Wofür ist wikipedia.de dann nötig ... und was hat er da sperren lassen
Wofür gibt es emu5.de und emu5.com?
.de Domains werden vom DENIC in Frankfurt verwaltet, die primären Nameserver für diese Domains, also der Dienst, der weiß, wo der Browser (IP-Netz-technisch) hingeschickt wird, wenn Du wikipedia.de eintippst, stehen in Deutschland und sind folglich deutscher Rechtsprechung unterworfen. Für Details bitte siehe "DNS - Domain Name System".
Das bedeutet, falls ein deutsches Gericht entscheidet, der Nameservereintrag für wikipedia.de darf nicht auf de.wikipedia.org zeigen, so muss dies umgesetzt werden.
Meines Wissens ist dies aber bereits seit der letzten derartigen Klage ohnehin nicht mehr so, wikipedia.de fungiert wohl als eine Art Suchmaschine für de.wikipedia.org, so dass es hier aktuell wohl so ist, dass das Gericht dem betreibenden Verein Wikimedia e.V. untersagt hat, auf Inhalte von de.wikipedia.org zu verweisen. Weil der Verein als deutscher welcher natürlich auch deutscher Rechtsprechung unterliegt, muss er das umsetzen.
Es wäre zwar in diesem Fall prinzipiell möglich, nur die eine Seite nicht mehr erreichbar zu machen, ist aber bestimmt sehr umständlich und weil die Artikel ja auch untereinander stark verlinkt sind nicht wirklich wirksam. Ich kenne den Wortlaut der Verfügung auch nicht.
(nebenbei, falls der Nameservereintrag gelöscht werden müsste wäre es gar nicht möglich, nur den Zugriff auf besagtes eines Dokument zu sperren, da DNS Einträge nur auf Server/Rechner verweisen können, nicht auf Inhalte dieser)
"Lutz Heilmann" hat mir gestern noch nichts gesagt ... heute muß ich den Eindruck gewinnen, daß er mir mein gesamtes Lexikon wegnehmen will, chnesische Internet-Verhältnisse schaffen möchte und zusätzlich 'ne Stasi-Vergangenheit hat ... starker Auftritt ...
Wahrscheinlich wird die Seite, die er verbergen wollte, jetzt zehnmal so stark besucht ...
Träume ich hier oder er ...
Geht mir genauso
Hab´s nicht einmal gemerkt. de.wikipedia.org funktioniert ja weiterhin ohne Probleme.
.de Domains werden vom DENIC in Frankfurt verwaltet, die primären Nameserver für diese Domains, also der Dienst, der weiß, wo der Browser (IP-Netz-technisch) hingeschickt wird, wenn Du wikipedia.de eintippst, stehen in Deutschland und sind folglich deutscher Rechtsprechung unterworfen. Für Details bitte siehe "DNS - Domain Name System".
Das bedeutet, falls ein deutsches Gericht entscheidet, der Nameservereintrag für wikipedia.de darf nicht auf de.wikipedia.org zeigen, so muss dies umgesetzt werden.
Ok, soweit einleuchtend ...
Zitat:
wikipedia.de fungiert wohl als eine Art Suchmaschine für de.wikipedia.org
Kapier' ich nicht so recht ...
Wofür braucht .org noch eine Suchmaschiene ?
Was ist der "Mehrwert" von .de ?
Zitat:
Es wäre zwar in diesem Fall prinzipiell möglich, nur die eine Seite nicht mehr erreichbar zu machen, ist aber bestimmt sehr umständlich und weil die Artikel ja auch untereinander stark verlinkt sind nicht wirklich wirksam.
Ok, wenn du meinst ... ich kann es mir nicht so umständlich vorstellen, eine einzige Seite abzuschalten ... mir fehlt aber auch der tiefere Einblick ...
Trotzdem sehe ich die Verhältnismäßigkeit nicht so recht ... wenn mir auf emu5 jemand übel nachreden würde, könnte ich ja auch nicht das gesamte I-net abschalten ...
Zitat:
(nebenbei, falls der Nameservereintrag gelöscht werden müsste wäre es gar nicht möglich, nur den Zugriff auf besagtes eines Dokument zu sperren, da DNS Einträge nur auf Server/Rechner verweisen können, nicht auf Inhalte dieser)
Heute ein wenig zu "chinesisch" für mich ...
Man kann also nur ganze Bibliotheken schließen, aber nicht einzelne Seiten rausreißen ... ?
Kapier' ich nicht so recht ...
Wofür braucht .org noch eine Suchmaschiene ?
Was ist der "Mehrwert" von .de ?
42?
Ne, bis ein bisschen nach dieser Tron-Klage hat wikipedia.de ja direkt auf de.wikipedia.org gezeigt. Keine Ahnung, warum da jetzt ein Suchdienst ist, muttu Wikimedia fragen.
Zitat:
Ok, wenn du meinst ... ich kann es mir nicht so umständlich vorstellen, eine einzige Seite abzuschalten ... mir fehlt aber auch der tiefere Einblick ...
Trotzdem sehe ich die Verhältnismäßigkeit nicht so recht ... wenn mir auf emu5 jemand übel nachreden würde, könnte ich ja auch nicht das gesamte I-net abschalten ...
Ist auch nicht umständlich. Die einzige Seite kann natürlich einfach gelöscht werden. Weil sie aber auf einem Server unter einer .org Domäne liegt, dessen Inhalt von einer gewissen Wikimedia Foundation in den USA verwaltet wird, so dass deren Server vermutlich auch dort umher stehen, haben deutsche Gerichte darauf keinen Zugriff. Außerdem ist ja nicht das "gesamte Internet" abgeschaltet, sondern nur einem Betreiber das Verlinken von seiner Seite auf eine andere untersagt. Also etwa wie ***** bei *****.
Zitat:
Man kann also nur ganze Bibliotheken schließen, aber nicht einzelne Seiten rausreißen ... ?
Wie geschrieben, bezogen auf das DNS: ja. Bezogen auf Webserverinhalte: nein, aber um eine einzelne Seite rauszureißen musst Du halt erst mal ans Buch ran und wenn das in nem fremden Regal liegt, kriegst Du bestenfalls auf die Finger.
Um im Bild zu bleiben: der Betreiber von wikipedia.de ist eine Bibliothekarin, der verboten wurde, Dir den Weg zu einem bestimmtes Buch zu zeigen. Sie darf Dir nur noch sagen, dass es in der Nachbarbibliothek liegt.
Dass der gute Mann, den bis vorhin keiner kannte, jetzt den Eindruck erweckt, er wäre immer noch bei der Stasi, wollte die Informationsfreiheit doch lieber wieder abschaffen und hortete bei sich daheim vorsorglich schon mal Stacheldraht, ist halt ein blöder Nebeneffekt, aber das hätt er sich ja vorher überlegen können.
Um im Bild zu bleiben: der Betreiber von wikipedia.de ist eine Bibliothekarin, der verboten wurde, Dir den Weg zu einem bestimmtes Buch zu zeigen. Sie darf Dir nur noch sagen, dass es in der Nachbarbibliothek liegt.
Danke, dem meisten kann ich prinzipiell schon folgen ... frage mich aber trotzdem noch, warum man der Bibliothekarin gleich den ganzen Mund verbietet und nicht nur die Antwort auf die Frage nach dem Buch oder der Seite ...
Und immernoch ... wofür brauche ich eine zusätzliche Bibliothekarin, die keine eigenen Bücher hat (?), wenn die "echte Bibliothek" sowieso nebenan steht ...
Naja, gibt im Zweifel aber auch wichtigere Fragen ... daß die Linken alle bei der Stasi waren und das I-net abschalten wollen, während Wolle es lieber selbst zur Überwachung einsetzt, ist ja jetzt angekommen ...
Brauchen tut´s die .de Domain streng genommen nicht.
Viele User tippen aber halt wikipedia.de in den Browser, wenn sie das deutschsprachige Wikipedia aufrufen wollen.
Kann man also als Service des Betreibers sehen.
Und dann könnte ja noch jemand anders die Domain wikipedia.de besetzen mit völlig anderem Inhalt und schon hat man Scherereien ...
Brauchen tut´s die .de Domain streng genommen nicht.
Viele User tippen aber halt wikipedia.de in den Browser, wenn sie das deutschsprachige Wikipedia aufrufen wollen.
Kann man also als Service des Betreibers sehen.
Und dann könnte ja noch jemand anders die Domain wikipedia.de besetzen mit völlig anderem Inhalt und schon hat man Scherereien ...
So gesehen sehr verständlich.
Mich hatte nur dies hier, speziell der zweite Absatz, ein wenig verwirrt :
Zitat:
Zitat von wikipedia.de
Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, "die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten", solange "unter der Internet-Adresse de.wikipedia.org" bestimmte Äußerungen über Lutz Heilmann vorgehalten werden. Bis auf Weiteres muss das Angebot auf wikipedia.de in seiner bisherigen Form daher eingestellt werden. Der Wikimedia Deutschland e.V. wird gegen den Beschluss Widerspruch einlegen.
Der Wikimedia Deutschland e.V. ist nicht Anbieter der unter de.wikipedia.org zugänglich gemachten "Wikipedia" und hat auch keinen Einfluss auf die in der Online-Enzyklopädie abrufbaren Inhalte. Der Wikimedia Deutschland e.V. ist vielmehr ein gemeinnütziger Verein zur Förderung Freien Wissens, der lediglich über die Anwendung der Wikipedia aufklärt. Betreiber der Enzyklopädie ist die in der Anbieterkennzeichnung der Enzyklopädie genannte Wikimedia Foundation, eine in Florida, Vereinigte Staaten, inkorporierte Stiftung mit Sitz in San Francisco.
Das liest sich so, als hätten die beiden kaum miteinander zu tun und existierten vollkommen unabhängig voneinander ...
Nach der Sperrung der Internet-Adresse erzielte der deutsche Förderverein Wikimedia einen Spendenrekord. Während sonst durchschnittlich 3000 Euro pro Tag an Spenden eingenommen werden, schnellte am Samstag das Spendenvolumen auf über 16 000 Euro hoch. Viele der Spender protestierten damit offenbar gegen die Blockade der Seite. Die Hälfte der Spenden wird von den regionalen Organisationen für lokale Zwecke verwendet, die andere Hälfte geht in Absprache mit der Wikimedia Foundation an überregionale Projekte.
Vielen Dank an die Spender, vielen Dank an den Herrn Wiewarseinname!
__________________
.
One week without training makes one weak.
.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.