Zitat:
Zitat von Hugo
ich weiss nicht woher das märchen stammt aber ein carbonrahmen geht nicht eher kaputt weil er aus carbon ist.
|
Das ist natürlich völlig richtig. Anspruchsvoller bzgl. der Dimensionierung und des Layouts (der Fasern) sind natürlich CfK Teile. Man muss es halt richtig machen. Um nebenbei mal etwas Genauigkeit da reinzubringen: Eigentlich sind die Dinger ja nicht aus Carbon, sondern aus Kohlefaserverstärktem Kunststoff (CfK).
Zitat:
Zitat von Hugo
kohlefasern zeitinvariant sind.
|
Stimmt natürlich in erster Näherung auch. Entscheidend ist, dass die Dinger eben nicht nur aus Fasern sind, sonder die Fasern in einer sog. Matrix verbunden sind. Diese ist meist sowas wie Epoxydharz. Das Gesamtkonstrukt unterliegt deshalb schon auch einem Alterungsprozess.
Zitat:
Zitat von Hugo
auch das verarbeitungskriterium is meiner meinung nach an den haaren herbeigezogen. n schlecht gearbeiteter alurahmen is auch weich und schief. noch dazu kommen geschätzte 80% aller carbonrahmen aus fernost genauso wie ca 95% aller nicht carbonrahmen. wieso sollte da plötzlich die verarbeitung schlechter sein?!
|
Sehe ich prinzipiell auch so. Man sollte sich auf jeden Fall vor Augen führen, das die Herstellung von CfK Teilen schwieriger ist als die von Aluteilen und deshalb auch höhere Ansprüche an die Fertigungsprozesse zu stellen sind. Das ist aber schon alles. Grundsätzlich ist CfK Teilebau schon "well known" ...
Zitat:
Zitat von Hugo
was letztlich als nachteil bleibt is das derzeit schlechte preisleistungsverhältnis.
|
Hier liegt die Wahheit ja oft im Auge des Betrachters.
Zitat:
Zitat von bergfloh
Mir ist nicht ganz klar, warum ich dem Karbon nicht ansehe, wenns kaputt ist ?! Delamination? ... Wird ein wenig uebertrieben, wenn behauptet wird, dass Carbonrahmen empfindlicher sind als Alurahmen und ein Bruch sicht nicht ankuendigt. Gibt es dazu Untersuchungen?
|
Da wird auch viel geredet. Fakt ist: Das Verhalten bei Versagen ist bei CfK Bauteilen ein anderes. Bei CfK Teilen geht das i.d.R. (gibt ja 1000 Situationen was passieren kann) von jetzt auf gleich - rums. Bei Alu kann es halt Verformungen geben, dass gibt es bei CfK teilen definitv nicht. Das ist der Punkt. Wenn CfK kaputt ist, siehst Du das auch bei diesen Teilen. Normal splittern die wie nochwas. Es kann halt sein (muss nicht), dass untere Laminatschichten defekt werden und irgendwelche, elastische, nichttragende "Sichtcarbon" Lagen noch gut aussehen. Das hängt vom Bauteil ab. Mir ist die Diskussion ift viel zu schwarz/weiß.
Delamination kannst Du praktisch ausschließen. Wenn ein Teil delaminiert, dann hat derjenige, der das gebaut hat völligen Murks gemacht und dem würd ich nichtmal ein Blatt Papier zum Aufheben in die Hand geben. Oder aber der Prozess ist sowas von instabil, dass es der irrsin ist. Ich baue schon seit vielen Jahren GfK und CfK Laminate am Anfang im Handlaminatverfahren und seit ein paar Jahren im Vakuumverfahren. Mir ist noch nie irgendwas delaminiert und ich mach das "amateurhaft" und nehm' auch mal ein Harz/Härter, dass eigentlich schon "abgelaufen" (Lagerfrist) ist.
Mir hat's ja mein Rad auf der Autobahn vom Radständer gehauen, weil der Radständer gebrochen ist. Das Rad ist bei 130 oder so voll auf die FSA SL-K Karbonkurbel gefallen. Der Kurbelarm hat den gesamten Aufprall aufgefangen. Die Deckschicht ist abgesplittert und es standen ein paar Fasern weg. Das war's. Musste natürlich getauscht werden. Allerdings auch der Lenker und der Vorbau aus Alu. Angesehen hat man denen ausser Schleifspuren nichts. Aber sicher ist sicher.
Insofern: Das CfK Zeugs -
fachmännisch gefertigt und behandelt - hält ne Menge und ist ein völlig berechtigter Werkstoff für den Fahrzeugteilebau. Nur ab und an wird er halt nicht fachmännisch behandelt und dann ist das Carbon schuld. Den Vorbau an einer Vollcarbongabel zieht man halt nicht volle Presse mit dem Rohr an
peace Helmut
P.S. Ach ja: Da gibt es Untersuchungen. 1000ende. In der Luftfahrt. Bei jeder Musterzulassung werden Bruchtests gemacht. Vor ein paar Jahren war auf
http://www.dg-flugzeugbau.de/ mal ein Video von einem Bruchtest eines Segelflugzeugflügels. Interessant zu sehen ... Ob das jetzt noch da ist, weiß ich nicht.