gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Umbau Rennrad zu Trirad - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.04.2020, 14:26   #9
Estebban
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von yb75 Beitrag anzeigen
Ja, das hab ich schon mal gemacht.
Ich würde mich tridinski anschliessen. Dein nächster Triathlon findet frühestens im Mai 2021 statt. Fahr doch bis dahin deine Rakete, hab weiter Spass am Radfahren und mach dir dann im Frühjahr Gedanken was es werden soll.
Mit so nem Umbau bist du ganz schnell unzufrieden, weil dein geiles Rad nicht mehr so geil zum reinen trainieren ist und ein richtiges Triathlonrad ist es aber auch nicht
  Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 14:28   #10
yb75
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 19.04.2020
Beiträge: 47
Zitat:
Zitat von Estebban Beitrag anzeigen
ZURECHT!
Ich hab keine Ahnung von Fahrräder, hatte aber ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte. Der Verkäufer hatte es sozusagen unbenutzt ein paar Jahre im Keller und hat's anschliessend sozusagen "verschenkt". Ist daher etwas älter (Dogma K), aber hat wenige KM.
yb75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 14:31   #11
yb75
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 19.04.2020
Beiträge: 47
Zitat:
Zitat von Estebban Beitrag anzeigen
Ich würde mich tridinski anschliessen. Dein nächster Triathlon findet frühestens im Mai 2021 statt. Fahr doch bis dahin deine Rakete, hab weiter Spass am Radfahren und mach dir dann im Frühjahr Gedanken was es werden soll.
Mit so nem Umbau bist du ganz schnell unzufrieden, weil dein geiles Rad nicht mehr so geil zum reinen trainieren ist und ein richtiges Triathlonrad ist es aber auch nicht
Hast wohl recht... Hab def keinen Stress. Der nächste Marathon kommt bestimmt im Herbst, daher werde ich wieder voll auf den fokussieren und das Fahrradfahren zum Ausgleich machen, wie auch schwimmen, wenn die Bäder wieder offen sind...
yb75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 14:36   #12
Solution
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.01.2018
Beiträge: 1.892
Ich schließen mich den Meinungen an. Schade um das schöne Rad, wenn man es verbastelt. Lass es lieber so wie es ist und mache erstmal ein paar Sprintdistanzen damit. Wenn du dann mehr willst, kannst du dich ja nach einen gebrauchten Rad umschauen. Für 1000€ kann man da schon was machen. Und wenn man jetzt bedenkt wie viel Geld man in so einen Umbau steck, dann sind 1000€ auch nicht mehr so weit.
Solution ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 16:08   #13
Tomsen
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.08.2018
Ort: Hannover
Beiträge: 192
Mit weniger Kosten kann man meiner Meinung nach relativ einfach ein normales Rennrad Triathlon-tauglich machen. Man hat dann vielleicht nicht unbedingt alle Vorteile eines Tri bikes, ist aber aerodynamisch besser aufgestellt als mit einem reinrassigen Renner. Zu dem sind die Teile - sollte es nicht passen -hinterher gut gebraucht wieder verkaufbar. Und man weiß, ob man überhaupt in Richtung Tri bike geht oder ob einem das gar nicht liegt.

Als Auflieger gibt es das red-shift-System, das innerhalb von Sekunden an und abmontiert werden kann. So behält man beide Fahrräder.

Beim Sattel/Sattelstütze halte ich eine 0mm offset Sattelstütze (ist die erwähnte 0° damit gemeint?) + extra Sattel führ eine gute Investition. Weil Sattel läßt sich so ebenfalls innerhalb von Sekunden mittels Sattelstütze tauschen. Es gibt vom oben erwähnten red shift System auch einen während der Fahrt verstellbaren Sattel, den hab ich aber nie selber ausprobiert.

Vorbau u.ä. würde ich am Anfang nicht anfassen, sondern diese Geometrie so gut es geht mit den von mir erwähnten Sachen einstellen. Nicht perfekt, aber ein guter Anfang. Kosten: 300,-
Tomsen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 16:42   #14
yb75
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 19.04.2020
Beiträge: 47
Danke für den Hinweis. Dieses red-shift-System tönt ganz ok, aber bei dem hab ich genau dasselbe Problem, wie beim Profile Design Fast Forward, nämlich, dass das Rohr der Sattelstütze rund ist und das des Pinarello's oval ist, d.h. ich bräuchte auch da eine Hülse. Stellt sich dann auch die Frage, ob ich während dem Fahren wirklich die Position verlagern werde... da hab ich gewisse Bedenken. Von dem her lieber die Fast Forward, etwas Geld sparen und aber vorallem auch 200g Gewicht.
yb75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 16:49   #15
yb75
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 19.04.2020
Beiträge: 47
Danke, macht Sinn, nur hab ich dann wirklich Freude an einem günstigem Occasion Triathlonrad, wenn ich daneben mein Pinarello habe?! Ich bezweifle es mal. Da ich keine halben Sachen mache, werde ich entweder das Trirad schnell liegen lassen oder noch schneller auf ein schnelleres (teureres) zugreifen. In dem Sinn wären die 1'000 auch etwas aus dem Fenster geworfen.
Aber in dem Sinn, hat mir Euer Input sehr gedient und bin Euch allen sehr dankbar, ich werde so wie Du vorschlägst, zuerst ein paar Sprint, ev. vorerst Duathlon, machen und schauen, ob's mich packt oder ich lieber die sub 2.40 beim Marathon anpacke (was so oder so schon für diesen Herbst geplant ist )
yb75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2020, 17:20   #16
bergflohtri
Szenekenner
 
Benutzerbild von bergflohtri
 
Registriert seit: 31.01.2014
Ort: Wien
Beiträge: 1.686
Ich würde die Einstellung von Sattel und Lenker so lassen wie sie ist, also optimal für die Rennradposition und entweder ein Set von so Kurzextensions wie die Deda Carbonblast oder Metalblast montieren oder einen kurzen Triathlonaufbau von zB Profile Design - der geht auch noch ohne dass man den Sattel weiter nach vorne schieben muss - das Modell heißt T2+DL - da wär es optimal einen Sattel zu finden auf dem man weiter vor auf die Sattelnase rutschen kann ohne dass es zu unbequem wird. Ich hab zwei Rennräder so mit dem Specialized Romin aufgebaut.

Geändert von bergflohtri (21.04.2020 um 17:25 Uhr).
bergflohtri ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.