kaum" bedeutet nicht "nicht" in meinem Sprachraum zumindest.
Drop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2019, 16:22   #172
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.836
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen


Hab schon eine neue im Hinterkopf.
Muss ich gleich mal ändern.
Mache just eben eine Fortbildung als Psychofritze. Da geht es um Stress im Kontext mit SOS (sozialökonomischer Status / engl. SES). Kurz gesagt ist Stress vom SOS mit abhängig. Je höher jemand auf der sozialen Leiter steht, desto wichtiger wird der lifestyle, generally spoken. Allerdings impliziert der lifestyle, den man sich ja dann leisten kann, eine höhere Allostase. Dadurch wird die Homöostase in Mitleidenschaft gezogen. Ganz kurz und sehr oberflächlich gesagt. Vorab ja, aus wissenschaftlicher, sozialpsychologischer wie auch aus der Perspektive der allgemeinen Psychologie (neuronale Korrelate, Methoden der Biopsychologie, psychologische Physiologie und Psychoneuro-immunologie) ist was dran an Deiner neuen Signatur. Zum Leben gehört allerdings auch etwas Luxus. Wegen dem dopaminergen System, mainly.

Je höher der freizeitbedingte Stress aufgrund von Life-Style, desto schlechter die Homöostase. Die Allostase, die Anpassungsleistungen, brauchen auf Grund des Life-Styles zu viel an allostatic load, Belastungen, die einer gesünderen und gesunden Balance von Anpassungsleistungen (stressbedingte keywords: Eustress, Disstress, Seyle, Atkinson, Heckhausen, duale Prozessmodelle der sozialen Informationsverarbeitung z.B. s. Fiske, S.) im Wege stehen. Zwar kann der mPFC (mediale präfrontale Kortex) die amygdalamidalischen und hippocampischen Signale "bremsen" (in Summe: limbisches System), allerdings sollte man auch die höheren kortikalen Regionen (Großhirnrinde, Neokortex) einschalten, so dass die evolutionär jüngeren Regionen im Hirnstamm inklusive der medulla oblongata (verlängertes Rückenmark) und somit auch der Hypothalamus nicht übersteuert und die Hypothamalmus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) nicht mit einer Überreaktion an Katecholaminen (z.B. Cortisol), Glycokortikoiden oder auch Ardenalin (bei akutem Stress) reagiert und chronischer Stress entsteht. Im Klartext bedeutet dies, dass Menschen circa 4-6 Wochen brauchen, um neue Gewohnheiten zu automatisieren.

Dies ist eine stark vereinfachte, richtige, wie auch allgemeine Darstellung. Im Einzelfall mag das so zutreffen. Oder auch nicht. Hier müsste man erst einmal sondieren: a) welche Stressbewältigungs-strategien Anwendung finden im Abhängigkeit von b) dem LA (Lebensalter) freilich usw. und zudem überlegen ob man c) pathogenetisch und/oder salutogenetisch vorgeht. Aber wie gesagt, diese Darstellung zeigt nur den Einstieg in ein Thema auf (topic wäre hier anwendungsbezogen: Stress im Zusammenhang mit SOS und life-style) zumal d) Persönlichkeitsdimensionen (z.B. die sog. BIG-5 oder das OCEAN-Modell; openness, consciousness, extraversion, agreeability, neurotizism; als populäres Modell genannt) eine nicht unwichtige Rolle spielen. Die e) internal working models (entwicklungspsychologische Aspekte über die Lebenspanne, Reifen und Lernen) müssten auch Berücksichtung finden.

Man könnte auch salopp sagen: es reiste sich leichter mit leichtem Gepäck.

Oder noch kürzer: Körbels neue Signatur ist stimmig.

LG.
M.

Geändert von Trimichi (10.12.2019 um 17:03 Uhr). Grund: Kleinere Korrekturen, Rechtschreibung, Hervorhebungen. Sorry.
Trimichi ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2019, 16:30   #173
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Zitat:
Zitat von Trimichi Beitrag anzeigen
Mache just eben eine Fortbildung als Psychofritze....
I break together

Ich glaubte, da wird einem geholfen. Nun stellt sich heraus, das es extrem gefährlich ist, zum Psycho zu gehen.
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2019, 16:56   #174
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.836
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
I break together

Ich glaubte, da wird einem geholfen. Nun stellt sich heraus, das es extrem gefährlich ist, zum Psycho zu gehen.
Du verallgemeinerst. Das ist nicht zulässig. Weil unwissenschaftlich. Der Einzelfall kann nicht repräsentativ sein.

