gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Garmin Geschwindigkeitssensor - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.04.2020, 12:39   #9
Nole#01
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nole#01
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Steiermark
Beiträge: 2.464
Zitat:
Zitat von Jan-Z Beitrag anzeigen
Das ist tatsächlich komisch, eigentlich sollte der exakte Umfang ja passen ...
Ich nehme an, Du bist sicher, dass Du den richtigen Sensor einliest, auf der (modernen) Rolle nehme ich den Sensor der Rolle, dann hab ich auch andere Werte als den realen Umfang.
Jan
Ja, natürlich. Is ganz sicher der richtige. Da ich ja auch merke wenn ich den Umgang manuell umstelle das sich die Geschwindigkeit ändert. Meine Rolle is dumm. Die hat keine Sensoren.

Wenn ich auf Zwift fahre kopple ich Zwift mit dem Garmin Geschwindigkeitssensor und bekomme dann absolut plausible Watt/Geschwindigkeitswerte.
Nole#01 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2020, 13:04   #10
gerl1ng
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 10.12.2018
Beiträge: 24
Zwift selbst rechnet die Geschwindigkeit aus dem Geschwindigkeitssensors in Watt um. Das Ganze nennt sich "Estimated Power" https://zwift.com/hardware

Wenn deine Rolle verschiedene schwierigkeitsstufen hat sagt dir Zwift sogar welche du einstellen sollst.

Diese Umrechnung macht Garmin nicht sondern nimmt einfach die Umdrehungen/min und rechnet das entsprechend auf die Geschwindigkeit um. Genau so wie es draußen auf der Straße gemacht wird.

Falls deine Rolle mehrere Schwierigkeitslevel hat könntest du das entsprechend anpassen und annähern. Oder eben wie hier angedeutet den Radumfang entsprechend vergrößern, damit die für dich angezeigte Geschwindigkeit passt.
gerl1ng ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2020, 14:14   #11
nagybalfasz_b
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.08.2013
Beiträge: 540
Zwift hat sowieso seine ganz eigene Berechnung der Geschwindigkeit.
Ich fahre im Winter immer mit meiner Bushido Smart-Rolle mit Zwift. Das funktioniert auch 1a, indem Zwift schön den Widerstand steuert.
Da Zwift die Trainings allerdings nur nach Strava überträgt, ich aber auch alle meine Trainings in Garmin Connect haben will, lasse ich immer auch noch meinen Edge 520 mitloggen, der an den Garmin Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor gekoppelt ist.
Beim Vergleich der Geschwindigkeiten, die Zwift bei bestimmten Widerständen ausgibt und der entsprechenden Geschwindigkeit des Hinterrades, was Garmin misst, zeigt sich sehr deutlich, dass Zwift leider bei verschiedenen Widerständen komplett anders rechnet. So wird "bergauf", also bei größeren Widerständen deutlich weniger Tempo errechnet, als man gemäß Gang und entsprechender Radumdrehung tatsächlich fahren würde, während "bergab", also bei geringen Widerständen die Zwift-Geschwindigkeit höher ist als was man tatsächlich gemäß Radumdrehung fahren würde.
Eine exakte Abstimmung zwischen Zwift und Garmin ist somit quasi unmöglich, da das damit auch stark streckenabhängig ist, wie groß die Varianz zwischen den beiden Messungen ist.
Hinzu kommt noch, dass die Zwift-Werte generell etwas zu hoch sind angesetzt sind, so dass ich den Radumfang beim Garmin auf 2410 stellen musste, was deutlich mehr als der reale Umfang ist, damit Zwift und Garmin zumindest annähernd die gleichen Streckenlängen bei zumindest einer bestimmten Strecke widergeben. Ich fuhr im Winter entsprechend auch fast immer nur diese eine Strecke, damit die Werte beim Garmin auch immer nah an den Zwift-Werten sein konnten.
nagybalfasz_b ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2020, 11:23   #12
Nole#01
Szenekenner
 
Benutzerbild von Nole#01
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Steiermark
Beiträge: 2.464
Zwift kann doch auch nach Garmin übertragen. So mache ich es aktuell.

Mir geht es lediglich darum, dass die KM in etwa zu den Watt passen.
Ich habe es früher so gehandhabt, dass ich den Garmin Sensor manuell eingestellt habe um brauchbare Werte zu erhalten. Jetzt habe ich zuletzt Zwift verwendet.
An einem Rad mit Wattmesser und am anderen Rad mit Geschwindigkeitssensor von Garmin. Diesen Sensor mit Zwift gekoppelt waren die Werte absolut vergleichbar wie am anderen Rad mit Wattmesser.

Jetzt wollte ich dann mal Zwift stilllegen, da ich eigentlich alles draußen fahre und habe den Garminsensor wieder normal über den Edge genutzt und mich über die komplett irrsinnigen Werte geärgert und mich gefragt ob das nicht besser geht.

Aber egal, ich stelle den Radumfang dann einfach manuell ein und gut ist. Nur nicht vergessen abzubauen wenn man draußen fährt, sonst hat man dort gleich mal 6km/h.
Nole#01 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.