Machen doch Trainer vom Schlage Springstein auch so: die Athleten als Versuchskaninchen vollpumpen und dann den Ruhm als Medaillenmacher kassieren.
Sicher, aber der Athlet hat die Möglichkeit sich darüber Gedanken zu machen was mit ihm geschieht und kann auch nein sagen. Beim Pferd unterstelle ich mal mangelndes Urteilsvermögen und ein sklavenartiges Verhältnis zum Reiter.
Sicher, aber der Athlet hat die Möglichkeit sich darüber Gedanken zu machen was mit ihm geschieht und kann auch nein sagen. Beim Pferd unterstelle ich mal mangelndes Urteilsvermögen und ein sklavenartiges Verhältnis zum Reiter.
Nun ja, bei manchen Athleten...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Sicher, aber der Athlet hat die Möglichkeit sich darüber Gedanken zu machen was mit ihm geschieht und kann auch nein sagen. Beim Pferd unterstelle ich mal mangelndes Urteilsvermögen und ein sklavenartiges Verhältnis zum Reiter.
Die Illusion hatte ich auch - bis ich Frankes Buch gelesen hatte, in dem er das Verhältnis Athletin-Trainer (bzw. -Zuhälter) beschrieb.
Gleichwohl ist es natürlich besonders abscheulich, die Giftspritzen für den eigenen Erfolg anderen zu verabreichen.
Die Illusion hatte ich auch - bis ich Frankes Buch gelesen hatte, in dem er das Verhältnis Athletin-Trainer (bzw. -Zuhälter) beschrieb.
Franke mag ja ein Fachmann sein, aber seine Vergleiche in Interviews und die Art wie er dort seine Meinung artikuliert (Buch habe ich nicht gelesen) ist eines Fachmannes unwürdig.
Franke mag ja ein Fachmann sein, aber seine Vergleiche in Interviews und die Art wie er dort seine Meinung artikuliert (Buch habe ich nicht gelesen) ist eines Fachmannes unwürdig.
Die Meinung ist als subjektive sicherlich zulässig. Persönlich finde ich die reisserische Art aber gut, da er so auch in der breiten Öffentlichkeit gehört wird.
Völlig unabhängig von der reisserrischen Art der Darstellung waren es aber die sachlichen Zusammenhänge des Trainer-Sportlerinnen-Verhältnisses (Teufelskreis, Pubertät, z.T. heimliche Verabreichung, Dopingwirkung auf Psyche und Physis, Isolation, Gruppenzwang, Gehirnwäsche etc.), die mir bis dahin so nicht bewußt waren.