gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wattwerte richtig einordnen und Trainingsplanung - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 02.03.2020, 21:10   #9
uk1
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2020
Beiträge: 554
Vielen Dank für die Infos.

Das muss ich erstmal alles ordnen.
uk1 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2020, 08:26   #10
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Warum eigentlich 90/90 oder 90/30?
Die Belastungszeit ist für die Belastungshöhe / Leistung ganz schön lang, vor allem bei 90/90. Bzw. bei den 90/30 ist die Pause dann doch recht kurz für die Belastung, die ja eher 4x4 min entspricht - wo aber mehr Pause danach ist.
Wenn man eher kein Sprintertyp ist, kann das schon ziemlich eng werden.
Abgesehen davon - wenn kürzer, dann fährt man ja eher sowas wie 30/30, 30/15, 40/20 oder weiß der Geier.

Mich wundert das nicht, dass das nicht unbedingt klappt, vermutlich sind die Intervalle zu hart bzw. für die Härte zu lang und sowas wie 90/90 finde ich jetzt auch eher atypisch.
Typischerweise hat man ja als VO2max Intervalle sowas wie 30/30, 30/15, 40/20 usw (je kürzer die Pause zur Belastungszeit desto eher etwas weniger Leistung) oder eben "länger". Sprich länger in Form von 4x4, 4x5, 6x5, 5x6, 4x8 usw.

Abgesehen davon ist natürlich wie üblich die Frage, ob VO2max nun das ist, was man in dem Moment trainieren sollte oder eher Tempo/Schwelle etc. Das kommt auf die Wettkämpfe an und wie lange sie weg sind. Oder wo man schlecht ist
felixb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2020, 12:15   #11
uk1
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2020
Beiträge: 554
Zitat:
Warum eigentlich 90/90 oder 90/30?
Die Belastungszeit ist für die Belastungshöhe / Leistung ganz schön lang, vor allem bei 90/90. Bzw. bei den 90/30 ist die Pause dann doch recht kurz für die Belastung, die ja eher 4x4 min entspricht - wo aber mehr Pause danach ist.
Wenn man eher kein Sprintertyp ist, kann das schon ziemlich eng werden.
Abgesehen davon - wenn kürzer, dann fährt man ja eher sowas wie 30/30, 30/15, 40/20 oder weiß der Geier.

Mich wundert das nicht, dass das nicht unbedingt klappt, vermutlich sind die Intervalle zu hart bzw. für die Härte zu lang und sowas wie 90/90 finde ich jetzt auch eher atypisch.
Typischerweise hat man ja als VO2max Intervalle sowas wie 30/30, 30/15, 40/20 usw (je kürzer die Pause zur Belastungszeit desto eher etwas weniger Leistung) oder eben "länger". Sprich länger in Form von 4x4, 4x5, 6x5, 5x6, 4x8 usw.

Abgesehen davon ist natürlich wie üblich die Frage, ob VO2max nun das ist, was man in dem Moment trainieren sollte oder eher Tempo/Schwelle etc. Das kommt auf die Wettkämpfe an und wie lange sie weg sind. Oder wo man schlecht ist
Wie ich schon schrieb, das Training nach HF und Wattwerte sind für mich absolutes Neuland. Diese schweren Radeinheiten waren unter anderem auch ein Testen der Belastung und des Ansprechen des Körpers darauf. Es war mal sehr verlockend das zu probieren. Ich wusste gar nicht das ich mich doch so quälen kann. Aus den vielfältigen Kommentaren wird auch ersichtlich das dass alles sehr individuell ist.
Da es bis zum IM gar nicht mehr so lange ist steige ich wieder in mein altes Schema ein und mache alles nach Gefühl. Beim Rad keine Workouts sondern nur noch freie Fahrten. Ob ich nach 12h oder 13h beim IM ankomme ist egal.
Je nachdem wie das Erlebnis ist, wird die nächste LD mit Plan absolviert.

Anregungen und auch Pläne findet man hier ja genug.

Allen vielen Dank
uk1 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.