Kann gut sein , ich nehme an dass alle Werten mit Toleranzen ausgeschrieben sind , nicht destotrotz habe ich schon ein Satteltstützte und ein Lenker ruiniert
In der Regel wissen die wenigsten, wie man einen Drehmomentschlüssel richtig bedient. Alleine dadurch kann das eingestellte Drehmoment deutlich überschritten werden.
...nicht destotrotz habe ich schon ein Satteltstützte und ein Lenker ruiniert
Ist doch kein Problem. Auch ohne Toleranzen zu berücksichtigen.
Einfach ignorieren, dass der Wert auf dem Vorbau oder der Sattelstützklemme für den Vorbau bzw. die Sattelstützklemme gilt, nicht für das damit zu klemmende Bauteil...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ich hab nen Kumpel, der hatte genau dieses Problem mit genau diesem Rad. Ich hab mal nach Details gefragt. Soweit ich mich erinnere flext da irgendwas in einem ungünstigen Verhältnis zueinander, so dass da Bewegung drin ist. Da er das Rad aber noch hat und auch fährt vermute ich, dass er es irgendwie in den Griff bekommen hat. Ich werde berichten.
Ich hab nen Kumpel, der hatte genau dieses Problem mit genau diesem Rad. Ich hab mal nach Details gefragt. Soweit ich mich erinnere flext da irgendwas in einem ungünstigen Verhältnis zueinander, so dass da Bewegung drin ist. Da er das Rad aber noch hat und auch fährt vermute ich, dass er es irgendwie in den Griff bekommen hat. Ich werde berichten.
Seine Stütze war untermaßig, was durch das ständige Rutschen natürlich nicht besser wurde. Er hat dann irgendwann eine neue gekauft, bei der das in der Folge nicht mehr aufgetreten ist. Schein da ein bissl Streuung zu geben bei Giant.
In der Regel wissen die wenigsten, wie man einen Drehmomentschlüssel richtig bedient. Alleine dadurch kann das eingestellte Drehmoment deutlich überschritten werden.
Naja oft wird halt mehrfach hintereinander, oder mit Schwung ausgelöst. Bei beiden Fällen kommt es zu einer nicht zu unterschätzenden Überschreitung, des eingestellten Drehmoments.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad