Sorry Benni, aber was bringt das denn? Du hast bereits zig Räder zur Wahl, wie Du selbst schreibst.
Ich würde mir das Geld an dieser Stelle sparen und lieber in hochwertiges Essen oder einfach ins Training investieren. Zur Not trittst Du beim Job kürzer (reduzierst die Arbeitszeit - und verzichtest auf ein Teil des Gehalts) und nutzt die gewonnene Zeit fürs Training, super-entspannte Regeneration, einfach mal nichts tun.
Das wäre meine Strategie.
Das ist hier immer noch ein Triathlon Forum. Es gilt immer noch kaufen > trainieren
Wenn du lange Freude dran haben willst, würde ich nicht allein nach technischen Gesichtspunkten aussuchen, sondern das Rad nehmen, dass dich optisch mehr anmacht. Das Auge fährt schließlich mit.
Es soll ein Trainingsrad sein und kein Wettkampfrad, wo es auf jedes Gramm und jede Kante im Wind ankommt. Mal davon angesehen, dass man die kleinen Unterschiede sowieso kaum merkt.
Auch wenn es nur um die oben genannten Räder geht, werfe ich mal in den Raum, das man mit dem Budget auch ein schönes Winterprojekt draus machen kann. Einfach einen richtig schönen Rahmen aussuchen und dann selbst aufbauen.
M.
Geändert von Matthias75 (29.10.2020 um 13:55 Uhr).
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:54 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad