Erdinger ist ok. Jacobinus aus Eschwege kann ich absolut empfehlen. Ansonsten noch Neumarkter Lammbsbräu Weiße. Wer gegen die beiden dann Erdinger oder Paulaner trinkt wird den Unterschied merken.
Die ganzen alkoholfreien Fernseh-Weizenplörren sind mir zu süss. Wenn ich was Süsses brauche, trinke ich gleich ne Cola. Ich bin derzeit bei Waldhaus alkfreiem Weizen hängengeblieben. Deutlich weniger KH/Zucker als Erdinger und Co, und das schmeckt man.
Leider gibt´s das Zeug vor allem lokal im Südschwarzwald, aber wer die Chance hat und nicht auf Süssgetränke steht, sollte mal testen.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Fahre selber kein Motorrad (habe nicht mal einen A-Schein), aber wenn wir davon ausgehen, dass das die Experten sind, ist Erdinger alkoholfrei "sehr gut":
Fahre selber kein Motorrad (habe nicht mal einen A-Schein), aber wenn wir davon ausgehen, dass das die Experten sind, ist Erdinger alkoholfrei "sehr gut":
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Beim Moped-Führerschein kommt nicht automatisch Sachkunde und guter Geschmack für Bier dazu, nur weil man beim Fahren nüchtern sein muss (beim Fahrradführerschein oder zu Fuß gehen natürlich genauso wenig) .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Generell mag ich eher süße Getränke, bei mir ist es das alkoholfreie Weizen sowie das alkoholfreie Radler von Aldi geworden.
Geschmacklich finde ich es, direkt aus dem Kühlschrank kommend, absolut in Ordnung.
Und, der eigentliche Vorteil: Plastikflasche! Ein eiskaltes Weizen nach dem Training unter der Dusche zu trinken klappt nicht so richtig mit Glas bzw. wäre mir zu riskant.
Prinzipiell bin ich da bei Dir, seit ich in der Dusche aber mal eine Glasflasche Weizen zerdeppert und aufgesammelt habe- dort läuft man ja per definitionem stets barfuß herum- mache ich für diesen, speziellen nach-dem-Training-Fall eine Ausnahme.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad