gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Quo vadis DTU? - Seite 22 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.06.2017, 15:13   #169
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
... und Moritz Horn und die beiden anderen Junioren ebenso mit sehr guten Platzierungen

http://www.triathlon.org/results/res...shi ps/308610
  Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2017, 18:54   #170
Faser
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2012
Beiträge: 844
Der einzige deutsche Starter im Eliterennen Justus Nieschlag bei der EM in Kitzbühel wurde "nur" 25ter. Er ist am Schluss beim Laufen eingebrochen und blieb damit unter seinem Potential. Zumindest kann er bei der EM nicht absteigen, soweit ich das gesehen habe .
Faser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2017, 19:16   #171
rundeer
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.03.2014
Beiträge: 1.958
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Im Biathlon mit dem Triathlon sich neuerdings oft vergleichen muss, weil hier die deutsche Nachwuchsförderung nachweislich seit Jahren gut klappt, geht die Juniorenklasse bis zum 21. Lebensjahr, im Triathlon nur bis 18. Macht sportmedizinisch Sinn, weil insbesondere Männer ihr Höchstleistungsalter für Ausdauerbelastungen von 1 bis 2 Sunden Dauer erst mit ca. 25 erreichen.
Der Leistungsunterschied insbesondere beim Radfahren zwischen Junioren und Elite ist gigantisch.

Theoretisch gäbe es im Triathlon noch eine U23-Klasse, um den abrupten Wechsel abzufedern, aber in der Praxis existiert der U23- Bereich außerhalb von EM und WM nahezu nur auf dem Papier. Die deutsche Meisterschaft U23 ist seit Jahren lieblos in irgendeinen Bundesligawettbewerb eingebunden, so dass der Charakter dieses Rennens von Nicht-U23-Startern dominiert wird
Ich weiss jetzt nicht so genau, wie das im Biathlon abläuft.

Ich denke aber eine gute Sache ist, eine Generation mit gesunder interner Konkurrenz und produktivem Druck aufzubauen. Mit Athleten die sich gegenseitig zur Individuellen Höchstleistung pushen. Die besten dürfen international starten aber die anderen liegen ihnen stets im Nacken und wollen sich auch empfehlen. So können die sich hoch treiben.
Der Verband stellt die Infrastruktur zur Verfügung, akzeptiert aber auch, wenn jemand in einer anderen Gruppe besser trainieren kann. Einige brauchen die tägliche Konkurrenzsituation, anderen wäre das zu stressig und sie müssen sich wohl fühlen um Leistung zu bringen.
Dafür braucht es aber vor allem Breite.

Hier scheint mir der Fall zu sein, dass eine künstliche Drucksituation heraufbeschworen wird, die eher einschüchtern denn motiviert und viele gar nicht mehr trauen Risiken auf sich zu nehmen.
Frodeno war in 2008 kein Favorit. Wäre sein Sieg unter heutigen Umständen evt. gar nicht zustande gekommen? Was Frodeno hatte: Trainingspartner die sich im Training konstant einschenkten.

Oder ein anderes Beispiel: Schwimmphänomen Katie Ledecky geht im Training stets all in - und scheitert zig mal. Aber sie probiert es am nächsten Tag wieder. Und irgend einmal schaft sie das Set bis am Ende in der Anfangszeit durchzuschwimmen. In Wettkämpfen, gerade dem taktischen und von Erfahrung abhängigen Triathlon läuft es ähnlich ab. Man muss wohl ganz schön häufig gegen die Wand laufen, bis es irgend einmal funktioniert. Im Training kann man das gar nicht über. Wo sonst wenn nicht in Wettkämpfen?
__________________
10 km: 30:48 - hm: 1:06:40
rundeer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2017, 02:04   #172
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.063
Solange es in Deutschland absolut davon abhängig ist, wie weit man vom entsprechenden Umfeld entfernt wohnt, wird es kaum eine entsprechende Basis für eine gescheite Förderung in der Breite geben können.

Ich glaube aus der Erkenntnis, dass viele Spitzensportler aus dem unmittelbaren Umfeld von Leistungszentren kommen, wurde ein falscher Schluss gezogen. Hier wurde beschlossen, die Leute an diesen Zentren zu bündeln um die Leistungsfähigkeit zu maximieren.

Das kann im Einzelfall sicherlich funktionieren, doch darf man nicht vergessen, dass man ja auch eine entsprechende Basisausbildung mit regionalen Identifikationsfiguren braucht, die Menschen zu gerade diesem Sport motiviert.

Und wann möchte man anfangen die Menschen in ein Leistungszentrum zu deportieren? Wer führt eine entsprechende Talentsichtung durch? Das ist doch im Triathlon deutlich komplexer und schwieriger als in den Fachverbänden. Und selbst die bekommen es ja nicht geschissen.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2017, 18:06   #173
Faser
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2012
Beiträge: 844
Maximilian Schwetz auf Facebook:

Zitat:
Kann man seinen Verband in Sachen Leistungssport noch untransparenter führen?
Zur Triathlon-Europameisterschaft wird nur ein Elite-Athlet mitgenommen, jedoch ein Großaufgebot (>10) an Betreuern auf Staatskosten. Mehr Athleten, die die Anreise etc. auch noch gerne selbst zahlen würden, dürfen nicht starten.
Am nächsten Wochenende in Düsseldorf haben offenbar die Sponsoren der DTU Druck gemacht, dass ihre Logos auch in Düsseldorf im Wettkampf zu finden sind. Deswegen hat man hier kurzerhand je vier weibliche und vier männliche Athleten nach nur z.T. veröffentlichten Kriterien nominiert. Umso brisanter, dass sechs von diesen acht Athleten laut DTU bisher nicht mal Europacup-reif waren. Wer jetzt behauptet, es wurde sich ja die ganze Saison auf diesen Höhepunkt vorbereitet, der führt sich selbst ad absurdum wenn die Athleten erst zwei bzw. eine Woche vor dem Rennen erfahren, dass sie starten dürfen (ohne in der Saison je einen hochklassigen Wettkampf gemacht zu haben).
Wenn der richtige Anreiz kommt (Geld von den Sponsoren), dann sind wohl selbst die eigenen Leitlinien nicht mehr wichtig, die ich, wie ihr ja alle wisst, von vorne herein angezweifelt habe.
Ein gutes hat es jedoch: Wenn auch aus den falschen Gründen, haben nun sechs Athleten zumindest einmal die Chance, an einem guten internationalen Wettkampf teilzunehmen. Saugt alles auf, was ihr da erfahrt! Ich habe so viel aus internationalen Rennen überall auf der Welt gelernt, sportlich wie menschlich.
Auf der DTU seite unter Leistungssport, Nominierungskriterien 2017 ist ein Dokument eingefügt, dass die Nomierungen wohl erklärt.
http://www.dtu-info.de/home/leistung...rien-2017.html
"Fortschreibung ETU EM Triathlon Sprint-Distanz, Düsseldorf"

Datiert ist das Dokument auf den 28.04.2017. Ich glaube aber, dass es erst später eingestellt worden ist und rückdatiert worden ist. Ist das Dokument jemanden schon zuvor aufgefallen?

//edit
Habe jetzt das Zitat wieder geändert, da es auch der Maximilian Schwetz geändert hat. Ist auch juristisch wahrscheinlich nicht ganz einfach. Der von mit angeführte Punkt wäre aber trotzdem zu klären.

Ich finde es prinzipiell auch super, dass Athleten nachnominiert werden! Ein wenig komisch finde ich das Ganze trotzdem...

Geändert von Faser (19.06.2017 um 18:21 Uhr).
Faser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2017, 21:43   #174
JensR
Szenekenner
 
Benutzerbild von JensR
 
Registriert seit: 07.02.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 770
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
...schaut in meiner (selbstverständlich subjektiv eingefärbten) Sicht der Dinge sehr merkwürdig aus.

Wenn ihr das anders seht, und ähnlich wie die DTU-Verantwortlichen entschieden hättet, dürft ihr mich gerne korrigieren. ich bemühe mich zwar das Ganze objektiv zu sehen, bin aber vielleicht doch zu sehr involviert.
Ich glaube bei solchen Themen gibt es keine 100% objektive Meinung. Normalerweise versuche ich an das Gute in dem Menschen zu glauben und dass auch Verbandsfunktionäre all das machen, was sie machen, um erfolgreich zu sein. Letztendlich hängt ja ihre eigene Zukunft auch dran. Auf der anderen Seite aber kann es natürlich sein, dass dann in der Situation wie mit deinem Sohn, vielleicht auch persönlich motivert, nicht mit letztem Einsatz versucht wird, ihn trotz nicht erfüllter Kriterien doch in den Kader zu drücken. Dir absolut keinen Vorwurf, ich finde, dass du gerade für jemanden der involviert ist, da sehr fair berichtest.

Zitat:
Zitat von Faser Beitrag anzeigen
Ich finde es prinzipiell auch super, dass Athleten nachnominiert werden! Ein wenig komisch finde ich das Ganze trotzdem...
ja ist es.. und wieder der Querverweis zu den Schwimmern. Die hatten am WE DM, keiner hats mitbekommen, die Leistungen waren nicht so berauschend, die Normen zum Teil sehr hart und was schreibt heute die FAZ glaube ich "Mit dem Kleinbus zur WM". Das was im Schwimmen und im Triathlon passiert ähnelt sich derzeit wirklich sehr extrem. Ich habe es vor ein paar Seiten schonmal geschrieben: diese Zentralisierung wird in der Bundesrepublik nicht funktionieren! Das sind Konzepte, die haben bis vor 30 Jahren unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen funktioniert.. und diese dämliche Medaillienzählerei als Kriterium ödet mich an.. fördern wir halt nur noch Sportarten, wo wir technologisch und wirtschaftlich unsere Überlegenheit ausspielen können: Bob, Rodeln, Dressurreiten, Rudern, Kanu.. ach ja und E-Sports, das ist ja auch gross im Kommen und da wird uns kein Kenianer in die Quere kommen!
JensR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2017, 22:27   #175
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Weil ich ja ein paar positive EM Ergebnisse gepostet habe, hier noch eins: Heike Funk hat ihre Altersklasse gewonnen.

Wenn schon der Nachwuchs nicht ran darf ....

Gratulation!
  Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2017, 10:54   #176
Kurzer85
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kurzer85
 
Registriert seit: 02.10.2008
Ort: Rems Murr Kreis
Beiträge: 662
Zitat:
Zitat von JensR Beitrag anzeigen
... und diese dämliche Medaillienzählerei als Kriterium ödet mich an.. fördern wir halt nur noch Sportarten, wo wir technologisch und wirtschaftlich unsere Überlegenheit ausspielen können: Bob, Rodeln, Dressurreiten, Rudern, Kanu.. ach ja und E-Sports, das ist ja auch gross im Kommen und da wird uns kein Kenianer in die Quere kommen!
Laut dem Interview mit der DTU in der TRITIME soll es ja genau das nicht mehr geben...
Kurzer85 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.