Du müsstest z.B. mit dem einen Bein ca. 19 km/h fahren, mit dem anderen 30. Das wäre etwa 3fache Leistung.
Ist das so krass bei Dir?
guter punkt...auf die km/h (oder Watt) hab ich nie geachtet...denke zu 100% aber nicht, daß der Unterschied so gross - wie oben beschrieben - sein wird. Ich werd die Tage mal auf die Wattzahlen achten.
Jetzt mal unabhängig davon, ob der Unterschied 3x, 2x oder 1,5x beträgt...welche Übungen (ausser Dehnen) sind sonst noch bekannt?
Bspw. einseitiges Krafttraining soll auch nicht den gewünschten Effekt bringen, weil nicht zu radspezifisch genug.
Kraftübertraung im Radschuh wird normalerweise in Newton gemessen und gibt einen Hinweis auf die Kraftverteilung rechts links.
Kraft (in N) ist nicht gleich Leistung (in W), auf die Wattzahlen kann das nicht so einfach 1:1 umgelegt werden vermutlich.
Wie kann den nun eine gleichmässigere Kraftverteilung erreicht werden?
- Durch Optimierung der Sitzposition
- Bessere Haltung (Kraft- /Stabi- und Dehnübungen)
- Anpassungen/Erhöhungen der Pedalplatte um einen Ausgleich zu schaffen
Sollte das ganze nach ca. 6 - 12 Monaten dann nochmals kontrolliert werden? Vom Gefühl her ist das sicher schwieriger zu kontrolieren als mit einer weiteren Messung, oder?
ja..Kraft und Leistung sind nicht 1:1 übertragbar.
Ich denke auch, daß eine gefühlte Kontrolle zu subjekt sein wird. Eine weitere techn. Messung sollte in der Tat in 6 Monaten erfolgen, aber ich werd es wohl dabei belassen und mich zunächst mal auf die Dehnübungen konzentrieren.
ja..Kraft und Leistung sind nicht 1:1 übertragbar.
Wenn Du bei gleicher Trittfrequenz mit 3-facher Kraft trittst, hast Du auch die 3-fache Leistung - jedenfalls wenn der Kraftverlauf über die gesamte Umdrehung in beiden Fällen gleich ist.
Doch auf der Aufzeichnung konnte man zumindest auch die Kraftverteilungen im Hinblick auf vorne / hinten sehen. So eine Art Streudiagramm ist entstanden. Links war dann zu erkennen, daß die Kraftverteilung breiter (also zw. vorne / hinten) gestreut war als rechts.
Jetzt ist mir dies erst richtig aufgefallen.
War es vielleicht so, dass rechts nur der Maximaldruck auf ein kleines Flächenelement 3 mal so hoch war wie links, einfach weil sich die Kraft dort aufgrund Deiner Fußform auf weniger Fläche verteilt? Das hätte dann wenig mit der gesamten Kraft und Leistung zu tun, die Du auf's Pedal bringst.
Jetzt ist mir dies erst richtig aufgefallen.
War es vielleicht so, dass rechts nur der Maximaldruck auf ein kleines Flächenelement 3 mal so hoch war wie links, einfach weil sich die Kraft dort aufgrund Deiner Fußform auf weniger Fläche verteilt? Das hätte dann wenig mit der gesamten Kraft und Leistung zu tun, die Du auf's Pedal bringst.
das ist eine gute Detailfrage...wie die Auswertungssoftware die Angabe unter Mittelwert berechnet hat. Ich geh davon aus, daß die Software den gesamten Fuss in die Bewertung einfliessen lässt.
Es gab noch eine weitere grafische Kurven-Darstellungdes Krafteinsatzes (so eine Art Sinuskurven) und hier sah man auch, daß die Werte links deutlich niedriger waren.
In ca. 1 Woche bekomme ich die Ausdrucke. Evtl. find ich dann weitere Fragen.
Dankeschön bzgl. Hinweis des 1:1 Verhältnisses. Grad mal gegoogelt..Kraftmesspedal wird i.d.R. im Forschungsbereich eingesetzt. Da hast Du aber vor 18 Jahren ganz schön Pionierarbeit geleistet!
Kann es nicht einfach sein, dass du mit dem einen Bein (Rechts) mehr ziehst und somit den Druck auf die Linke Schuhplatte verringerst? Das würde eventuell auch erklären, warum du mit dem Rechten Bein länger einbeinig fahren kannst.
in der auswertung wird auch die "kontaktzeit" (o.ä.) ausgewiesen und hier geht hervor, daß rechts die Kontaktzeit auch länger ist.
Fakt ist also: linkes Bein ist schwächer als rechtes (wie wahrscheinlich bei den meisten hier) und ich werd mal versuchen mit den o.g. Mittelchen gegenzusteuern. Kann ja nur besser werden, wenn ich ab jetzt das linke Bein etwas mehr quäle ;-)