Aber richtig, wenn der PSYCHOLOGE sehr gut ist, kann es sehr unangenehm werden
(Zwangseinweisung ist nur eine Tastenkombination entfernt. Knöpfchen gedrückt und der Sani kommt. Überweisung zum Hausarzt oder zum Psychiater wären dir lieber? Oder eben Ärger mit dem Amt? Ich drück' mal beide Augen zu ).
Trimichi ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2019, 09:24   #175
mamoarmin
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Trimichi Beitrag anzeigen
Mache just eben eine Fortbildung als Psychofritze. Da geht es um Stress im Kontext mit SOS (sozialökonomischer Status / engl. SES). Kurz gesagt ist Stress vom SOS mit abhängig. Je höher jemand auf der sozialen Leiter steht, desto wichtiger wird der lifestyle, generally spoken. Allerdings impliziert der lifestyle, den man sich ja dann leisten kann, eine höhere Allostase. Dadurch wird die Homöostase in Mitleidenschaft gezogen. Ganz kurz und sehr oberflächlich gesagt. Vorab ja, aus wissenschaftlicher, sozialpsychologischer wie auch aus der Perspektive der allgemeinen Psychologie (neuronale Korrelate, Methoden der Biopsychologie, psychologische Physiologie und Psychoneuro-immunologie) ist was dran an Deiner neuen Signatur. Zum Leben gehört allerdings auch etwas Luxus. Wegen dem dopaminergen System, mainly.

Je höher der freizeitbedingte Stress aufgrund von Life-Style, desto schlechter die Homöostase. Die Allostase, die Anpassungsleistungen, brauchen auf Grund des Life-Styles zu viel an allostatic load, Belastungen, die einer gesünderen und gesunden Balance von Anpassungsleistungen (stressbedingte keywords: Eustress, Disstress, Seyle, Atkinson, Heckhausen, duale Prozessmodelle der sozialen Informationsverarbeitung z.B. s. Fiske, S.) im Wege stehen. Zwar kann der mPFC (mediale präfrontale Kortex) die amygdalamidalischen und hippocampischen Signale "bremsen" (in Summe: limbisches System), allerdings sollte man auch die höheren kortikalen Regionen (Großhirnrinde, Neokortex) einschalten, so dass die evolutionär jüngeren Regionen im Hirnstamm inklusive der medulla oblongata (verlängertes Rückenmark) und somit auch der Hypothalamus nicht übersteuert und die Hypothamalmus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) nicht mit einer Überreaktion an Katecholaminen (z.B. Cortisol), Glycokortikoiden oder auch Ardenalin (bei akutem Stress) reagiert und chronischer Stress entsteht. Im Klartext bedeutet dies, dass Menschen circa 4-6 Wochen brauchen, um neue Gewohnheiten zu automatisieren.

Dies ist eine stark vereinfachte, richtige, wie auch allgemeine Darstellung. Im Einzelfall mag das so zutreffen. Oder auch nicht. Hier müsste man erst einmal sondieren: a) welche Stressbewältigungs-strategien Anwendung finden im Abhängigkeit von b) dem LA (Lebensalter) freilich usw. und zudem überlegen ob man c) pathogenetisch und/oder salutogenetisch vorgeht. Aber wie gesagt, diese Darstellung zeigt nur den Einstieg in ein Thema auf (topic wäre hier anwendungsbezogen: Stress im Zusammenhang mit SOS und life-style) zumal d) Persönlichkeitsdimensionen (z.B. die sog. BIG-5 oder das OCEAN-Modell; openness, consciousness, extraversion, agreeability, neurotizism; als populäres Modell genannt) eine nicht unwichtige Rolle spielen. Die e) internal working models (entwicklungspsychologische Aspekte über die Lebenspanne, Reifen und Lernen) müssten auch Berücksichtung finden.

Man könnte auch salopp sagen: es reiste sich leichter mit leichtem Gepäck.

Oder noch kürzer: Körbels neue Signatur ist stimmig.

LG.
M.
Macht Du diese Fortbildung nicht in DE?
  Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2019, 10:24   #176
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.836
Zitat:
Zitat von mamoarmin Beitrag anzeigen
Macht Du diese Fortbildung nicht in DE?
Bin momentan in Thailand, Krabi. Dort sieht es aus wie in der Fränkischen Schweiz. Wenn man eben am richtigen Beach ist. Und da gibt es nur einen hier: THE BEACH. Ja, da muss ich dann mal hin, wenn mein Rad repariert ist. Ist ja nicht soweit. Und Bier sollte es dort auch geben.
Trimichi ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.