will mal versuchen einen kleinen beitrag zu bringen....
ich komme ursprünglich aus dem kanurennsport und hatte da auf den längeren sprintstrecken (500m/1000m) immer das problem mich kaum noch im boot halten zu können, weil die oberschenkel komplett zu waren....
in der oberschenkelmuskulatur wird viel von dem laktat aufgefangen, das sich im körper bildet. du musst also mit speziellen übungen versuchen den laktatspeicher zu vergrößern....das ist jedenfalls das, was ich zu dem thema als rat bekommen habe.
problem für mich war und ist leider, dass ich auch nicht gerade die masse an übungen gefunden habe um das zu erreichen und mich auch immer wieder mit den oberschenkeln rumplage.... hoffe ich konnte dir da ein wenig weiter helfen.
Das ist doch normal dass irgendwann ein Muskel (bei mir auch der Oberschenkel) sagt "es reicht". Gerade bei höheren Intensiäten. Die Puste ist bei mir in keiner der drei Sportarten der Limiter sonder immer die Muskulatur, insbesondere bei längeren harten Sachen.
Die Beinpresse wird dir IMHO nicht helfen, die Belastung ist nicht vergleichbar mit der beim Laufen. Vor allem bildet Krafttraining nicht die Menge Laktat wie Tempotraining.
Kräftigungsübungen sind ok, sollten aber laufspezifischer sein. Lauf-ABC gehört bei mir mittlerweile ganzjährig einmal die Woche zum Pflichtprogramm. Sprungübungen (Hopserlauf, Sprunglauf, Treppensprünge) geben auch gut Kraft. Idealerweise machst du das Lauf-ABC barfuss auf einer Wiese.
Also, zunächst müßte man mal wissen, wieviel Du in der Woche läufst. Dann wieviel Läufe Du über 30km in der Vorbereitung (bzw. auch übers Jahr) machst?
Ich denke: zu wenig, Deine Muskulatur ist überhaupt noch nicht an die langen Läufe angepasst. Muskeln aufbauen in Form von Muckibude ist zum laufen absolut unwichtig, denn während des laufens tust Du ja genug dafür. Schau Dir doch die Top (Marathon) Läufer an. "Vorne laufen die Bleistifte, hinten die Radiergummi."
Aufbauendes Krafttraining bringt also nachgewiesenermassen hier auch nichts für das Problem.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Ohne KT kannst Du keine hohe Geschw. über ne längere Distanz halten. Fahr mal die Intervalle über ca 10min im WK-Tempo. Das schult auch die Laktattoleranz.
Joerg
__________________
Achtung: Lesen gefährdet Ihre Dummheit.
"Vorne laufen die Bleistifte, hinten die Radiergummi."
Aber stimmt schon wenn man sich die Bleistifte der Maraspitze anguckt die die Beine nennen. Da ist kaum was an Muskeln dran.
KT ja, aber nicht unbedingt durch Eisen stemmen. Bergläufe, Sprungübungen, Tempoläufe, Intervalle etc. bieten sich da IMHO eher an. Wie gesagt IMHO.
Wobei mal interessant wäre ob gute Langstreckler viel in der Muckibude sind. Kurzstreckler und besonders Sprinter machen da relativ viel - haben aber auch ganz andere Muskelpakete.
dude, quax und Co. - eurer fachlicher Rat ist gefragt
in der oberschenkelmuskulatur wird viel von dem laktat aufgefangen, das sich im körper bildet. du musst also mit speziellen übungen versuchen den laktatspeicher zu vergrößern....das ist jedenfalls das, was ich zu dem thema als rat bekommen habe.
Kann man den Körper irgendwie dazu "überreden", das Laktat woanders abzubauen, also in Muskelgruppen, die zum Laufen nicht so wichtig sind wie die Oberschenkel?