gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Erfahrungen mit Sq Lab Sattel? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.10.2023, 19:32   #9
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.809
Wenn du Probkleme speziell an den Sitzknochen (aka -höckern) hast, wirst du imho mit deren Sitzen nicht wirklich glücklich werden.
Ihr Punkt ist ja haargenau, dass du eben nur auf den beiden Kisschen für die Sitzknochen sitzt und vorne die Sattelnase ausm Weg ist, um sich irgendwas drauf abzudrücken oder sonstirgendwie dort zu leiden.

Ich bin da ähnlich veranlagt und hab zu Zeiten, als die frisch aufn Markt kamen, die schlimmsten Leiden meines Lebens aufm Fahrradsattel verbracht, ehe ich den Sitz mal an jemand anders zum Testen verliehen undn Selle Italia LDY Flow als Ersatz gekriegt hab und damit wieder drauf eingestimmt wurde, dass man auch beschwerdefrei sitzen kann.

Vorschlag: guck dir mal nen gerundeten Sattel an wie beispielsweise den Fi'zi:k Aliante.
Der nimmt die Form des früher legendären Selle San Marco Concor auf, auf dem ich schon als Jugendlicher super gesessen hab.
(Aber kein aktuelles Modell, die preisens grad auch noch an damit, dass der jetzt ne flachere Oberfläche habe. Die älteren die ich meine, hatten hinten nen kleinen, v-förmigen Ausschnitt.)

Alternative wäre zum Bleistift auch ein Selle Italia SLR.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2023, 20:26   #10
Scar
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2023
Beiträge: 67
Der Selle Italia SLR sieht eigentlich genau aus wie der Cube Nuance der auf meinem ersten Rennrad montiert war.

Von der Form sind alle relativ ähnlich die ich noch hier habe: Cube Nuance, Cube Venec, Fizik Antares R5 und Specialized Power. (Den Bontrager und zweiten Specialized konnte ich zurückgeben, weis aber leider das Modell nicht mehr)

Darum hatte ich den Gedanken mit Sq Lab da hier wirklich die Form ganz anders ist als bei den üblichen Modellen.

Das Nächste wäre vielleicht wirklich mal einen schmäleren Sattel zu probieren, man findet leider nichts über den durchschnittlichen Sitzknochenabstand.

Mit meinem Gewicht sollte es auch nichts zu tun haben bei 75kg.
Scar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2023, 20:44   #11
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.809
Zitat:
Zitat von Scar Beitrag anzeigen
Der Selle Italia SLR sieht eigentlich genau aus wie der Cube Nuance der auf meinem ersten Rennrad montiert war.
Das mag sein, ebenso gibts bei quasi allen Hausmarken, egal ob Radhersteller oder Zubehörgrossisten, ähnlich wie SQ lab-Modelle aussehende Sättel für teilweise n Zehntel des Preises, den die aufrufen, und alle aus dem gleichen Laden: Velo, weltgrösster Sattelhersteller (und zumindest in den ersten Jahren waren auch die SQ lab Sitze von denen auf der Unterseite gelabelt. Heute weiss ich nicht;- nachdem ich begriffen hatte, dass das Beste an denen das Marketing ist, sich die Wahrheit aber halbe-halbe aufteilt, in die, die damit zurechtkommen oder halt auch nicht, hab ich mit denen nix mehr gemacht).
Davon aber vollkommen ab ist 'aussehen wie' nicht 'sein wie', dabei aussen vor, dass ich nicht der Meinung bin, dass die sich irgendwie ähneln.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2023, 07:51   #12
365d
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 14.03.2019
Ort: Schweiz
Beiträge: 1.792
Einmal mehr: man kann keinen Sattel empfehlen. Nur weil XY darauf gut sitzt, sitzt YZ darauf nicht ebenfalls gut.

Aus Erfahrung gibt es aber Sättel die prozentual viel mehr Leuten passen als andere.
Ein SLR Boost passt bei 80% der Tester, ein SQlab nur bei 20%.
Wir haben viele Kunden die aufgrund des Marketings und der Mund-zu-Mund-Werbung einen SQlab ausprobieren wollen, und sind dann total enttäuscht.
Die meisten verlassen dann mit einem SLR den Laden. Oder mit einem Nuance von Natural Fit (Cube Eigenprodukt), der auch sehr gut weg kommt.

Von den Triathlonsätteln von SQLab (der alte 613 und der neue 613R) habe ich seit dem EInkauf je zwei an Lager, die hat noch niemand gewollt. Also 100% durchgefallen.
Wenn jemand darauf schwört kann er sich melden, die würde ich für ein Butterbrot hergeben.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Das mag sein, ebenso gibts bei quasi allen Hausmarken, egal ob Radhersteller oder Zubehörgrossisten, ähnlich wie SQ lab-Modelle aussehende Sättel für teilweise n Zehntel des Preises, den die aufrufen, und alle aus dem gleichen Laden: Velo, weltgrösster Sattelhersteller (und zumindest in den ersten Jahren waren auch die SQ lab Sitze von denen auf der Unterseite gelabelt.
Nun ja, nur weil Velo für den Grossteil der Marken die Sättel baut, heisst das ja nicht dass alle von der Qualität oder vom Komfort ähnlich sind.
Entwickeln tun die meisten selber, und gebaut muss er dann halt irgendwo werden.
Von der Idee und dem Shape eines SQlabs kenne ich jetzt keinen zweiten.
Gebiomized entwickelt auch selber, und lässt dann von Syncros (Scott) produzieren.
Da aber darf Syncros die fast identischen Sättel unter eigenem Namen ebenfalls auf den Markt bringen.

Geändert von 365d (23.10.2023 um 07:58 Uhr).
365d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2023, 08:22   #13
Scar
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2023
Beiträge: 67
Zitat:
Zitat von 365d Beitrag anzeigen
Aus Erfahrung gibt es aber Sättel die prozentual viel mehr Leuten passen als andere.
Ein SLR Boost passt bei 80% der Tester, ein SQlab nur bei 20%.
Wir haben viele Kunden die aufgrund des Marketings und der Mund-zu-Mund-Werbung einen SQlab ausprobieren wollen, und sind dann total enttäuscht.
Die meisten verlassen dann mit einem SLR den Laden. Oder mit einem Nuance von Natural Fit (Cube Eigenprodukt), der auch sehr gut weg kommt.
Tatsächlich war der Nuance auf meinem Rollenrad aber auch das selbe wie bei allen anderen Sätteln bisher ab 2 Stunden wird’s schmerzhaft. Darum habe ich auch den SLR noch nicht probiert da er optisch ziemlich dem Nuance ähnelt.

Ich kann mir nur vorstellen dass es eine ganz andere Form braucht oder dass die Sattelbreite einfach nicht passt.
Scar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2023, 08:28   #14
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 4.711
Wie lange fährst du denn schon lange Rad (Stichwort Gewöhnung allgemein) bzw gibt’s einen Sattel, den du dafür nimmst?
TriVet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2023, 08:37   #15
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 37.809
Zitat:
Zitat von 365d Beitrag anzeigen
Nun ja, nur weil Velo für den Grossteil der Marken die Sättel baut, heisst das ja nicht dass alle von der Qualität oder vom Komfort ähnlich sind.
Das ist ja genau, was ich damit meinte, dass ein OEM Sitz von irgendnem Bike oder der Hausmarke gebrandeten Zubehörlinie aussehen kann, wie ein 'Markensattel', ohne dass man genauso drauf sitzt, respektive Rückschlüsse auf das teurere 'Vorbild' ziehen kann.
Das ist ja imho genau der Punkt bei OEM-Produkten, nimm Sättel oder auch Lenkergriffe, dass die teureren Originalen nachempfunden sind, ohne wirklich die gleichen Features zu bringen.

Was die 'Plagiate' der SQ lab Sitze angeht, haste halt bei nem VK von 14,95 oder 17,95 nicht gar so viel Kohle verbrannt, kannst das Konzept aber mal austesten, obs dir taugt.

Aber generell davon ab und unberücksichtigt des Umstands, dass SQ lab mit seiner Markteinführung den Punkt aufgebracht hat, mit ner simplen Sitzknochenabstandsmessung und Sätteln in unterschiedlichen Breiten sei automatisch alles in Butter und es wären alle Problematiken abgefrühstückt (was (offenbar auch deiner Erfahrung nach) nicht stimmt), ist etwas in Vergessenheit geraten, was die Altvorderen noch berücksichtigt haben: dasses a) eben die gibt, die mit so flachen Sitzflächen, wo sie mit den Sitzknochen aufsitzen (ich würds für mich 'draufrumrollen' nennen), klarkommen und b) jene, die das eben nicht tun, dafür ne zur Seite hin abgerundete Sattelkontour bevorzugen, die, etwas flappsig ausgedrückt, vom Popscherl etwas umschlossen werden.
Das klingt im ersten Moment vielleicht automatisch schmerzend, ists aber für die betreffende Meute nicht, weil wir hier von ner Stelle der Anatomie reden, wo ausser im Innern den Knochen, Hinterbacken drumrum und nem Loch nix gross ist und der Grossteil aller Thematiken schlicht weiter vorne entsteht.

Das immerhin, muss man gestehen, hat SQ lab erkannt und aufgenommen, nur tunse halt so als hätten sie ne allgemeingültige Lösung, die es jedoch nicht gibt und zudem, als wären ihre Sättel die Lösung für Probleme, die man noch gar nicht erkannt hat.
Wenn ich denen in irgendnem Aspekt volle Punktzahl geb, dann auf jeden Fall beim Marketing.
__________________
Irgendwo, irgendwann, begegnest auch du mal dem Sensenmann. Und in dem Moment denkst gewiss nedd ‘Oh! Ich hätt im Leben viel öfter ins Büro gesollt!‘
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2023, 09:24   #16
Scar
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2023
Beiträge: 67
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Wie lange fährst du denn schon lange Rad (Stichwort Gewöhnung allgemein) bzw gibt’s einen Sattel, den du dafür nimmst?
Allgemein bin ich etwa 1-2mal pro Woche pro Woche gefahren (die letzten Jahre) meist dabei kurze Runden zur Regeneration.

Die letzten 7 Wochen habe ich mich Verletzungsbedingt (kein Laufen möglich) auf ca. 200-250km pro Woche gesteigert. Aktuell verwende ich den Specialized Power seit 3 Wochen da ich mit dem am besten auskomme. Aber verbessert hat sich bisher leider noch nichts.
Scar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.