Ich höre ab und zu den BEVEGT-Podcast. Da ging es neulich auch mal um Rudertraining. Ich fand das sehr interessant. Die beiden haben von ihren Erfahrungen berichtet. Wir haben auch schon mal über eine Anschaffung nachgedacht und hätten da einige Punkte nicht bedacht.
Zum Effekt: Er (Name fällt mir grad nicht ein), trainiert aktuell relativ viel damit, weil er Verletzungsprobleme hatte und hat jetzt eine für ihn total tolle HM-Zeit damit erreicht. Fürs Laufen muss es echt richtig was bringen.
Danke! Genau dieses Video habe ich gesucht und bisher nicht gefunden. Ich wusste nicht, dass es möglich ist das Ding ohne Umbau einfach hochzustellen. Habe gerade nachgemessen: Deckenhöhe 2,66m, Höhe lt. Homepage 2,44m. Passt perfekt.
3min Ausschlusskriterium: Ich habe halt die Befürchtung das Ding aus Bequemlichkeit stehen zu lassen und damit die anderen Familienmitglieder zu nerven.
Gumotex FRAMURA oder Nortik SCUBI ist hier eher die Frage.
Der Gumo ist ein klasse Boot, den Scubi sehe ich eher als Packraft
Ich hab ne Bekannte, die sehr zufrieden damit ist, sie fährt aber nur bei quasi Windstille und bestem Wetter auf kleinen Seen. Ich mag das Ding nicht.
Einen Gumo habe ich auch in meiner reichhaltigen Paddelbootesammlung, Der ist extrem vielseitig!
Zum eigentlichen Thema:
ich habe ja beides, Hüftprobleme (na, eher ganz leichte Sorgen ab und an) und ein Rudergerät.
Aber da muss man doch auch etwas Zeit investieren. Wie oft und wie lange rudert ihr? Oder plant ihr zu rudern?
Gruß,
Thomas
__________________
- September 2024 Bockis Biest Ratzeburg
- Juni 2024 Ironman 5150 Hoorn
- August 2023 Ironman 70.3 Duisburg
- August 2022 Thor Beach Triathlon / 4
Ich empfehle bei Anschaffung eines concept2 (dafür!!) auch die zugehörige App sowie sich in die Mail Liste für ein tägliches WoD (workout of the day, meistens so knappe halbe Stunde) einzutragen.
Der pm5 Monitor übernimmt das dann automatisch am jeweiligen Tag,
Außer Kurz per Bluetooth (funzt sehr gut) verbinden brauchst du nix mehr.
Klares „like“ von mir.
Ich ruder auch seit 2 Wochen im Studio mit dem "RowErg" von Concept2. Macht richtig Bock und ist ne gute Alternative zum klassischen Krafttraining...
Ganz spassig die Möglichkeit, das Ding mit der ErgData per Bluetooth zu synchen und sich auf Strava hochzuladen, um ein paar Kilometer zu sammeln. Motiviert.
Ich mach das meistens so, dass ich erst so ne Stunde laufe, mach dann etwas Beweglichkeit auf der Matte danach und geh dann 2-4 km rudern...
.
Zitat:
Zitat von dr_big
Wäre gerade für Triathleten ein Ski-Ergometer auch eine gute Alternative? Das ist deutlich platzsparender und sollte besser fürs Schwimmen sein.
Alternatives Zugseiltraining geht seeeehr gut mit dem "SkiErg". Das Teil steht in meinem Studio ziemlich herum und staubt ordentlich ein... Grösse ist ca. 50x50cm und ist allerdings 2,16m hoch...muss man vorher messen obs passt...bei uns wäre es knapp.
Das Concept2 (und auch den WaterRower) kann man übrigens mit Zwift etc. koppeln. Hier eine Anleitung auf zwiftinsider.com. Mache ich seit Jahren und bin so auch schon in der Tri-Szene-Dienstags-Zwift-Runde mitgerudert. Macht irre Spaß. Wenn man eh auf Zwift ist, kann man sogar Duathlons machen - einfach mittendrin mal vom Rad aufs Rudergerät und zurück wechseln, so machen dann auch die richtig langen Zwift-Strecken mehr Spaß.
Die Apps “PainSled“ und “RowedBiker“ rechnen fürs Rudergerät 30% der Ruder-Wattwerte obendrauf; in meinem Fall passt das erstaunlich genau und macht mir meine Zwift-Rad-Statistiken nicht “kaputt“.
Alternativ kann man mit dem Rudergerät auch einen Zwift-Läufer antreiben, dann ist es sogar kostenlos und die Statistiken sind sauber getrennt.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:08 Uhr.
19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad