gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Scheibenbremse schleift weil ein Kolben nicht zurückfährt - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.05.2023, 10:52   #9
DocTom
Szenekenner
 
Benutzerbild von DocTom
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: HH, oder fast...
Beiträge: 10.477
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
...
Das ist bei jedem Auto und jedem Motorrad ebenso, niemand beklagt sich da.
...?
naja, da entstehen dann so Tipps wie den Bremshebel an den Lenkergriff ziehen und über Nacht mit dem Kabelbinder fixieren. Soll Luft aus dem System in den Ausgleichsbehälter treiben.

T.
__________________
„Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.„

Albert Einstein (1879 – 1955)
DocTom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2023, 11:08   #10
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
...
Ich glaube, dass Shimano einfach eine "größere" Toleranz zwischen Belägen und Scheiben hat, so dass man hier mehr Fehlertoleranz für den Schrauber hat, der nicht so penibel arbeiten muss. Diesen erkauft man sich eben mit einem gewissen Leerweg am Hebel. War zumindest bei all meinen Saint und Zee Bremen am MTB im Vergleich zu denen von Avid / Sram so.

Am Crosser fahre ich die Force 11fach problemlos.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2023, 11:30   #11
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.804
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen
Ich glaube, dass Shimano einfach eine "größere" Toleranz zwischen Belägen und Scheiben hat, so dass man hier mehr Fehlertoleranz für den Schrauber hat, der nicht so penibel arbeiten muss.
Naja, ob das der Schrauber ist, darüber lässt sich streiten.
Solange die Bremsscheiben plan sind ist das alles kein Problem.

Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen
Diesen erkauft man sich eben mit einem gewissen Leerweg am Hebel. War zumindest bei all meinen Saint und Zee Bremen am MTB im Vergleich zu denen von Avid / Sram so.
Bei den Saint Bremsen kannst Du den Leerweg einstellen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2023, 12:16   #12
Raspinho
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raspinho
 
Registriert seit: 10.12.2014
Ort: Im Camper
Beiträge: 869
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Schlau mich bitte auf, was konkret an den Sram/Avid-Bremsen anders konstruiert ist als an anderen Bremsen, abgesehen davon, dass DOT-Brühe drin wabert statt Mineralöl?
Ich sehe da keine grundsätzlichen Unterschiede.
Zudem auch keine atypischen Problemstellen bei Sram, die andre nicht hätten.
Ungleich ausfahrende Bremskolben hab ich schon an eigenen Bikes bei Shimano mehr als genug, mit Magura will ich gar nicht erst anfangen...

Das kann ich dir nicht beantworten, dafür fehlt mir die Erfahrung/bzw die Mechaniker Skills. Bremsenentlüften, Beläge wechseln bekomme ich noch selbst drin, sobald es darum geht die Kolben auseinander zu bauen, gehe ich dann doch lieber zu den Experten

Ich kann dir halt nur sagen, dass die Mechaniker mit denen ich mich unterhalten habe, meistens die Augen verdreht haben, wenn die gehört haben: schleifende Bremse und Sram :-D

(Btw. ich habe mich explizit für Sram entschieden, weil die DOT nutzen. Fand es sehr angenehm, dass ich mein Zeug von den Motorrädern weiterverwenden konnte.)
__________________
~~One Life, one Chance ~~
Raspinho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2023, 13:16   #13
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.481
Zitat:
Zitat von DocTom Beitrag anzeigen
naja, da entstehen dann so Tipps wie den Bremshebel an den Lenkergriff ziehen und über Nacht mit dem Kabelbinder fixieren. Soll Luft aus dem System in den Ausgleichsbehälter treiben.

T.

Keine Ahnung, wer diesen Stuss ursprünglich aufgebracht hat, mit auch nur nem Hauch Nachdenken und Verständnis, wie so ne Bremse aufgebaut ist und funktioniert, könnte man drauf kommen, dass bestenfalls die Primärmanschette, mit der der Druck im System aufgebaut wird, mit aller gewalt an die Zylinderwand gedrückt wird, was der _eventuell_ zu etwas mehr Spannkraft verhelfen könnte. Real wag ichs erstens zu bezweifeln und zweitens sollte das notwendig sein, ist an nem sicherheitsrelevanten System wie ner Bremse sicherlich kein solcher Taschenspielertrick sondern ne handfeste Reparatur angesagt.
Davon abgesehen wäre genau das Gegenteil (wie Sram es auch beim Entlüften macht) angesagt: die Luftblasen, so vorhanden, durch Unterdruck so vergrössern, dass sie schneller nach oben steigen.
Hier wäre dann unter Druck (haha, wassn Wortspiel an der Stelle) aber auch Endstation, denn die Primärmanschette hat die Ausgleichsbohrung zum Ausgleichsbehälter verschlossen, so dass die Luft haargenau nirgends hingelangen kann ausser da, wo sie ist. Unter Druck gefangen in der Flüssigkeit.


Zitat:
Zitat von Raspinho Beitrag anzeigen
Ich kann dir halt nur sagen, dass die Mechaniker mit denen ich mich unterhalten habe, meistens die Augen verdreht haben, wenn die gehört haben: schleifende Bremse und Sram :-D
Ich halte das eher für so n kollektives Einreihen ins breite Lamento.
Woher das in dem Fall kommt, hab ich ja oben beschrieben, die Meinung ist an breiter Front akzeptiert;- wozu da ausscheren oder gar noch selbst mal das Hirn benutzen.

Zitat:
Btw. ich habe mich explizit für Sram entschieden, weil die DOT nutzen. Fand es sehr angenehm, dass ich mein Zeug von den Motorrädern weiterverwenden konnte.
Generell ist daran ja nix falsch. Auch andere Fahrradbremsenhersteller nutzen DOT-Bremsflüssigkeit;- sie stehen halt nicht so im Fokus wie ein grosser Komponentenhersteller, der seine Bremsen auch in jeder seiner Gruppen verwendet.

Davon abgesehen ists zutreffend, was hier wailandt mein in die Schweiz ausgewanderter Kollege 'wieczorek' schon schrieb: es schadet auch bei Shimano und vorallem Magura keineswegs, regelmässig die Jauche zu erneuern.
Auch schon bevor die Kolben klemmen (um grad nochmal der Form halber das Thema zu streifen... ).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.